PV-Navi-ABC:

Erneuerbare Energie

Was versteht man unter Erneuerbarer Energie?

Erneu­er­ba­re Ener­gie (auch rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie genannt) stammt aus natür­li­chen Quel­len, die sich kon­ti­nu­ier­lich erneu­ern und somit prak­tisch uner­schöpf­lich sind – im Gegen­satz zu fos­si­len Brenn­stof­fen wie Koh­le, Öl oder Gas. Zu den wich­tigs­ten For­men erneu­er­ba­rer Ener­gie zäh­len Son­nen­en­er­gie, Wind­kraft, Was­ser­kraft, Bio­mas­se und Geo­ther­mie.

Pho­to­vol­ta­ik ist dabei eine zen­tra­le Säu­le: Hier wird Son­nen­licht mit­hil­fe von Solar­zel­len direkt in elek­tri­schen Strom umge­wan­delt.

Welche Rolle spielt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

In Deutsch­land ist die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien gesetz­lich stark geför­dert – ins­be­son­de­re durch das Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz (EEG). Das EEG wur­de erst­mals im Jahr 2000 ver­ab­schie­det und bil­det seit­dem die Grund­la­ge für den Aus­bau von Solar‑, Wind- und ande­ren rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie­quel­len.

Wich­ti­ge Inhal­te des EEG:

  • Ein­spei­se­ver­gü­tung für Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len

  • Vor­ran­gi­ger Netz­zu­gang für rege­ne­ra­tiv erzeug­ten Strom

  • Aus­schrei­bungs­mo­del­le zur För­de­rung grö­ße­rer Anla­gen

  • Degres­si­on (Abschmel­zung) der Ver­gü­tungs­sät­ze mit wach­sen­dem Aus­bau

Für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen bedeu­tet das EEG eine siche­re Grund­la­ge für den wirt­schaft­li­chen Betrieb – ob auf Ein­fa­mi­li­en­häu­sern, Gewer­be­bau­ten oder in gro­ßen Solar­parks.

Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?

  • Kli­ma­schutz: Kei­ne oder deut­lich weni­ger CO₂-Emis­sio­nen im Ver­gleich zu fos­si­len Ener­gien

  • Ver­sor­gungs­si­cher­heit: Unab­hän­gig­keit von Ener­gie­im­por­ten aus Kri­sen­re­gio­nen

  • Lang­fris­ti­ge Kos­ten­er­spar­nis: Kei­ne Roh­stoff­kos­ten, kei­ne CO₂-Zer­ti­fi­ka­te

  • Nach­hal­tig­keit: Nut­zung natür­li­cher Pro­zes­se statt end­li­cher Res­sour­cen

 

Welche Herausforderungen gibt es?

  • Spei­cher­lö­sun­gen: Strom­erzeu­gung ist wet­ter­ab­hän­gig – Strom­spei­cher hel­fen, Schwan­kun­gen aus­zu­glei­chen.

  • Netz­aus­bau: Der Strom aus Son­ne und Wind wird oft dezen­tral erzeugt, was neue Anfor­de­run­gen an die Strom­net­ze stellt.

  • Büro­kra­tie & Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren: Gera­de bei grö­ße­ren Pro­jek­ten sind Pla­nung und Umset­zung oft lang­wie­rig.

Trotz­dem sind erneu­er­ba­re Ener­gien längst auf dem Weg, die wich­tigs­te Strom­quel­le in Deutsch­land zu wer­den – 2023 lag ihr Anteil am Brut­to­strom­ver­brauch bereits bei über 50 %.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

24.04.2025: 25 Jah­re EEG: Motor der Ener­gie­wen­de fei­ert Jubi­lä­um
12.04.2025: Öster­reich: Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien senkt den Strom­preis
31.03.2025: Neue Publi­ka­ti­on vom Umwelt­bun­des­amt: Erneu­er­ba­re Ener­gien in Deutsch­land — Daten zur Ent­wick­lung im Jahr 2024
19.03.2025: Ges­tern gab es einen Pho­to­vol­ta­ik­re­kord in Deutsch­land !!
09.01.2025: Erneu­er­ba­re sen­ken Strom­prei­se und Emis­sio­nen
17.12.2024: Tübin­gen ist Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats: Kli­ma­neu­tral durch erneu­er­ba­ren Strom
29.10.2024: Durch­schnitts­kos­ten für erneu­er­ba­ren Strom sind seit 2020 deut­lich gesun­ken
04.05.2024: Allei­ne in 2023 wur­den mehr Erneu­er­ba­re Ener­gien zuge­baut, als die Atom­ener­gie in 70 Jah­ren ins­ge­samt erreicht hat
24.02.2024: Bür­ger bie­ten 20 Mio. Euro an für erneu­er­ba­re Ener­gien
21.02.2024: Ener­gie­wen­de: So läuft der Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien in Deutsch­land
25.01.2024: Ener­gie­wen­de: Die­ses Land nutzt bis zu 98 Pro­zent Erneu­er­ba­re Ener­gien
10.01.2024: 2023 kam erst­mals mehr als die Hälf­te des Stroms aus erneu­er­ba­ren Ener­gien
02.01.2024: Erneu­er­ba­ren Ener­gien zur Net­to-Null

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

 

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden