PV-Navi-ABC:

Solarpark

Was ist ein Solarpark?

Ein Solar­park ist eine groß­flä­chi­ge Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, die mit­hil­fe zahl­rei­cher Solar­mo­du­le Son­nen­licht in Strom umwan­delt. Im Gegen­satz zu pri­va­ten Dach­an­la­gen han­delt es sich um indus­tri­el­le Frei­flä­chen­an­la­gen, die meist meh­re­re Hekt­ar groß sind und einen bedeu­ten­den Bei­trag zur erneu­er­ba­ren Strom­ver­sor­gung leis­ten. Solar­parks spei­sen ihren Strom in der Regel ins öffent­li­che Netz ein und unter­stüt­zen damit die regio­na­le und natio­na­le Ener­gie­wen­de.

Wie funktioniert ein Solarpark?

Solar­parks bestehen aus vie­len in Rei­hen ange­ord­ne­ten Solar­mo­du­len, die auf Stahl- oder Alu­mi­ni­um­ge­stel­len mon­tiert sind. Die­se Modu­le wan­deln Son­nen­strah­lung über den pho­to­vol­ta­ischen Effekt direkt in Gleich­strom um. Wech­sel­rich­ter trans­for­mie­ren die­sen in nutz­ba­ren Wech­sel­strom, der ent­we­der in das Strom­netz ein­ge­speist oder vor Ort ver­braucht wird. Moder­ne Solar­parks ver­fü­gen oft über ein zen­tra­les Moni­to­ring-Sys­tem, das die Ener­gie­er­trä­ge über­wacht und die War­tung effi­zi­en­ter gestal­tet. Eini­ge Anla­gen beinhal­ten auch Bat­te­rie­spei­cher, um Über­schüs­se zwi­schen­zu­spei­chern und bei Bedarf abzu­ge­ben.

Wo werden Solarparks errichtet?

Geeig­ne­te Stand­or­te für Solar­parks sind meist unge­nutz­te Flä­chen wie Kon­ver­si­ons­area­le, ehe­ma­li­ge Depo­nien, ehe­ma­li­ge Mili­tär­flä­chen oder land­wirt­schaft­lich benach­tei­lig­te Böden. Ent­schei­dend für die Stand­ort­wahl sind die Son­nen­ein­strah­lung, die Netz­an­bin­dung und die Topo­gra­fie. Der Bau eines Solar­parks erfor­dert Geneh­mi­gun­gen, Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fun­gen und eine detail­lier­te Pla­nung. Wich­tig ist auch die Akzep­tanz der Bevöl­ke­rung – vie­le Pro­jek­te ent­ste­hen in Zusam­men­ar­beit mit Gemein­den oder Bür­ger­en­er­gie­ge­sell­schaf­ten, die finan­zi­ell betei­ligt wer­den.

Warum sind Solarparks wichtig für die Energiewende?

Solar­parks sind zen­tral für den Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien, weil sie gro­ße Men­gen an grü­nem Strom mit ver­gleichs­wei­se gerin­gem Flä­chen- und Res­sour­cen­auf­wand erzeu­gen. Sie ermög­li­chen eine wirt­schaft­lich effi­zi­en­te Strom­pro­duk­ti­on, redu­zie­ren CO₂-Emis­sio­nen und machen unab­hän­gi­ger von fos­si­len Ener­gie­quel­len. Durch sin­ken­de Kos­ten für Pho­to­vol­ta­ik-Tech­no­lo­gie wer­den Solar­parks zuneh­mend wett­be­werbs­fä­hig ohne staat­li­che För­de­rung. Zudem schaf­fen sie Arbeits­plät­ze in Pla­nung, Bau, Betrieb und War­tung und bie­ten lang­fris­ti­ge Ein­nah­me­mög­lich­kei­ten für Kom­mu­nen oder Flä­chen­be­sit­zer.

 

 

Sehen Sie auch unse­re News

23.03.2025: Solar­park Süd­ei­fel – Mit der Grö­ße von etwa 60 Fuß­ball­fel­der ist er einer der größ­ten Solar­parks Deutsch­lands

16.11.2024: Solar­park in Rot an der Rot: EnBW setzt auf kli­ma­neu­tral pro­du­zier­te Kom­po­nen­ten und gibt Auto-Akkus ein zwei­tes Leben

30.10.2024: Solar­park Nau­en wächst wei­ter: Über 1 Mio. Kilo­watt­stun­den mehr pro Jahr

29.09.2024: Acht Solar­parks mit einer Gesamt­leis­tung von 128 Mega­watt Peak (MWp) in Betrieb genom­men

23.09.2024: Bay­ern und Bran­den­burg sind Vor­rei­ter bei Solar­parks

15.08.2024: Crowd­in­vest­ment zur Finan­zie­rung: Sym­bo­li­schen Spa­ten­stich für die ers­te ver­ti­ka­le Agri-PV Groß­an­la­ge Ost­deutsch­lands

29.07.2024: Natur­Ener­gy nimmt Solar­park in Bran­den­burg in Betrieb

28.07.2024: Next2Sun Agri-Solar­park Donau­eschin­gen-Aasen

26.07.2024: Das nächs­te Bau­pro­jekt zum Akti­ons­plan Kli­ma­schutz: Solar­park Schie­fe Bree­de in Bie­le­feld (NRW)

22.07.2024: Son­ne, Wind und Bat­te­rie­spei­cher: Spa­ten­stich am Ener­gie­park Gun­dels­heim

14.07.2024: Solar­park und Bat­te­rie­spei­cher “Kies­gru­be Zerbst” für 14.000 Haus­hal­te

23.06.2024: Neu­er Solar­park in Lärz/Rechlin

20.06.2024: Mit dem Ener­gie­park Witz­nitz bei Leip­zig ent­steht Deutsch­lands der­zeit größ­ter Solar­park

17.06.2024: Drei gro­ße Solar­parks im Land­kreis Stein­burg (Schles­wig-Hol­stein) gin­gen an den Start

21.05.2024: Deutsch­lands größ­ter Solar­park kom­plett ans Netz ange­schlos­sen

12.05.2024: ABO Wind errich­tet ers­ten schlüs­sel­fer­ti­gen 50-MW-Solar­park in Spa­ni­en

09.05.2024: EnBW Solar­park in Bruch­sal mit Bat­te­rie­spei­cher

20.02.2024: E.ON Umfra­ge: Rund 70 Pro­zent bewer­ten Solar­parks in Wohn­ort­nä­he und Aus­bau Erneu­er­ba­rer posi­tiv

17.02.2024: Neue Solar­parks mit mehr als 76,3 MWp

05.02.2024: Erfolg­rei­che Aus­schrei­bung für PV-Frei­flä­chen­an­la­gen

03.02.2024: Gigan­ti­scher Solar­park ist fer­tig: 12.000 Solar­pil­ze ern­ten 1.700 GWh Strom

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

 

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden