Das nächste Bauprojekt zum Aktionsplan Klimaschutz: Solarpark Schiefe Breede in Bielefeld (NRW)

Datum: 26. Juli 2024
Luftaufnahme der Ackerflächen mit Text: "Hier entsteht der Solarpark Schiefe Breede, der Strom für 1.550 Haushalte liefern soll.
Neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung von 1.550 Haushalten

Bei dem Bau des Solar­parks Schie­fe Bree­de han­delt sich um das ers­te Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik-Pro­jekt der Stadt­wer­ke auf dem Bie­le­fel­der Stadt­ge­biet (NRW) Der Geschäfts­be­reich Erneu­er­ba­re Ener­gien über­nimmt sowohl die Pro­jek­tie­rung als auch den Betrieb über die Lebens­zeit der Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Anla­gen selbst. Der Bau der Anla­ge erfolgt am Stand­ort Kamphö­ner­weg im Stadt­teil Bie­le­feld-Jöl­len­beck, nörd­lich der Eicku­mer Stra­ße. Die Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge wird eine Leis­tung von 4,1 Mega­watt Peak (MWp) haben.

 

Die Flä­che

Das Pro­jekt umfasst eine Flä­che von 3,84 Hekt­ar und befin­det sich auf einer ehe­ma­li­gen Boden­de­po­nie. Das Grund­stück wur­de ursprüng­lich als Abgra­bungs­flä­che genutzt und im Jahr 1965 geneh­migt. Die Depo­nie wur­de bis in die 1990er Jah­re betrie­ben und anschlie­ßend mit Boden ver­füllt. Die Still­le­gung und Über­füh­rung in die Nach­sor­ge erfolg­ten 2011, die Nach­sor­ge-Pha­se ende­te 2016.

Der­zeit wird die Flä­che land­wirt­schaft­lich als Inten­siv­wie­se genutzt. Die Flä­che wird als för­der­fä­hig im Sin­ne des Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Geset­zes für Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (FFPV) ange­se­hen und gilt als Kon­ver­si­ons­flä­che (eine ehe­mals genutz­te, brach­lie­gen­de Flä­che, die durch die Umnut­zung in ihrer Funk­ti­on geän­dert wur­de).

 

Die Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge

Die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ist nach Süden aus­ge­rich­tet und ver­wen­det mono­kris­tal­li­ne Sili­zi­um­mo­du­le. Der Netz­an­schluss erfolgt auf Mit­tel­span­nungs­ebe­ne. Die Anla­ge hat eine Leis­tung von 4,1 MWp und erzeugt jähr­lich 4,3 Giga­watt­stun­den (GWh) Strom.

Die Inves­ti­ti­on in Höhe von unge­fähr drei Mil­lio­nen Euro stam­men aus dem Kli­ma­spa­ren, das die Stadt­wer­ke im Jahr 2023 gemein­sam mit der Spar­kas­se Bie­le­feld ins Leben geru­fen hat­ten. Bür­ge­rin­nen und Bür­ger haben hier rund zehn Mil­lio­nen Euro ange­legt, die die Stadt­wer­ke in Bau, Betrieb und Erhalt von Erneu­er­ba­re-Ener­gie-Anla­gen inves­tiert haben.

Die Anla­ge pro­du­ziert jähr­lich sau­be­ren Strom für etwa 1.550 Vier-Per­so­nen-Haus­hal­te mit einem durch­schnitt­li­chen Jah­res­ver­brauch von 2.800 Kilo­watt­stun­den (kWh) und spart jähr­lich etwa 2.000 Ton­nen CO₂ ein. Unter­halb der PV-Modu­le ist eine exten­si­ve Begrü­nung der Flä­che geplant. Dies ermög­licht eine lang­fris­ti­ge und natur­na­he Ent­wick­lung der Flä­che sowie die För­de­rung der Bio­di­ver­si­tät.

 

Quel­le für Text und Foto: Ver­öf­fent­li­chung auf der Home­page der Stadt­wer­ke Bie­le­feld.

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Bau­pro­jekt Solar­park Schie­fe Bree­de

 

Navigation