PV-Navi-ABC:

Senkrechte Module (Vertikale Module)

Was sind senkrechte Photovoltaik-Module?

Senk­rech­te Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le stel­len eine inno­va­ti­ve Anord­nung von Solar­mo­du­len dar, bei der die Panels ver­ti­kal anstatt hori­zon­tal instal­liert wer­den. Die­se ver­ti­ka­le Instal­la­ti­on ermög­licht es, Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen an Wän­den, Zäu­nen oder ande­ren ver­ti­ka­len Flä­chen zu inte­grie­ren, was beson­ders in städ­ti­schen Gebie­ten oder an Orten mit begrenz­tem Platz­an­ge­bot von Vor­teil ist.

Wie funktionieren senkrechte Photovoltaik-Module?

Die senk­rech­te Instal­la­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik-Modu­len erfolgt an ver­ti­ka­len Struk­tu­ren wie Gebäu­de­fas­sa­den, Lärm­schutz­wän­den oder Zäu­nen. Im Gegen­satz zu her­kömm­li­chen hori­zon­ta­len Solar­mo­du­len, die auf Dächern oder frei­en Flä­chen instal­liert wer­den, bie­ten senk­rech­te Modu­le eine fle­xi­ble Lösung zur Nut­zung von Son­nen­en­er­gie, ins­be­son­de­re in urba­nen Gebie­ten, wo der Platz knapp ist.

Die­se Anord­nung hat eini­ge spe­zi­fi­sche Vor­tei­le: Sie ermög­licht eine effi­zi­en­te­re Nut­zung von ver­ti­ka­lem Raum und kann durch die Posi­tio­nie­rung auf Fas­sa­den oder Zäu­nen das Son­nen­licht den gesam­ten Tag über opti­mal ein­fan­gen. In vie­len Fäl­len kön­nen senk­rech­te Solar­mo­du­le auch als archi­tek­to­ni­sches Design­ele­ment ein­ge­setzt wer­den, das gleich­zei­tig ästhe­ti­sche und funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen erfüllt.

Warum sind senkrechte Photovoltaik-Module von Vorteil?

Senk­rech­te Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le bie­ten eine Rei­he von Vor­tei­len, die sie für bestimm­te Anwen­dun­gen beson­ders attrak­tiv machen. Einer der Haupt­vor­tei­le ist die Mög­lich­keit, in städ­ti­schen Umge­bun­gen mehr Platz für die Solar­ener­gie­ge­win­nung zu schaf­fen, ohne wert­vol­len Boden oder hori­zon­ta­le Flä­chen zu bean­spru­chen. Dies ist beson­ders in dicht besie­del­ten Gebie­ten oder bei begrenz­tem Platz­an­ge­bot von gro­ßer Bedeu­tung.

Dar­über hin­aus kön­nen senk­rech­te Modu­le auch als zusätz­li­che Schat­ten­spen­der oder Son­nen­schutz die­nen, was in urba­nen Umge­bun­gen oder bei der Instal­la­ti­on an Gebäu­de­fas­sa­den von Bedeu­tung ist. Sie bie­ten eine neue Mög­lich­keit, Solar­an­la­gen ästhe­tisch in die Archi­tek­tur zu inte­grie­ren, wodurch das Poten­zi­al für die Solar­strom­pro­duk­ti­on in Städ­ten erheb­lich gestei­gert wird. Auch die Instal­la­ti­on an ver­ti­ka­len Flä­chen kann hel­fen, eine gleich­mä­ßi­ge­re Son­nen­ein­strah­lung über den Tag hin­weg zu erzie­len, da die Aus­rich­tung der Panels den wech­seln­den Son­nen­stand berück­sich­tigt.

 

Sehen Sie auch unse­re News

19.11.2024: Ver­ti­ka­le bifa­zia­le Solar­an­la­ge stellt in Nor­we­gen Rekord­wer­te auf
22.09.2024: Pho­to­vol­ta­ik Lärm­schutz­wand bei Neuötting/Bayern
15.08.2024: Crowd­in­vest­ment zur Finan­zie­rung: Sym­bo­li­schen Spa­ten­stich für die ers­te ver­ti­ka­le Agri-PV Groß­an­la­ge Ost­deutsch­lands
30.04.2024: Revo­lu­tio­nä­re Solar­tech­no­lo­gie für baye­ri­sches Kies­werk
27.03.2024: Ein Solar­z­aun ergänzt die vor­han­de­ne Solar­an­la­ge – beson­ders auch im Win­ter
16.02.2024: Clea­ring­stel­le: Solarzäu­ne erhal­ten EEG-Ver­gü­tung
14.02.2024. Bau­be­ginn: Welt­größ­te ver­ti­ka­le PV-Anla­ge am Flug­ha­fen Frank­furt
26.01.2024: 100% auto­no­me Medi­en­fas­sa­de dank inte­grier­ter Solar­lö­sun­gen
14.01.2024: Pho­to­vol­ta­ik an Fas­sa­den und Dächern von Büro­ge­bäu­den
01.01.2024: Pho­to­vol­ta­ik in den Alpen lie­fert im Win­ter bis zu vier­mal mehr Strom

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden