PV-Navi-ABC:

Verkehrswege

Wie kann Photovoltaik in Verkehrswegen genutzt werden?

Pho­to­vol­ta­ik auf Ver­kehrs­we­gen ist eine inno­va­ti­ve Mög­lich­keit, unge­nutz­te Flä­chen für die Strom­pro­duk­ti­on zu nut­zen und gleich­zei­tig zur För­de­rung nach­hal­ti­ger Infra­struk­tur bei­zu­tra­gen. Ob in Form von Pho­to­vol­ta­ik im Belag von Stra­ßen und Geh­we­gen, als Über­da­chung über Fahr­rad­we­gen oder Park­plät­zen oder sogar als Lärm­schutz­wand ent­lang von Auto­bah­nen – die­se Tech­no­lo­gien bie­ten gro­ßes Poten­zi­al für eine kli­ma­freund­li­che Zukunft.

Welche Möglichkeiten gibt es für PV auf Verkehrswegen?

  1. Pho­to­vol­ta­ik im Belag:
    Durch die Inte­gra­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len direkt in den Boden­be­lag von Stra­ßen, Geh­we­gen oder öffent­li­chen Plät­zen kön­nen die­se Flä­chen zur Ener­gie­er­zeu­gung genutzt wer­den. Die­se robus­ten, begeh- und befahr­ba­ren Modu­le sind spe­zi­ell für den Ein­satz im öffent­li­chen Raum ent­wi­ckelt wor­den und erzeu­gen Strom für die Ver­sor­gung von z. B. Stra­ßen­be­leuch­tung, Ver­kehrs­zei­chen oder Lade­infra­struk­tur für E‑Fahrzeuge.

  2. Pho­to­vol­ta­ik-Über­da­chun­gen:
    Über­da­chun­gen von Fahr­rad­we­gen, Park­plät­zen oder Bus­hal­te­stel­len mit Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len schüt­zen nicht nur vor Wet­ter­be­din­gun­gen, son­dern tra­gen auch zur Strom­erzeu­gung bei. Die­se Lösun­gen wer­den zuneh­mend popu­lär und bie­ten nicht nur funk­tio­na­le, son­dern auch ästhe­ti­sche Vor­tei­le. Ein bekann­tes Bei­spiel ist der Solar-Fahr­rad­weg in den Nie­der­lan­den.

  3. Pho­to­vol­ta­ik zwi­schen Eisen­bahn­schie­nen:
    Flä­chen zwi­schen Eisen­bahn­schie­nen, die häu­fig unge­nutzt blei­ben, kön­nen für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen genutzt wer­den. Die­se Modu­le könn­ten z. B. zur Ver­sor­gung von Bahn­hö­fen oder elek­tri­schen Zügen bei­tra­gen und gleich­zei­tig eine umwelt­freund­li­che Strom­quel­le dar­stel­len.

  4. Pho­to­vol­ta­ik als Lärm­schutz­wand:
    Eine beson­ders inter­es­san­te Anwen­dung von Pho­to­vol­ta­ik auf Ver­kehrs­we­gen ist die Nut­zung von Solar­mo­du­len als Teil von Lärm­schutz­wän­den ent­lang von Auto­bah­nen. Die­se Wän­de bie­ten Schall­schutz und erzeu­gen gleich­zei­tig Strom, der für die Beleuch­tung, elek­tro­ni­sche Ver­kehrs­zei­chen oder sogar die Ver­sor­gung benach­bar­ter Städ­te ver­wen­det wer­den kann.

Welche weiteren Verkehrslösungen nutzen Photovoltaik?

Neben der Inte­gra­ti­on in klas­si­sche Ver­kehrs­we­ge, wie Stra­ßen und Rad­we­ge, kön­nen auch E‑Autos, E‑Lkw, E‑Flugzeuge, E‑Boote und E‑Seilbahnen zur Nut­zung von Solar­ener­gie bei­tra­gen. Bei­spiels­wei­se kön­nen Lade­infra­struk­tur und Auf­la­de­sta­tio­nen für Elek­tro­fahr­zeu­ge, die an Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen gekop­pelt sind, die Nut­zung von sau­be­rem Strom erhö­hen. In Zukunft könn­ten auch Solar-Seil­bah­nen und E‑Flugzeuge, die auf Solar­ener­gie ange­wie­sen sind, den Trans­port­sek­tor noch nach­hal­ti­ger machen.

Die­se Tech­no­lo­gien tra­gen nicht nur zur Opti­mie­rung der Ener­gie­nut­zung bei, son­dern auch zur Redu­zie­rung des CO₂-Aus­sto­ßes im Ver­kehr und zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Verkehrsflächen für Photovoltaik?

  • Unbe­nutz­te Flä­chen erschlie­ßen: Ver­kehrs­flä­chen wie Stra­ßen und Park­plät­ze bie­ten vie­le Flä­chen, die ansons­ten wenig genutzt wer­den. Durch die Inte­gra­ti­on von PV-Tech­no­lo­gie kann die­se Flä­che sinn­voll für die Strom­erzeu­gung ver­wen­det wer­den.

  • Ener­gie- und Mobi­li­täts­kon­zept ver­ei­nen: PV auf Ver­kehrs­we­gen kann eine nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät und erneu­er­ba­re Ener­gie­pro­duk­ti­on mit­ein­an­der ver­bin­den. Über­dach­te Fahr­rad­we­ge oder Park­plät­ze för­dern nicht nur den ÖPNV, son­dern pro­du­zie­ren auch Strom.

  • Schutz vor Lärm und Wet­ter: In Berei­chen, in denen Lärm­schutz not­wen­dig ist, bie­ten Solar­mo­du­le als Teil von Lärm­schutz­wän­den den Vor­teil, sowohl Umwelt­schutz als auch Ener­gie­ge­win­nung zu kom­bi­nie­ren.

 

Ver­wand­te Begrif­fe

Lärm­schutz­wand,
Park­platz-PV,
Urba­ne Pho­to­vol­ta­ik (UPV).

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

15.03.2025: E‑Mobilität in Euro­pa: Die Zeit des Zögerns ist 2025 end­gül­tig vor­bei
27.02.2025: Stadt Bonn (NRW) star­tet Initia­ti­ve für Park­platz-Solar­über­da­chun­gen
25.02.2025: Auch an deut­schen Auto­bah­nen: Kli­ma­schutz im Fokus
20.02.2025: Test: E‑Auto sol­len wäh­rend der Fahrt gela­den wer­den
11.02.2025: Strom von Bahn­glei­sen wird immer belieb­ter
04.01.2025: Elek­tro­mo­bi­li­tät: Nur noch E‑Autos in Nor­we­gen
16.12.2024: Neue Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge auf Flug­ha­fen­ge­län­de in Han­no­ver
09.12.2024: Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen am Auto­bahn­netz — ca. 250.000 poten­zi­ell geeig­ne­te Flä­chen
21.11.2024: Solar­kraft­werk zwi­schen den Schie­nen — Schwei­zer Unter­neh­men kann 1.000 m² Son­nen­kol­lek­to­ren pro Tag ver­bau­en
11.10.2024: Solar­strom könn­te über ein Vier­tel des Bahn-Strom­be­darfs decken
28.09.2024: Rie­si­ges Flä­chen­po­ten­zi­al: Park­platz-PV
26.09.2024: Pho­to­vol­ta­ik in Ver­kehrs­we­gen — Road-Inte­gra­ted Pho­to­vol­taics (RIPV)
07.09.2024: Frei­staat bie­tet stra­ßen­na­he Flä­chen für Pho­to­vol­ta­ik an
30.08.2024: Umwelt­freund­li­ches Kurz­stre­cken­flug­zeug
17.05.2024: Gröss­te Solar-Park­platz­über­da­chung Euro­pas beim Dis­ney­land Paris
23.03.2024: Pho­to­vol­ta­ik-Rad­we­ge: Modu­la­re Lösung für rasche und effi­zi­en­te Rea­li­sie­rung – „Son­der­preis für visio­nä­re Kon­zep­te“
17.03.2024: Solar-Nach­hal­tig­keit trifft auf Park­raum­ma­nage­ment
19.01.2024: Solar­rad­we­ge: Nie­der­län­der fah­ren auf Solar­an­la­gen Fahr­rad
12.12.2023: Ers­tes Solar­dach über deut­scher Auto­bahn

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden