Was versteht man unter Erneuerbarer Energie?
Erneuerbare Energie (auch regenerative Energie genannt) stammt aus natürlichen Quellen, die sich kontinuierlich erneuern und somit praktisch unerschöpflich sind – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas. Zu den wichtigsten Formen erneuerbarer Energie zählen Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie.
Photovoltaik ist dabei eine zentrale Säule: Hier wird Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen direkt in elektrischen Strom umgewandelt.
Welche Rolle spielt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
In Deutschland ist die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzlich stark gefördert – insbesondere durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das EEG wurde erstmals im Jahr 2000 verabschiedet und bildet seitdem die Grundlage für den Ausbau von Solar‑, Wind- und anderen regenerativen Energiequellen.
Wichtige Inhalte des EEG:
-
Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Quellen
-
Vorrangiger Netzzugang für regenerativ erzeugten Strom
-
Ausschreibungsmodelle zur Förderung größerer Anlagen
-
Degression (Abschmelzung) der Vergütungssätze mit wachsendem Ausbau
Für Photovoltaikanlagen bedeutet das EEG eine sichere Grundlage für den wirtschaftlichen Betrieb – ob auf Einfamilienhäusern, Gewerbebauten oder in großen Solarparks.
Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?
-
Klimaschutz: Keine oder deutlich weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Energien
-
Versorgungssicherheit: Unabhängigkeit von Energieimporten aus Krisenregionen
-
Langfristige Kostenersparnis: Keine Rohstoffkosten, keine CO₂-Zertifikate
-
Nachhaltigkeit: Nutzung natürlicher Prozesse statt endlicher Ressourcen
Welche Herausforderungen gibt es?
-
Speicherlösungen: Stromerzeugung ist wetterabhängig – Stromspeicher helfen, Schwankungen auszugleichen.
-
Netzausbau: Der Strom aus Sonne und Wind wird oft dezentral erzeugt, was neue Anforderungen an die Stromnetze stellt.
-
Bürokratie & Genehmigungsverfahren: Gerade bei größeren Projekten sind Planung und Umsetzung oft langwierig.
Trotzdem sind erneuerbare Energien längst auf dem Weg, die wichtigste Stromquelle in Deutschland zu werden – 2023 lag ihr Anteil am Bruttostromverbrauch bereits bei über 50 %.
Sehen Sie auch unsere News vom
24.04.2025: 25 Jahre EEG: Motor der Energiewende feiert Jubiläum
12.04.2025: Österreich: Ausbau der erneuerbaren Energien senkt den Strompreis
31.03.2025: Neue Publikation vom Umweltbundesamt: Erneuerbare Energien in Deutschland — Daten zur Entwicklung im Jahr 2024
19.03.2025: Gestern gab es einen Photovoltaikrekord in Deutschland !!
09.01.2025: Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen
17.12.2024: Tübingen ist Energie-Kommune des Monats: Klimaneutral durch erneuerbaren Strom
29.10.2024: Durchschnittskosten für erneuerbaren Strom sind seit 2020 deutlich gesunken
04.05.2024: Alleine in 2023 wurden mehr Erneuerbare Energien zugebaut, als die Atomenergie in 70 Jahren insgesamt erreicht hat
24.02.2024: Bürger bieten 20 Mio. Euro an für erneuerbare Energien
21.02.2024: Energiewende: So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland
25.01.2024: Energiewende: Dieses Land nutzt bis zu 98 Prozent Erneuerbare Energien
10.01.2024: 2023 kam erstmals mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien
02.01.2024: Erneuerbaren Energien zur Netto-Null
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!