Welche Arten von Solarzellen gibt es?
Vorab: Der Hauptunterschied zwischen Solarzellen und Solarmodulen liegt darin, dass Solarzellen die grundlegenden Bauelemente sind, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, während Solarmodule eine Ansammlung von Solarzellen sind, die miteinander verbunden sind, um eine größere Menge an Energie zu erzeugen. Solarmodule bestehen also aus mehreren Solarzellen, die zusammenarbeiten, um die Energieerzeugung zu maximieren.
1. Amorphe Siliziumzellen
Werden für diese Module verwendet: Dünnschicht-Solarmodule, Glasfaser-Solarmodule
Besonderheiten: Amorphe Siliziumzellen sind weniger effizient, aber kostengünstig und flexibel.
2. CIGS-Solarzellen
Werden für diese Module verwendet: CIGS-Solarmodule, Glasfaser-Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen bieten hohe Effizienz und Flexibilität.
3. Cadmiumtellurid-Zellen (CdTe)
Werden für diese Module verwendet: Dünnschicht-Solarmodule (Vakuum-Dünnschicht-Solarzellen)
Besonderheiten: CdTe-Zellen bieten eine kostengünstige Lösung mit moderater Effizienz.
4. Heterojunction-Solarzellen (HJT)
Werden für diese Module verwendet: HIT (Heterojunction with Intrinsic Thin-layer) Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen kombinieren amorphes Silizium mit kristallinem Silizium und bieten hohe Effizienz.
5. Heteroübergangssolarzellen
Werden für diese Module verwendet: Keine spezifischen Module zugeordnet (besonders für zukünftige Anwendungen)
Besonderheiten: Heteroübergangssolarzellen nutzen unterschiedliche Materialien zur Effizienzsteigerung. Sie befinden sich hauptsächlich in der Entwicklung und werden noch nicht in speziellen Serienmodulen eingesetzt. (Stand April 2025)
6. Monokristalline Siliziumzellen
Werden für diese Module verwendet: Bifaziale Solarmodule, Doppelglasmodule, PERC-Solarmodule, HIT-Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen bieten den höchsten Wirkungsgrad.
7. Multikristalline Siliziumzellen
Werden für diese Module verwendet: Doppelglasmodule, Polykristalline Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen sind kostengünstiger, haben aber einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad als monokristalline Zellen.
8. PERC-Zellen (Passivated Emitter and Rear Cell)
Werden für diese Module verwendet: Bifaziale Solarmodule, PERC-Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen sind für ihre hohe Effizienz bekannt, besonders bei schwachem Licht.
9. Perowskit-Solarzellen
Werden für diese Module verwendet: Perowskit-Silicium-Tandemmodule, Perowskit-Modulen
Besonderheiten: Diese Zellen bieten hohe Effizienz und eine kostengünstige Herstellung, werden jedoch noch weiterentwickelt.
10. Polykristalline Siliziumzellen
Werden für diese Module verwendet: Polykristalline Solarmodule, Doppelglasmodule
Besonderheiten: Diese Zellen bieten eine gute Leistung zu einem günstigeren Preis.
11. Transparente Solarzellen
Werden für diese Module verwendet: Transparente Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen ermöglichen die Integration von Photovoltaik in transparente Oberflächen wie Fenster.
12. Vakuum-Dünnschicht-Solarzellen
Werden für diese Module verwendet: Vakuum-Dünnschicht-Solarmodule, Dünnschicht-Solarmodule
Besonderheiten: Diese Zellen bieten hohe Effizienz durch präzise Materialabscheidung.
Wie werden Solarzellen hergestellt?
Die Herstellung von Solarzellen ist ein technischer Prozess, bei dem Halbleitermaterialien – meist Silizium – in lichtempfindliche Zellen umgewandelt werden, die Sonnenlicht in elektrische Energie umsetzen. Solarzellen bilden das Herzstück jeder Photovoltaikanlage.
Welche Schritte umfasst die Herstellung?
Dabei kommen spezialisierte Verfahren zum Einsatz, um die Materialien zu reinigen, zu bearbeiten und elektrisch leitfähig zu machen – mit dem Ziel, möglichst effiziente und langlebige Solarzellen zu erzeugen.
Warum ist die Herstellung so wichtig?
Moderne Produktionstechnologien senken die Kosten und steigern die Effizienz, was die Verbreitung von Photovoltaik weltweit vorantreibt und zur Energiewende beiträgt.
Sehen Sie auch unsere News vom
03.05.2024: Neues Material kann Wirkungsgrad von Solarzellen drastisch erhöhen
06.04.2024: Solarzellen kommen künftig von der Rolle – und aus dem 3D-Drucker
30.01.2024: Podcast: Die Solarzellen der Zukunft
22.01.2024: Perowskit-Solarzellen: Künstliche Intelligenz treibt Entwicklung voran
18.02.2024: Fabrik für automobile Solartechnik entsteht im sächsischen Zwenkau
Solarmodule zur Erzeugung von Strom
Solarmodule zur Erzeugung von Wärme
Solarmodule zur Erzeugung von Strom und Wärme
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!