PV-Navi-ABC:

Ladesäulen

Was sind Ladesäulen und warum sind sie wichtig für die Energiewende?

Lade­säu­len sind zen­tra­le Ein­rich­tun­gen, die den Betrieb von Elek­tro­fahr­zeu­gen (E‑Autos) ermög­li­chen. Sie stel­len sicher, dass Fah­rer ihre Fahr­zeu­ge auf­la­den kön­nen – egal ob zu Hau­se, an öffent­li­chen Stand­or­ten oder am Arbeits­platz. Beson­ders in Ver­bin­dung mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (PV) wird das Auf­la­den von Elek­tro­fahr­zeu­gen noch umwelt­freund­li­cher, da der erzeug­te Solar­strom direkt genutzt wird.

Wie funktioniert eine Ladesäule?

Lade­säu­len bestehen aus einem Gehäu­se, einem Lade­an­schluss und einem inte­grier­ten Lade­ge­rät. Sie ver­sor­gen Elek­tro­au­tos mit Strom und kön­nen ent­we­der als Wech­sel­strom-Lader (AC) oder Gleich­strom-Lader (DC) aus­ge­führt sein. Wäh­rend AC-Lader für den täg­li­chen Gebrauch und län­ge­re Lade­zei­ten ide­al sind, bie­ten DC-Schnell­la­der eine hohe Lade­leis­tung für schnel­le Zwi­schen­stopps auf Rei­sen.

Welche Rolle spielt Photovoltaik beim Laden?

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen lie­fern Strom direkt aus der Son­ne. Wird die­ser Strom in Ver­bin­dung mit einer Lade­säu­le genutzt, kön­nen Elek­tro­au­tos emis­si­ons­frei und nahe­zu kos­ten­los auf­ge­la­den wer­den. Dies trägt nicht nur zur Reduk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen bei, son­dern unter­stützt auch die Ener­gie­wen­de, indem die Fahr­zeu­ge direkt mit erneu­er­ba­rer Ener­gie betrie­ben wer­den.

Wo können Ladesäulen installiert werden?

Lade­säu­len kön­nen an ver­schie­de­nen Orten instal­liert wer­den: im pri­va­ten Bereich wie auf dem eige­nen Grund­stück oder der Gara­ge, auf Fir­men­ge­län­den oder auch an öffent­li­chen Park­plät­zen. Beson­ders prak­tisch ist die Instal­la­ti­on in Ver­bin­dung mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, sodass der erzeug­te Solar­strom direkt für das Laden der Fahr­zeu­ge genutzt wer­den kann.

Warum ist eine gute Ladeinfrastruktur wichtig?

Der Aus­bau der Lade­infra­struk­tur ist ent­schei­dend, um die Elek­tro­mo­bi­li­tät wei­ter vor­an­zu­trei­ben. Ins­be­son­de­re die Ver­füg­bar­keit von Lade­säu­len macht den Umstieg auf Elek­tro­fahr­zeu­ge attrak­tiv und erleich­tert den täg­li­chen Gebrauch. Zudem kön­nen intel­li­gen­te Lade­sys­te­me den Lade­pro­zess opti­mie­ren und an den indi­vi­du­el­len Ener­gie­be­darf anpas­sen.

Wie sieht die Zukunft der Ladesäulen aus?

In Zukunft wird erwar­tet, dass smar­tes Laden und bidi­rek­tio­na­les Laden die Regel wer­den. Das bedeu­tet, dass Elek­tro­au­tos nicht nur Strom auf­neh­men, son­dern auch Strom ins Netz zurück­spei­sen kön­nen. Damit wer­den Lade­säu­len noch wich­ti­ger, um die Ener­gie­ver­sor­gung durch erneu­er­ba­re Ener­gien effi­zi­ent zu inte­grie­ren.

 

Ver­wan­de Begrif­fe:

Wall­box

 

Sie­he auch unse­re News

01.11.2024: Geht doch: In Nord­deich wur­den 264 neue Lade­punk­te auf einen Streich in Betrieb genom­men
13.09.2024: Strom­tan­ken in Minu­ten: Umwelt­preis für bat­te­rie­ge­puf­fer­te Hoch­leis­tungs­sys­te­me
23.07.2024: ADAC Test: Mobi­le Wall­bo­xen über­zeu­gen
07.05.2024: Inno­va­ti­on: Der Bord­stein wird zur Lade­säu­le
28.04.2024: Mobil mit Wei­mar­Strom: Drei­fa­che Lade­säu­len-Ver­stär­kung für den Her­mann-Brill-Platz
09.02.2024: Zubau der Lade­infra­struk­tur und Neu­zu­las­sun­gen von Elek­tro­au­tos wach­sen
13.01.2024: Fahr­rad-Ser­vice-Sta­ti­on mit Solar­an­la­ge, Beleuch­tung und USB-Lade­sta­ti­on
12.01.2024: mit E‑Auto und Co die Strom­kos­ten sen­ken
11.12.2023: Das Elek­tro­au­to als Strom­spei­cher fürs Haus: So funk­tio­niert bidi­rek­tio­na­les Laden

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden