Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube

Datum: 1. September 2024
Solarpark mit Batteriespeicher in Zerbst: Ein wichtiger Schritt für die Energiewende in Deutschland.

Stat­kraft, Euro­pas größ­ter Erzeu­ger erneu­er­ba­rer Ener­gie, hat die Bau­ge­neh­mi­gung für den geplan­ten Solar­park mit ange­schlos­se­nem Bat­te­rie­spei­cher in der Gemein­de Zerbst (Land­kreis Anhalt-Bit­ter­feld in Sach­sen-Anhalt) erhal­ten. Die Bau­maß­nah­men sol­len in Kür­ze begin­nen.

Die Hybrid-Anla­ge, die erneu­er­ba­ren Strom erzeu­gen und spei­chern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha gro­ßen Flä­che einer ehe­ma­li­gen Kies­gru­be öst­lich des Stadt­kerns von Zerbst ent­ste­hen.

 

Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische Leistung bereitstellen und damit rund 14.000 Haushalte versorgen können.

Der ange­schlos­se­ne Bat­te­rie­spei­cher wird bei einer Leis­tung von 16 MW auf eine zwei­stün­di­ge Strom­auf­nah­me/-Abga­be aus­ge­legt.

Das Pro­jekt Zerbst ist die aktu­ell größ­te Hybrid-PV-Bat­te­rie­spei­cher-Pla­nung Deutsch­lands. Der Bat­te­rie­spei­cher wird den lokal erzeug­ten Solar­strom nut­zen, um ihn bedarfs­ge­recht ins Netz ein­zu­spei­sen. Die Kom­bi­na­ti­on die­ser Tech­no­lo­gien ermög­licht es, Unter­schie­de zwi­schen Strom­erzeu­gung und ‑ver­brauch aus­zu­glei­chen und zu einer Netz­sta­bi­li­sie­rung bei­zu­tra­gen.

 

Quel­le für Text und Bild: Pres­se­ver­öf­fent­li­chung der Stat­kraft Ger­ma­ny GmbH,  Düs­sel­dorf

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Bau­ge­neh­mi­gung für Stat­krafts inno­va­ti­ves Solar- und Bat­te­rie­spei­cher­pro­jekt in Zerbs­ter Kies­gru­be

 

Navigation