Regionale PV-Nachrichten

Räum­li­che Fil­te­rung

Wenn Sie nur die regio­na­len PV-Nach­rich­ten eines Bun­des­lan­des sehen möch­ten, wäh­len Sie das gewünsch­te Bun­des­land. Wenn Sie die regio­na­len PV-Nach­rich­ten auf einen Landkreises/ einer Kreis­frei­en Stadt ein­gren­zen möch­ten, wäh­len Sie diesen/diese zusätz­lich aus:

Baye­ri­scher Kli­ma­schutz­preis 2024 — Solar­dach­zie­gel auf Bau­denk­mal
Datum: 12. Janu­ar 2025

Mit 20.000 Solar­zie­gel auf dem Mut­ter­haus der Kon­gre­ga­ti­on der Schwes­tern des Erlö­sers in der Würz­bur­ger Alt­stadt wird hier jetzt Solar­strom vom Bau­denk­mal “geern­tet” Eine Pho­­­to­­­vol­­­ta­ik-Anla­­­ge, so groß wie zwei Hand­ball­fel­der: In Würz­burg haben Ordens­frau­en ein in Bay­ern bis­lang ein­ma­li­ges Pro­jekt in Angriff genom­men. Auf dem Dach ihres denk­mal­ge­schütz­ten Klos­ter­baus aus […]

Wich­ti­ges Grund­satz­ur­teil aus NRW: Solar­ener­gie ist wich­ti­ger als Denk­mal­schutz
Datum: 8. Janu­ar 2025

Solar­ener­gie ist wich­ti­ger als Denk­mal­schutz / Vie­le Haus­be­sit­zer in Alt­städ­ten, die sich ger­ne an der Ener­gie­wen­de betei­li­gen und eine Solar­an­la­ge instal­lie­ren wol­len, sind seit Jah­ren blo­ckiert. Denk­mal­äm­ter gehen teil­wei­se äußerst restrik­tiv bei dem The­ma vor. Außer­dem haben vie­le Kom­mu­nen gera­de in Bay­ern in den letz­ten Jah­ren Gestal­tungs­sat­zun­gen erlas­sen, in denen […]

Ein Bei­spiel von vie­len: Dach-Solar-För­de­rung in der Regi­on Han­no­ver
Datum: 7. Janu­ar 2025

Rund 1.000 Anträ­ge in fünf Jah­ren: Die Dach-Solar-För­­­de­rung der Regi­on Han­no­ver trägt seit Anfang 2020 erfolg­reich dazu bei, den Ener­gie­be­darf von Gebäu­den zu sen­ken und gleich­zei­tig erneu­er­ba­re Ener­gien aus­zu­bau­en. Von dem För­der­pro­gramm pro­fi­tie­ren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu iso­lie­ren und im glei­chen Zug eine Solar­an­la­ge dar­auf errich­ten las­sen. Im Herbst […]

Die Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien e. V. (AEE) zeich­net im Dezem­ber die Insel Rügen als Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats aus.
Datum: 3. Janu­ar 2025

Im Juni 2011 wur­de die Insel Rügen von der Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien (AEE) bereits zum ers­ten Mal als Ener­­­gie-Kom­­­mu­­­ne des Monats aus­ge­zeich­net. Seit­dem ist viel pas­siert. (…) Neue Wind­parks wur­den auf und vor allem vor der Insel in Betrieb genom­men und eine Ener­gie­ge­nos­sen­schaft in Bürger*innenhand hat sich gegrün­det. Zudem […]

Neue Ener­gien Forum in Feld­heim für inno­va­ti­ve und nach­hal­ti­ge Bil­dungs­ar­beit aus­ge­zeich­net
Datum: 2. Janu­ar 2025

Das Neue Ener­gien Forum (NEF), das Teil des von Ener­gie­quel­le geplan­ten ener­gie­aut­ar­ken Dorfs im bran­den­bur­gi­schen Feld­heim ist, wur­de für sein inno­va­ti­ves und nach­hal­ti­ges Bil­dungs­an­ge­bot geehrt. So hat das NEF die „Natio­na­le Aus­zeich­nung – Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ von der Deut­schen UNESCO-Kom­­­mis­­­si­on erhal­ten. 24 her­aus­ra­gen­de Initia­ti­ven wur­den für ihr beson­de­res Enga­ge­ment […]

Tübin­gen ist Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats: Kli­ma­neu­tral durch erneu­er­ba­ren Strom
Datum: 17. Dezem­ber 2024

Die Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien e. V. (AEE) zeich­ne­te im Novem­ber die Uni­ver­si­täts­stadt Tübin­gen als Ener­­­gie-Kom­­­mu­­­ne des Monats aus. Um das ehr­gei­zi­ge Ziel Kli­ma­neu­tra­li­tät 2030 zu errei­chen, plant Tübin­gen eine mas­si­ve Erhö­hung des Anteils Erneu­er­ba­rer Ener­gien am Ener­gie­ver­brauch und die Umset­zung eines zukunfts­ori­en­tier­ten Mobi­li­täts­kon­zepts. Wäh­rend die Kom­mu­ne selbst Ideen impor­tiert, […]

Neue Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge auf Flug­ha­fen­ge­län­de in Han­no­ver
Datum: 16. Dezem­ber 2024

Um bis­lang unge­nutz­te Flä­chen­po­ten­zia­le auf dem Flug­ha­fen­ge­län­de best­mög­lich aus­zu­ge­stal­ten, hat sich der Flug­ha­fen Han­no­ver dazu ent­schie­den, das Umfeld der Nord­bahn für den Aus­bau Erneu­er­ba­rer Ener­gien in Betracht zu zie­hen. Für eine Pilot­pha­se von drei Jah­ren hat der Pro­jekt­part­ner ener­ci­ty solu­ti­on, eine 100 Pro­­­zent-Toch­­­ter der ener­ci­ty AG, eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge errich­tet und […]

Ers­te Grund­schu­le in NRW erhält Urkun­de als KLIMASTARTER
Datum: 15. Dezem­ber 2024

Die städ­ti­sche Don-Bosco-Montesso­ri-Grun­­d­­­schu­­­le in Düs­sel­dorf bekam Besuch von NRW-Wir­­t­­­schafts- und Kli­ma­schutz­mi­nis­te­rin Mona Neu­baur. Im Gepäck hat­te sie eine Urkun­de für die Klas­se 1–4G, die im 2. Schul­halb­jahr 2023/24 viel Neu­es über das The­ma Kli­ma­schutz gelernt und aus­pro­biert hat. Dazu ange­regt hat sie das neue Kli­ma­schutz­pro­gramm KLIMASTARTER der Lan­des­ge­sell­schaft für Ener­gie […]

Solar­mo­du­le neben Rin­dern und Getrei­de: Agriso­lar­park in Löf­fin­gen soll 1.400 Haus­hal­te ver­sor­gen
Datum: 10. Dezem­ber 2024

Meter­ho­he Solar­an­la­gen auf einer Flä­che so groß wie 15 Fuß­ball­fel­der: In Löf­fin­gen (Land­kreis Breis­­­gau-Hoch­­­­­schwar­­z­­­wald / Baden Würt­tem­berg) ist ein soge­nann­ter Agriso­lar­park eröff­net wor­den. Solar­strom ver­eint mit Land­wirt­schaft. Das ist Agri-Pho­­­to­­­vol­­­ta­ik. In Löf­fin­gen ist nun ein Agriso­lar­park ein­ge­weiht wor­den. Vier Meter hohe Solar­mo­du­le mit­ten auf dem Acker. Wenn es wie­der wär­mer […]

Wege zum Net­to-Null-Ener­gie­sys­tem: Eine regio­na­le Per­spek­ti­ve
Datum: 8. Dezem­ber 2024

Jüli­cher For­sche­rin­nen und For­scher rich­ten eine regio­na­le Lupe auf Infra­struk­tur, Wirt­schaft und Gesell­schaft. Auf dem Weg zur Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät: Wie kann Deutsch­land kos­ten­güns­tig bis 2045 „Net­to Null“ errei­chen? Ein Team von Systemanalytiker:innen des For­schungs­zen­trums Jülich hat sich mög­li­che Sze­na­ri­en ange­se­hen und die regio­na­len Aus­wir­kun­gen auf dem Weg zur Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät unter­sucht. Wich­ti­ge […]

Gro­ßes Inter­es­se bei Info­abend zu Agri-Pho­to­vol­ta­ik mit über 80 Teil­neh­mern in Schmal­feld
Datum: 7. Dezem­ber 2024

Im Rah­men der Ein­woh­ner­ver­samm­lung der Gemein­de Schmal­feld (Schles­­­wig-Hol­stein) fand eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu den geplan­ten Agri-Pho­­­to­­­vol­­­ta­ik-Anla­­­gen von Green Ener­gy 3000 statt. Über 80 inter­es­sier­te Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner folg­ten der Ein­la­dung in das Dorf­ge­mein­schafts­haus Hir­­­ten-Deel, um sich über das inno­va­ti­ve Pro­jekt zu infor­mie­ren und offe­ne Fra­gen zu klä­ren. Green Ener­gy 3000 plant […]

Die Uni­ver­si­tät Olden­burg ist Vor­rei­te­rin beim Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf eige­nen Dächern
Datum: 6. Dezem­ber 2024

Die Tran­si­ti­on von fos­si­ler zu erneu­er­ba­rer Ener­gie ist eines der wich­tigs­ten Bau­stei­ne in der Trans­for­ma­ti­on zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. Die Uni­ver­si­tät ist bei deut­schen Hoch­schu­len Vor­rei­te­rin beim Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf den eige­nen Dächern – bereits auf 80% der ver­füg­ba­ren Dach­flä­chen sind PV-Anla­­­gen instal­liert. Finan­ziert sind die Anla­gen zum Teil über den […]

Solar für die Ukrai­ne – Spei­cher und Hybrid-Wech­sel­rich­ter gesucht!
Datum: 5. Dezem­ber 2024

Akti­vi­tä­ten der Bio­­­haus-Stif­­­tung Pader­born: Mitt­ler­wei­le sind schon etli­che LKW mit gespen­de­ten Solar­ma­te­ria­li­en in der Ukrai­ne ange­kom­men – zusam­men über 700 kW Solar­leis­tung. In Tros­tia­nets, einer Klein­stadt ganz im Osten der Ukrai­ne, sol­len die fast 700 Modu­le im beim rus­si­schen Ein­marsch zer­stör­ten Kran­ken­haus hel­fen, die Ener­gie­ver­sor­gung zu sichern. In Kharkiv ist […]

Far­bi­ge PV-Modu­le: Bes­se­rer Akzep­tanz von Pho­to­vol­ta­ik an Gebäu­den
Datum: 2. Dezem­ber 2024

Die sozia­le Akzep­tanz von PV-Anla­­­gen auf und an Gebäu­den hängt auch davon ab, wie die Modu­le farb­lich ange­passt sind. Eine Stu­die bestä­tigt jetzt, dass die Akzep­tanz für PV-Anla­­­gen durch eine gute visu­el­le Inte­gra­ti­on mit far­bi­gen Modu­len tat­säch­lich gestei­gert wer­den kann und das ins­be­son­de­re für his­to­ri­sche Gebäu­de Das Insti­tut für Psy­cho­lo­gie […]

Zusam­men­ar­beit euro­päi­scher Kom­mu­nen im Pro­jekt Ener­gie­wen­de Part­ner­stadt
Datum: 30. Novem­ber 2024

Ener­gie­wen­de Part­ner­stadt: In den kom­men­den ein­ein­halb Jah­ren wer­den die vier Städ­te­part­ner­schaf­ten aus Deutsch­land, der Ukrai­ne, Bos­­­ni­en-Her­­­ze­­­go­­­wi­­­na und der Repu­blik Mol­dau – Stuttgart/Bălți, Greifswald/Goražde, Düsseldorf/Czernowitz und Hoyerswerda/Novovolynsk – gemein­sam den Pfad der Ener­gie­wen­de beschrei­ten. Zusam­men wer­den sie sich mit exter­nen Expert*innen und den Pro­jekt­mit­ar­bei­ten­den der AEE und der BGP digi­tal und […]

Pho­to­vol­ta­ik-Auf­dach­an­la­ge in Ulm ist fast so groß wie 5 Fuß­ball­fel­der
Datum: 28. Novem­ber 2024

Die Sei­fert Logi­stics Group star­tet ihre Pho­­­to­­­vol­­­ta­ik-Auf­­­­­d­ach­an­la­­­ge in Ulm. Mit einer Sys­tem­flä­che von 35.000 Qua­drat­me­tern – das ent­spricht knapp 5 Fuß­ball­fel­dern – erzeugt die Anla­ge grü­ne Ener­gie und hilft dabei, den CO2-Fuß­a­­b­­­druck maß­geb­lich zu redu­zie­ren. (…) Durch den Über­gang zu Öko­strom und die Instal­la­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf den Stand­or­ten wird […]

Aus­zeich­nung für welt­weit ers­te schwim­men­de Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge mit ver­ti­ka­len PV-Modu­len
Datum: 26. Novem­ber 2024

Revo­lu­tio­nä­re Solar­tech­no­lo­gie für baye­ri­sches Kies­werk ist Rea­li­tät: Staats­mi­nis­ter Hubert Aiwan­ger zeich­net Gemein­schafts­pro­jekt aus Das Tech­­­no­­­lo­­­gie-Unter­­­neh­­­men SINN Power und das Kies- und Quetsch­werk Jais bau­en die welt­weit ers­te schwim­men­de Pho­­­to­­­vol­­­ta­ik-Anla­­­ge mit ver­ti­ka­len und unter Wind­las­ten aus­lenk­ba­ren PV-Modu­­­len auf dem Bag­ger­see in Gil­ching. Die­ses Leucht­turm­pro­jekt ist am 6. Novem­ber 2024 als „Gestal­ter […]

Kom­mu­na­les Enga­ge­ment: Betei­li­gung der Gemein­de Unter­wel­len­born an Ener­gie­wen­de
Datum: 23. Novem­ber 2024

Im süd­ost­thü­rin­gi­schen Bir­kigt (Land­kreis Saal­­­feld-Rudol­­­stadt / Thü­rin­gen) ist die Betei­li­gungs­ver­ein­ba­rung der Gemein­de Unter­wel­len­born an der Gro­­ß­flä­chen-Pho­­­to­­­vol­­­ta­i­k­an­la­­­ge der TEAG Solar GmbH unter­zeich­net wor­den. Damit wird die Gemein­de künf­tig von den finan­zi­el­len Erträ­gen der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge pro­fi­tie­ren. Die Betei­li­gung erfolgt nach Para­graph sechs des Erneu­er­­­ba­­­re-Ener­­­gien-Gese­­t­­­zes (EEG). Unter­zeich­net wur­de der Ver­trag von Bür­ger­meis­ter André […]

mehr Ein­trä­ge wer­den gela­den…
Navigation