Wie kann Photovoltaik in Verkehrswegen genutzt werden?
Photovoltaik auf Verkehrswegen ist eine innovative Möglichkeit, ungenutzte Flächen für die Stromproduktion zu nutzen und gleichzeitig zur Förderung nachhaltiger Infrastruktur beizutragen. Ob in Form von Photovoltaik im Belag von Straßen und Gehwegen, als Überdachung über Fahrradwegen oder Parkplätzen oder sogar als Lärmschutzwand entlang von Autobahnen – diese Technologien bieten großes Potenzial für eine klimafreundliche Zukunft.
Welche Möglichkeiten gibt es für PV auf Verkehrswegen?
-
Photovoltaik im Belag:
Durch die Integration von Photovoltaikmodulen direkt in den Bodenbelag von Straßen, Gehwegen oder öffentlichen Plätzen können diese Flächen zur Energieerzeugung genutzt werden. Diese robusten, begeh- und befahrbaren Module sind speziell für den Einsatz im öffentlichen Raum entwickelt worden und erzeugen Strom für die Versorgung von z. B. Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen oder Ladeinfrastruktur für E‑Fahrzeuge. -
Photovoltaik-Überdachungen:
Überdachungen von Fahrradwegen, Parkplätzen oder Bushaltestellen mit Photovoltaikmodulen schützen nicht nur vor Wetterbedingungen, sondern tragen auch zur Stromerzeugung bei. Diese Lösungen werden zunehmend populär und bieten nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Vorteile. Ein bekanntes Beispiel ist der Solar-Fahrradweg in den Niederlanden. -
Photovoltaik zwischen Eisenbahnschienen:
Flächen zwischen Eisenbahnschienen, die häufig ungenutzt bleiben, können für Photovoltaikanlagen genutzt werden. Diese Module könnten z. B. zur Versorgung von Bahnhöfen oder elektrischen Zügen beitragen und gleichzeitig eine umweltfreundliche Stromquelle darstellen. -
Photovoltaik als Lärmschutzwand:
Eine besonders interessante Anwendung von Photovoltaik auf Verkehrswegen ist die Nutzung von Solarmodulen als Teil von Lärmschutzwänden entlang von Autobahnen. Diese Wände bieten Schallschutz und erzeugen gleichzeitig Strom, der für die Beleuchtung, elektronische Verkehrszeichen oder sogar die Versorgung benachbarter Städte verwendet werden kann.
Welche weiteren Verkehrslösungen nutzen Photovoltaik?
Neben der Integration in klassische Verkehrswege, wie Straßen und Radwege, können auch E‑Autos, E‑Lkw, E‑Flugzeuge, E‑Boote und E‑Seilbahnen zur Nutzung von Solarenergie beitragen. Beispielsweise können Ladeinfrastruktur und Aufladestationen für Elektrofahrzeuge, die an Photovoltaikanlagen gekoppelt sind, die Nutzung von sauberem Strom erhöhen. In Zukunft könnten auch Solar-Seilbahnen und E‑Flugzeuge, die auf Solarenergie angewiesen sind, den Transportsektor noch nachhaltiger machen.
Diese Technologien tragen nicht nur zur Optimierung der Energienutzung bei, sondern auch zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Verkehr und zur Förderung der Elektromobilität.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Verkehrsflächen für Photovoltaik?
-
Unbenutzte Flächen erschließen: Verkehrsflächen wie Straßen und Parkplätze bieten viele Flächen, die ansonsten wenig genutzt werden. Durch die Integration von PV-Technologie kann diese Fläche sinnvoll für die Stromerzeugung verwendet werden.
-
Energie- und Mobilitätskonzept vereinen: PV auf Verkehrswegen kann eine nachhaltige Mobilität und erneuerbare Energieproduktion miteinander verbinden. Überdachte Fahrradwege oder Parkplätze fördern nicht nur den ÖPNV, sondern produzieren auch Strom.
-
Schutz vor Lärm und Wetter: In Bereichen, in denen Lärmschutz notwendig ist, bieten Solarmodule als Teil von Lärmschutzwänden den Vorteil, sowohl Umweltschutz als auch Energiegewinnung zu kombinieren.
Verwandte Begriffe
Lärmschutzwand,
Parkplatz-PV,
Urbane Photovoltaik (UPV).
Sehen Sie auch unsere News vom
15.03.2025: E‑Mobilität in Europa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 endgültig vorbei
27.02.2025: Stadt Bonn (NRW) startet Initiative für Parkplatz-Solarüberdachungen
25.02.2025: Auch an deutschen Autobahnen: Klimaschutz im Fokus
20.02.2025: Test: E‑Auto sollen während der Fahrt geladen werden
11.02.2025: Strom von Bahngleisen wird immer beliebter
04.01.2025: Elektromobilität: Nur noch E‑Autos in Norwegen
16.12.2024: Neue Photovoltaik-Anlage auf Flughafengelände in Hannover
09.12.2024: Ausbau von Photovoltaikanlagen am Autobahnnetz — ca. 250.000 potenziell geeignete Flächen
21.11.2024: Solarkraftwerk zwischen den Schienen — Schweizer Unternehmen kann 1.000 m² Sonnenkollektoren pro Tag verbauen
11.10.2024: Solarstrom könnte über ein Viertel des Bahn-Strombedarfs decken
28.09.2024: Riesiges Flächenpotenzial: Parkplatz-PV
26.09.2024: Photovoltaik in Verkehrswegen — Road-Integrated Photovoltaics (RIPV)
07.09.2024: Freistaat bietet straßennahe Flächen für Photovoltaik an
30.08.2024: Umweltfreundliches Kurzstreckenflugzeug
17.05.2024: Grösste Solar-Parkplatzüberdachung Europas beim Disneyland Paris
23.03.2024: Photovoltaik-Radwege: Modulare Lösung für rasche und effiziente Realisierung – „Sonderpreis für visionäre Konzepte“
17.03.2024: Solar-Nachhaltigkeit trifft auf Parkraummanagement
19.01.2024: Solarradwege: Niederländer fahren auf Solaranlagen Fahrrad
12.12.2023: Erstes Solardach über deutscher Autobahn
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!