PV-Navi-ABC:

Ertrag

Was ist der PV-Ertrag?

Der PV-Ertrag beschreibt die Men­ge an elek­tri­scher Ener­gie, die eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge über einen bestimm­ten Zeit­raum hin­weg erzeugt. Er ist eine zen­tra­le Kenn­zahl zur Beur­tei­lung der Effi­zi­enz und Wirt­schaft­lich­keit einer PV-Anla­ge und spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Pla­nung, Dimen­sio­nie­rung und finan­zi­el­len Bewer­tung.

Wie wird der PV-Ertrag berechnet?

Der Ertrag einer Solar­an­la­ge hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab:

  • Son­nen­ein­strah­lung am Stand­ort

  • Aus­rich­tung und Nei­gungs­win­kel der Solar­mo­du­le

  • Ver­schat­tung durch Gebäu­de, Bäu­me oder ande­re Hin­der­nis­se

  • Tech­ni­sche Eigen­schaf­ten wie Wir­kungs­grad der Modu­le und Wech­sel­rich­ter

  • Tem­pe­ra­tur­be­din­gun­gen und Sys­tem­ver­lus­te

Zur Berech­nung des PV-Ertrags kom­men häu­fig spe­zia­li­sier­te Soft­ware­lö­sun­gen oder Online-Finanz­rech­ner zum Ein­satz. Die­se Tools ermög­li­chen es, auf Basis rea­lis­ti­scher Annah­men die Strom­pro­duk­ti­on sowie finan­zi­el­le Sze­na­ri­en wie Erträ­ge, Ein­spa­run­gen und Amor­ti­sa­ti­on zu pro­gnos­ti­zie­ren.

Was versteht man unter Payback-Zeit?

Die Pay­back-Zeit beschreibt den Zeit­raum, nach dem sich die Inves­ti­ti­on in die PV-Anla­ge amor­ti­siert hat – also die Inves­ti­ti­ons­kos­ten durch Ein­spa­run­gen oder Ein­nah­men wie­der her­ein­ge­holt wur­den. Je kür­zer die­se Zeit­span­ne, des­to schnel­ler wird die Anla­ge ren­ta­bel.

Wie hilft die Kapitalwertmethode (KWM)?

Die Kapi­tal­wert­me­tho­de ist eine finan­zi­el­le Bewer­tungs­me­tho­de, mit der sich der heu­ti­ge Wert aller zukünf­ti­gen Zah­lungs­flüs­se (z. B. Ein­spei­se­ver­gü­tung, Strom­kos­ten­ein­spa­rung) ermit­teln lässt. Ein posi­ti­ver Kapi­tal­wert zeigt an, dass sich die Inves­ti­ti­on in die PV-Anla­ge finan­zi­ell lohnt.

Was ist der Return on Investment (ROI)?

Der Return on Invest­ment gibt an, wie viel Gewinn im Ver­hält­nis zur Inves­ti­ti­on erzielt wird. Bei PV-Anla­gen wird damit die pro­zen­tua­le Ren­di­te der Inves­ti­ti­on über die gesam­te Lebens­dau­er berech­net. Ein hoher ROI ist ein kla­res Zei­chen für eine wirt­schaft­lich attrak­ti­ve Anla­ge.

Wie hoch ist der durchschnittliche PV-Ertrag?

In Deutsch­land erzie­len Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen je nach Regi­on, Tech­nik und Auf­stel­lungs­art durch­schnitt­lich 900 bis 1.000 kWh pro kWp und Jahr. Mit einer opti­mier­ten Pla­nung kön­nen die­se Wer­te auch über­trof­fen wer­den – was die Wirt­schaft­lich­keit wei­ter ver­bes­sert.

Ver­wand­te Begrif­fe:
Strom­ge­ste­hungs­kos­ten,
Eigen­ver­brauch,
Inves­ti­ti­on

 

Sehen Sie auch unse­re News

29.10.2024: Durch­schnitts­kos­ten für erneu­er­ba­ren Strom sind seit 2020 deut­lich gesun­ken

13.10.2024: 4% fes­te Ver­zin­sung: Stadt­wer­ke Schwä­bisch Hall star­ten Bür­ger­en­er­gie-Pro­jekt

21.08.2024: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft Pader­bor­ner Land eG. Mit­glie­der beschlie­ßen sie­ben Pro­zent Divi­den­de

23.04.2024: Die Ener­gie­wen­de als Bil­lig­ma­cher

22.04.2024: Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Pool sorgt für güns­ti­ge und sta­bi­le Strom­prei­se

10.02.2024: Wert­schöp­fung durch den Solar­aus­bau soll im Gemein­de­ge­biet blei­ben

23.01.2024: EEG 2024: Pri­va­te Solar­an­la­gen errei­chen bis zu sechs Pro­zent Ren­di­te

14.12.2023: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft fährt „Rekord­ern­te“ ein

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden