Wenn Sie nur die regionalen PV-Nachrichten eines Bundeslandes sehen möchten, wählen Sie das gewünschte Bundesland. Wenn Sie die regionalen PV-Nachrichten auf einen Landkreises/ einer Kreisfreien Stadt eingrenzen möchten, wählen Sie diesen/diese zusätzlich aus:
RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch: Im Rheinischen Revier, entlang der Bundesautobahn 44n, errichtet das Unternehmen mehrere Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,5 Megawatt peak (74,6 MWac). Die rund 141.000 Solarmodule werden ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 27.700 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Die Projektflächen liegen westlich und […]
Die Gemeinde Fuchstal im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (ca. 4.200 Einwohner) ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 40 Millionen Kilowattstunden aus Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft erzeugt Fuchstal deutlich mehr Energie, als die Gemeinde selbst verbraucht. […]
Das Olympiadorf in München kann bald grüner werden: Rund zwei Drittel der Dachflächen des denkmalgeschützten Areals weisen ein gutes bis sehr gutes Photovoltaik-Potenzial auf. Zu diesem Ergebnis kam das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE in seiner Solarpotenzialanalyse. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Auer Weber untersucht Drees & Sommer […]
Im zweiten Quartal des kommenden Jahres soll die Anlage vollständig fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Dann stehen über 35.000 Solarmodule, getragen von 838 Pfosten und verteilt über eine Fläche von 9 Hektar, für insgesamt bis zu 6.000 Fahrzeuge als Überdachung bereit. Das ist ein großer Beitrag zur Nutzung […]
Nach gut einem Jahr schließen die Stadt Köln, der Ladeinfrastrukturbetreiber TankE GmbH und die Rheinmetall AG die gemeinsame Felderprobung von insgesamt vier innovativen Ladebordsteinen im öffentlichen Straßenraum erfolgreich ab. Das Pilotprojekt startete im April 2024 an zwei Standorten in Köln-Lindenthal. Ziel war es, die Praxistauglichkeit, die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile […]
Mit dem Ziel, die dezentrale Energiewende voranzutreiben und das Handwerk als zentrale Kraft im Klimaschutz zu stärken, wurde der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien e.V. ins Leben gerufen. Der neue Zusammenschluss vereint Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland, die aktiv am Ausbau erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz mitwirken wollen. […]
Der Solarenergie-Förderverein (SFV) berichtet auf seiner Homepage über ein bemerkenswertes Projekt in Rheine, das als Vorbild für die Energiewende in Mietshäusern dienen könnte. David Scherwitz, Solarbotschafter und Umweltaktivist, hat in seinem Mehrfamilienhaus das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) erfolgreich umgesetzt. Statt auf die klassische Volleinspeisung zu setzen, entschied er sich, […]
Im April 2025 hat das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. aus Heidelberg die Kampagne „Frauen* für die Energiewende“ gestartet, um die Beteiligung von Frauen und FLINTA* (Frauen, Lesben, inter‑, non-binäre, trans- und agender-Personen) in der Bürgerenergie zu stärken. Ziel ist es, Geschlechtergerechtigkeit in der Energiewende zu fördern und die Teilhabe aller […]
Der Projektentwickler Green Energy 3000 GmbH, der Photovoltaik-SystemtechnikSpezialist SMA Solar Technology AG (SMA) und die TESVOLT AG, Hersteller für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, haben bereits zum vierten Mal erfolgreich ein Innovationsprojekt realisiert. Die Hybridanlage in Gardessen (Landkreis Wolfenbüttel/Niedersachsen), besteht aus 12 MWp Photovoltaik und 4 MW / 10 MWh Batteriespeicher. […]
Der BR24-Beitrag „Erste schwimmende Photovoltaik-Anlage mit senkrechten Modulen“ beleuchtet ein innovatives Pilotprojekt auf dem Pelhamer See in Bayern (Landkreis Rosenheim). Hier wurden erstmals senkrecht montierte Solarmodule auf einer schwimmenden Plattform installiert. Diese vertikale Ausrichtung ermöglicht eine effizientere Stromerzeugung bei tiefstehender Sonne am Morgen und Abend. Zudem wird durch die senkrechte […]
Mit der Photovoltaikdachanlage in Polch (Rheinland-Pfalz) eröffnet GOLDBECK SOLAR seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich direkt an einem unternehmenseigenen Solarprojekt zu beteiligen. Das Projekt mit einer Leistung von 1.890 kWp leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, sondern schafft zugleich einen finanziellen Mehrwert für die Belegschaft. Aktive Teilhabe an Energiewende […]
Bracht heißt der Ortsteil der Stadt Rauschenberg (Kreis Marburg-Biedenkopf in Hessen). Und Bracht schafft etwas, von dem die gesamte Republik träumt: die Energiewende in Eigenregie. Das Dorf geht einen innovativen Weg zur Energiewende – und zwar in Eigenregie. Das einzigartige Projekt der Solarwärme Bracht eG setzt auf Solarenergie und saisonale […]
In Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Vorzeigeprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau: Green Planet Energy und das städtische Unternehmen Fördern & Wohnen kombinieren moderne Architektur mit einem innovativen Energiekonzept. Auf den Dächern der neuen Wohnanlage erzeugen eine 160-kWp-Photovoltaikanlage und vier Luft-Wasser-Wärmepumpen sauberen Strom und Wärme. So profitieren die 107 Wohneinheiten – zunächst für […]
Adidas untermauert sein Engagement für Nachhaltigkeit mit einem bedeutenden Schritt: Das Unternehmen installiert eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 450 kWp, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Nachhaltigkeit als Unternehmensziel: Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach bei Nürnberg hat sich ambitionierte Ziele in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt und strebt an, seinen Energiebedarf […]
300 Quadratmeter große Photovoltaikanlage erzeugt den Strombedarf für alle Gebäude des Betriebshofs Der Bergisch-Rheinische Wasserverband (BRW) setzt seit vielen Jahren auf die Eigenerzeugung von Energie. In seinen größeren Kläranlagen verstromt er mittels Blockheizkraftwerken das Faulgas, welches bei der Abwasserreinigung anfällt. Parallel setzt der BRW auf die Energiegewinnung aus Solarenergie. Auf […]
Das Forschungsprojekt „PV2Float“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie schwimmende Photovoltaikanlagen (Floating-PV) den Ausbau erneuerbarer Energien nachhaltig voranbringen können – ganz ohne zusätzliche Landflächen zu beanspruchen. In Zeiten knapper werdender Flächen und wachsendem Energiebedarf, vor allem in dicht besiedelten Regionen, bietet diese innovative Technologie eine zukunftsweisende Lösung für die Energiewende. Floating-PV-Anlagen […]
Morgen, am 26. April 2025 wird der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien gefeiert. Dieser Tag erinnert immer am letzten Aprilwochenende an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 und betont die Bedeutung eines nachhaltigen Energiesystems. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Förderung und Sensibilisierung für erneuerbare Energien und […]
Die Wiedervernässung trockengelegter Moorböden ist die effektivste Maßnahme, um die aus ihnen entstehenden Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen (PV) und Wiedervernässung könnte eine ökonomisch attraktive Nutzungsform für diese Flächen sein. Bisher gibt es noch kein Projekt, welches die Wiedervernässung von Moorböden und die Nutzung dieser durch PV-Freiflächenanlagen (PV-FFA) […]
© Copyright pv-navi.de · unterstützt mit 💛 von netfellows