Was ist der PV-Ertrag?
Der PV-Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage über einen bestimmten Zeitraum hinweg erzeugt. Er ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage und spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung, Dimensionierung und finanziellen Bewertung.
Wie wird der PV-Ertrag berechnet?
Der Ertrag einer Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Sonneneinstrahlung am Standort
-
Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule
-
Verschattung durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse
-
Technische Eigenschaften wie Wirkungsgrad der Module und Wechselrichter
-
Temperaturbedingungen und Systemverluste
Zur Berechnung des PV-Ertrags kommen häufig spezialisierte Softwarelösungen oder Online-Finanzrechner zum Einsatz. Diese Tools ermöglichen es, auf Basis realistischer Annahmen die Stromproduktion sowie finanzielle Szenarien wie Erträge, Einsparungen und Amortisation zu prognostizieren.
Was versteht man unter Payback-Zeit?
Die Payback-Zeit beschreibt den Zeitraum, nach dem sich die Investition in die PV-Anlage amortisiert hat – also die Investitionskosten durch Einsparungen oder Einnahmen wieder hereingeholt wurden. Je kürzer diese Zeitspanne, desto schneller wird die Anlage rentabel.
Wie hilft die Kapitalwertmethode (KWM)?
Die Kapitalwertmethode ist eine finanzielle Bewertungsmethode, mit der sich der heutige Wert aller zukünftigen Zahlungsflüsse (z. B. Einspeisevergütung, Stromkosteneinsparung) ermitteln lässt. Ein positiver Kapitalwert zeigt an, dass sich die Investition in die PV-Anlage finanziell lohnt.
Was ist der Return on Investment (ROI)?
Der Return on Investment gibt an, wie viel Gewinn im Verhältnis zur Investition erzielt wird. Bei PV-Anlagen wird damit die prozentuale Rendite der Investition über die gesamte Lebensdauer berechnet. Ein hoher ROI ist ein klares Zeichen für eine wirtschaftlich attraktive Anlage.
Wie hoch ist der durchschnittliche PV-Ertrag?
In Deutschland erzielen Photovoltaikanlagen je nach Region, Technik und Aufstellungsart durchschnittlich 900 bis 1.000 kWh pro kWp und Jahr. Mit einer optimierten Planung können diese Werte auch übertroffen werden – was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.
Verwandte Begriffe:
Stromgestehungskosten,
Eigenverbrauch,
Investition
Sehen Sie auch unsere News
29.10.2024: Durchschnittskosten für erneuerbaren Strom sind seit 2020 deutlich gesunken
13.10.2024: 4% feste Verzinsung: Stadtwerke Schwäbisch Hall starten Bürgerenergie-Projekt
21.08.2024: Energiegenossenschaft Paderborner Land eG. Mitglieder beschließen sieben Prozent Dividende
23.04.2024: Die Energiewende als Billigmacher
22.04.2024: Erneuerbare-Energien-Pool sorgt für günstige und stabile Strompreise
10.02.2024: Wertschöpfung durch den Solarausbau soll im Gemeindegebiet bleiben
23.01.2024: EEG 2024: Private Solaranlagen erreichen bis zu sechs Prozent Rendite
14.12.2023: Energiegenossenschaft fährt „Rekordernte“ ein
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!