Wenn Sie nur die besonderen Akteure eines Bundeslandes sehen möchten, wählen Sie das gewünschte Bundesland. Wenn Sie die besonderen Akteure auf einen Landkreises/ einer Kreisfreien Stadt eingrenzen möchten, wählen Sie diesen/diese zusätzlich aus:
Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt spielt eine zentrale Rolle im Ausbau der Photovoltaik (PV) und der Förderung erneuerbarer Energien im Land. Es entwickelt und implementiert politische Strategien, die den Einsatz von Solarenergie vorantreiben. Bürger profitieren von Förderprogrammen, die das Ministerium anbietet, um den Bau und die Installation von PV-Anlagen zu […]
Auf der Homepage gibt es einen besonderen Bereich zum Thema „Erneuerbare Energien”. Die Verantwortung des Landes Brandenburg für den Klimaschutz ergibt sich aus seinen historischen und aktuellen Treibhausgasemissionen der letzten fast 100 Jahre. Ursache dieser Emissionen ist die Verbrennung von vielen Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr seit Beginn ihrer Nutzung zur Stromversorgung für Industrie […]
Gebündelte Kompetenz im Klimaschutz Zwei Stellen kümmern sich maßgeblich um den Klimaschutz in Mannheim: Die Klimaschutzagentur Mannheim informiert als Beratungszentrum für Energieeffizienz neutral, unentgeltlich, leicht verständlich und zielgruppengerecht über alle Themen des Klimaschutzes. Die Klimaschutzleitstelle der Stadt Mannheim koordiniert den stadtweiten Klimaschutz und realisiert Klimaschutzprojekte. Die Klimaschutzagentur bietet Beratung und Informationen zu folgenden Themen: […]
Die Klimaschutzagentur Region Hannover gemeinnützige GmbH wurde 2003 gegründet und hat ihren Sitz in Hannover. Die Agentur engagiert sich für die Förderung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Region Hannover und darüber hinaus. Als gemeinnützige Organisation bietet die Klimaschutzagentur Beratungen und Unterstützung für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen an, um Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß […]
Die Zukunftswerkstatt für den Rechtsrahmen der EnergiewendeDie Stiftung Umweltenergierecht ist eine gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit dem Rechtsrahmen der Energiewende beschäftigt. Neues Recht ist bei der Energiewende die zentrale Voraussetzung dafür, dass technische Innovationen umgesetzt werden, der Ausbau der erneuerbaren Energien zügig voranschreitet und die erforderlichen Systemveränderungen erfolgen. Daher wurde die Stiftung Umweltenergierecht am […]
Der Lehrstuhl für Photovoltaik und Halbleitertechnologie an der Technischen Universität München (TUM) wurde 2008 gegründet und ist eine bedeutende Forschungseinrichtung im Bereich der Solarenergie und Halbleitertechnologie. Der Lehrstuhl fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Photovoltaiksystemen sowie auf die Forschung an fortschrittlichen Halbleitermaterialien und ‑technologien. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Erforschung […]
Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die sich auf die Photovoltaik-Technologie und ihre Anwendung spezialisiert hat. Gegründet, um die Weiterentwicklung und Optimierung von Solartechnologien voranzutreiben, bietet das Institut umfassende Forschungs- und Beratungsdienstleistungen im Bereich der Solarenergie. Ein wesentlicher Schwerpunkt des PI Berlin liegt in der Analyse und Verbesserung der Leistung von Photovoltaikmodulen. […]
Willkommen bei der VRD Stiftung für Erneuerbare EnergienUns leitet die Idee, dass: • es die kleinen Dinge sind, welche die Großen in Bewegung setzen, • erneuerbare Energie eine der Grundlagen einer nachhaltig ausgerichteten Gesellschaft ist und wir somit • die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu […]
Ist eine von12 Mitgliedsagenturen vom “Bayerische Energieagenturen e.V.“Zweck des Vereins ist die Förderung und die aktive Mitwirkung in der Umsetzung der Energiewende in Bayern. Dabei steht die Zielsetzung der effizienten, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Energiebereitstellung und ‑verwendung im Vordergrund. Der Verein kann zu diesem Zweck u.a. • gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Ministerien Leitlinien […]