PV-Navi-ABC:

Speicher für Photovoltaikanlagen

Wenn von „Spei­chern“ im Zusam­men­hang mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen die Rede ist, sind damit häu­fig Akku­mu­la­to­ren gemeint – also wie­der­auf­lad­ba­re Bat­te­rien, die elek­tri­schen Strom che­misch spei­chern. Der Begriff „Spei­cher“ ist jedoch umfas­sen­der und schließt auch ande­re Tech­no­lo­gien wie ther­mi­sche, mecha­ni­sche oder che­mi­sche Ener­gie­spei­cher ein. So las­sen sich Lösun­gen für den pri­va­ten Haus­ge­brauch genau­so wie für Gewer­be, Indus­trie und die Ener­gie­wirt­schaft beschrei­ben.

 

Welche Speicherarten unterstützen die Integration von erneuerbaren Energien?

Spei­cher spie­len eine zen­tra­le Rol­le für die Ener­gie­wen­de. Sie hel­fen, selbst erzeug­ten Strom effi­zi­ent zu nut­zen, Last­spit­zen abzu­fe­dern und die Netz­sta­bi­li­tät zu sichern. Je nach Anwen­dungs­be­reich unter­schei­den sich Tech­no­lo­gien und Markt­bild deut­lich.

 

1. Speicher für den Hausgebrauch

Im Pri­vat­be­reich die­nen Spei­cher vor allem dazu, den Eigen­ver­brauch zu maxi­mie­ren, die Strom­rech­nung zu sen­ken und die Abhän­gig­keit vom öffent­li­chen Netz zu redu­zie­ren. Die wich­tigs­ten Spei­cher­ar­ten sind:

 

Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien

  • Markt­an­teil (neu instal­lier­te Heim­spei­cher, grob): ≈ 95–99 %
  • Vor­tei­le: hohe Ener­gie­dich­te, lan­ge Lebens­dau­er, gerin­ges Gewicht
  • Nach­tei­le: höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten, tem­pe­ra­tur­emp­find­lich

 

Blei-Säu­re-Bat­te­rien

  • Markt­an­teil: < 5 %
  • Vor­tei­le: kos­ten­güns­tig, bewähr­te Tech­nik
  • Nach­tei­le: gerin­ge­re Lebensdauer/Zyklenfestigkeit, höhe­rer Platz­be­darf

 

Salz­was­ser-Bat­te­rien

  • Markt­an­teil: ≪ 1 %
  • Vor­tei­le: ungif­tig, recy­cling­freund­lich, tie­fe Ent­la­dung mög­lich
  • Nach­tei­le: gerin­ge­re Ener­gie­dich­te, teils höhe­re Kos­ten

 

Ther­mi­sche Spei­cher (Was­ser­spei­cher)

  • Markt­an­teil: kei­ne ein­heit­li­che Quo­te, da es sich nicht um Strom‑, son­dern Wär­me­spei­cher han­delt (häu­fig für Warmwasser/Heizung in PV-Haus­hal­ten ein­ge­setzt)
  • Vor­tei­le: effi­zi­ent für Wär­me, ein­fach
  • Nach­tei­le: kei­ne direk­te Strom­spei­che­rung

 

Klei­ne Druck­luft­spei­cher

  • Markt­an­teil: noch ver­nach­läs­sig­bar, ers­te Modelle/Tests für den Haus­ge­brauch
  • Vor­tei­le: poten­zi­ell lang­le­big, nicht brenn­bar
  • Nach­tei­le: Tech­nik im Heim­be­reich noch in der Ent­wick­lung

Die­se Lösun­gen eig­nen sich für klei­ne bis mit­tel­gro­ße PV-Anla­gen und bie­ten Haus­be­sit­zern fle­xi­ble Wege, den eige­nen Solar­strom opti­mal zu nut­zen.

 

2. Speicher für Gewerbe, Industrie und die Energiewirtschaft

Für grö­ße­re Anla­gen sind Spei­cher nötig, um grö­ße­re Ener­gie­men­gen zu mana­gen, Netz­dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen und die Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gien zu opti­mie­ren.

 

Con­tai­ne­ri­sier­te Groß­bat­te­rien (BESS in Con­tai­ner­bau­wei­se)

  • Heu­te Stan­dard bei Solar- und Wind­parks sowie in Netz­kno­ten; meist Lithi­um-Ionen (vor allem LFP), ska­liert in 20–40-Fuß-Containern im MW/M­Wh-Bereich
  • Ein­satz: Peak-Shaving, Fre­quenz­hal­tung, Ver­mark­tung am Strom­markt, Eng­pass­ma­nage­ment
  • Hin­weis zum Markt­bild: Der neue Zubau groß­ska­li­ger Spei­cher in Euro­pa wächst stark und gewinnt gegen­über Heim­spei­chern an Anteil

 

Redox-Flow-Bat­te­rien

  • Vor­tei­le: sehr lan­ge Lebens­dau­er, getrenn­te Ska­lie­rung von Leis­tung und Kapa­zi­tät
  • Nach­tei­le: höhe­rer Platz­be­darf, kom­ple­xe­re Tech­nik

 

Pump­spei­cher­kraft­werk (Was­ser­spei­cher)

  • Vor­tei­le: sehr gro­ße Kapa­zi­tä­ten, bewähr­te Tech­nik
  • Nach­tei­le: Stand­ort­ab­hän­gig­keit, hohe Inves­ti­tio­nen

 

Druck­luft­spei­cher (CAES)

  • Vor­tei­le: gro­ße Ener­gie­men­gen mög­lich, Lang­zeit­spei­che­rung
  • Nach­tei­le: Wir­kungs­grad gerin­ger, geo­lo­gi­sche und tech­ni­sche Anfor­de­run­gen

 

Was­ser­stoff­spei­cher (Power-to-Gas)

  • Vor­tei­le: sehr gro­ße und zeit­lich lan­ge Spei­che­rung, Sek­tor­kopp­lung
  • Nach­tei­le: nied­ri­ger Gesamt­nut­zungs­grad, teu­re Umwand­lung

 

Super­kon­den­sa­to­ren

  • Vor­tei­le: extrem schnel­le Lade- und Ent­la­de­vor­gän­ge, sehr hohe Zyklen­zah­len
  • Nach­tei­le: gerin­ge Ener­gie­dich­te, kei­ne Lang­zeit­spei­che­rung

Kurz gesagt: Im pri­va­ten Bereich domi­nie­ren Lithi­um-Heim­spei­cher klar. Im gro­ßen Maß­stab prä­gen heu­te con­tai­ne­ri­sier­te Lithi­um-BESS den Aus­bau, wäh­rend Flow‑, Wasserstoff‑, Druck­luft- und Pump­spei­cher je nach Anfor­de­rung ergän­zen.

 

3. Batteriespeichersystem

Ein Bat­te­rie­spei­cher­sys­tem (oft kurz BSS genannt) bezeich­net eine kom­plet­te Ein­heit zur Spei­che­rung und Abga­be elek­tri­scher Ener­gie mit­hil­fe von Bat­te­rien. Es geht dabei nicht nur um die Bat­te­rie selbst, son­dern um das gesam­te Sys­tem mit allen Kom­po­nen­ten, die für den siche­ren und effi­zi­en­ten Betrieb not­wen­dig sind.

 

Warum ist es wichtig, die passende Speicherart auszuwählen?

Die Wahl der rich­ti­gen Spei­cher­tech­no­lo­gie hängt stark von den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und der Grö­ße der Anwen­dung ab. Für den pri­va­ten Haus­halt eig­nen sich klei­ne­re, fle­xi­ble­re Spei­cher­lö­sun­gen wie Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien, die auch die Nut­zung von Solar­strom opti­mie­ren kön­nen. Indus­tri­el­le Anwen­dun­gen hin­ge­gen erfor­dern oft grö­ße­re, robus­te­re Sys­te­me, die eine lang­fris­ti­ge und effi­zi­en­te Ener­gie­ver­sor­gung gewähr­leis­ten. Die Ent­wick­lung und Ver­brei­tung effi­zi­en­ter Spei­cher­lö­sun­gen sind daher von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um die Ener­gie­wen­de vor­an­zu­trei­ben und die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien lang­fris­tig zu maxi­mie­ren.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

02.07.2025: Schwa­ke­ten­bad spart mit Pho­to­vol­ta­ik-Spei­cher made in Kon­stanz
17.05.2025: Pho­to­vol­ta­ik und Strom­spei­cher: Leit­fa­den zeigt Poten­zia­le für Indus­trie und Gewer­be
14.05.2025: Druck­luft­spei­cher für Strom­ma­nage­ment zu Hau­se – Eine neue Alter­na­ti­ve zur Bat­te­rie
11.04.2025: Hamm wird Spei­cher­haupt­stadt: RWE errich­tet am Kraft­werk West­fa­len rie­si­gen Bat­te­rie­spei­cher
10.02.2025: Der Aus­bau der Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten geht zügig vor­an
10.01.2025: Ener­gie­zu­kunft: Für jeden Haus­halt Solar­an­la­ge, Strom­spei­cher, Wär­me­pum­pe und ein Elek­tro­au­to?
24.11.2024: Fraun­ho­fer IEE und Part­ner tes­ten Kugel­spei­cher auf dem Mee­res­grund
13.11.2024: Neu­er Groß­spei­cher mit über 300 Mega­watt in Baden-Würt­tem­berg geplant
06.11.2024: Hybrid­kraft­wer­ke: Erneu­er­ba­re Ener­gien kom­bi­niert mit Netz­spei­chern
18.10.2024: Aus­ge­zeich­ne­te Ener­gie­lö­sung: Neue Wege mit dem Hoch­tem­pe­ra­tur­spei­cher
01.09.2024: Solar- und Bat­te­rie­spei­cher­pro­jekt in Zerbs­ter Kies­gru­be
25.08.2024: Pho­to­vol­ta­ik mit Bat­te­rie­spei­cher güns­ti­ger als kon­ven­tio­nel­le Kraft­wer­ke
22.07.2024: Son­ne, Wind und Bat­te­rie­spei­cher: Spa­ten­stich am Ener­gie­park Gun­dels­heim
14.07.2024: Solar­park und Bat­te­rie­spei­cher “Kies­gru­be Zerbst” für 14.000 Haus­hal­te
30.06.2024: Das Geschäft mit Solar­tech­nik und Spei­cher­bat­te­rien dürf­te im zwei­ten Halb­jahr deut­lich zule­gen
03.06.2024: Strom spei­chern auf dem Mee­res­grund
22.05.2024: In Bol­ling­s­tedt (Schles­wig-Hol­stein) ent­steht eines der größ­ten Bat­te­rie­spei­cher­wer­ke Euro­pas
09.05.2024: EnBW Solar­park in Bruch­sal mit Bat­te­rie­spei­cher
11.03.2024: Sys­tem aus PV, Wind und Bat­te­rie­spei­cher
08.02.2024: Deutsch­land bekommt neue rie­si­ge Ener­gie­spei­cher: Sie funk­tio­nie­ren nur mit Luft
02.02.2024: Strom­spei­cher wer­den immer wich­ti­ger
11.12.2023: Das Elek­tro­au­to als Strom­spei­cher fürs Haus: So funk­tio­niert bidi­rek­tio­na­les Laden

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden