Neben den vielen anderen Gründen (Verantwortung für die Energiewende, Wunsch nach Energie-Unabhängigkeit, Sorge vor steigenden Strompreisen etc.) ist der Bau von Photovoltikanlagen für viele aber auch in erster Line eine Kaptalanlage, die “sich rechnen” soll.
Die Berechnung des PV-Ertrags erfolgt oft mithilfe von spezialisierten Software-Tools oder Online-Rechnern, die die wichtigsten Faktoren berücksichtigen. Das sind z.B. die Sonneneinstrahlung, die Ausrichtung und Neigung der Module, die Modulwirkungsgrad und die Verschattung-
Diese Tools verwenden komplexe Algorithmen, um den erwarteten Ertrag der PV-Anlage basierend auf den Standortparametern und den spezifischen Eigenschaften der Module zu schätzen. Durch die Berücksichtigung dieser Variablen können Anlagenbetreiber den potenziellen Ertrag ihrer PV-Anlage vorab abschätzen und die Anlage entsprechend dimensionieren.
Die Erträge von Photovoltaikanlagen liegen im Mittel je nach Region, Ausrichtung und Aufstellung, Qualität der Anlagenkomponenten und deren Abstimmung aufeinander in Deutschland zwischen 900 und 1.000 kWh pro kWp und Jahr.
Nach der Berechnung des erwarteten PV-Ertrags können Anlagenbetreiber verschiedene Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen, um die Rentabilität ihres Projekts zu bewerten.
Hier noch ein paar Begriffe, die im Zusammenhang mit der Finanzierung und Bewertung von PV-Anlagen relevant sind:
Finanzrechner
Finanzrechner sind Tools oder Programme, die verwendet werden, um finanzielle Szenarien zu modellieren und zu bewerten. Sie ermöglichen es Anlagenbetreibern, verschiedene Finanzierungsoptionen zu vergleichen, die voraussichtlichen Kosten und Einnahmen zu prognostizieren und die Rentabilität ihres PV-Projekts zu bewerten.
Kapitalwertmethode (KWM)
Die Kapitalwertmethode ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um den Barwert aller zukünftigen Zahlungsströme eines Investitionsprojekts zu berechnen und zu bewerten.
Bei PV-Anlagen wird die Kapitalwertmethode oft verwendet, um den Netto-Barwert der zukünftigen Einnahmen aus dem Stromverkauf zu berechnen und mit den Investitionskosten zu vergleichen.
Ein positiver Kapitalwert deutet auf eine rentable Investition hin.
Payback-Zeit
Die Zeit, die benötigt wird, um die Investition in eine PV-Anlage zurückzuerhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage, der Installationskosten, der erwarteten Stromerzeugung, der staatlichen Förderungen oder Anreize, der Strompreise sowie der Finanzierungskonditionen.
In der Regel liegt die durchschnittliche Rückzahlungszeit für eine PV-Anlage zwischen 8 und 15 Jahren, je nach den spezifischen Umständen und Standortfaktoren.
Um die Rückzahlungszeit zu berechnen, können Anlagenbetreiber den Gesamtwert der Investitionskosten (einschließlich Installation, Wartung und Finanzierungskosten) durch die jährlichen Einnahmen aus dem Stromverkauf oder die eingesparten Stromkosten teilen. Diese Berechnung berücksichtigt auch die Lebensdauer der PV-Anlage sowie den erwarteten Stromertrag über diesen Zeitraum.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine kürzere Rückzahlungszeit nicht immer gleichbedeutend mit einer besseren Investition ist. Andere Faktoren wie die langfristige Rentabilität, die Umweltauswirkungen und die finanzielle Stabilität sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Eine gründliche Analyse der finanziellen Aspekte sowie eine sorgfältige Planung und Dimensionierung der Anlage sind entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die Rentabilität der Investition zu maximieren.
Return on Investment (ROI)
Die Return on Investment ist ein Maß für die Rentabilität einer Investition und wird als Verhältnis zwischen dem Gewinn oder der Rendite und den Investitionskosten ausgedrückt.
Für PV-Anlagen kann der ROI den Prozentsatz der Rendite angeben, den der Anlagenbetreiber über die Lebensdauer der Anlage erwarten kann. Ein höherer ROI deutet auf eine rentablere Investition hin.
Indem Anlagenbetreiber diese finanziellen Konzepte und Methoden verstehen und anwenden, können sie die Rentabilität ihres PV-Projekts bewerten, Finanzierungsoptionen vergleichen und fundierte Entscheidungen über ihre Investition treffen.
Es ist wichtig, alle relevanten Kosten und Einnahmen zu berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Dazu auch ein Artikel bei Stiftung Wartentest
Berechnen Sie die Rendite Ihrer Solaranlage
Sehen Sie auch unsere News
29.10.2024: Durchschnittskosten für erneuerbaren Strom sind seit 2020 deutlich gesunken
13.10.2024: 4% feste Verzinsung: Stadtwerke Schwäbisch Hall starten Bürgerenergie-Projekt
21.08.2024: Energiegenossenschaft Paderborner Land eG. Mitglieder beschließen sieben Prozent Dividende
23.04.2024: Die Energiewende als Billigmacher
22.04.2024: Erneuerbare-Energien-Pool sorgt für günstige und stabile Strompreise
10.02.2024: Wertschöpfung durch den Solarausbau soll im Gemeindegebiet bleiben
23.01.2024: EEG 2024: Private Solaranlagen erreichen bis zu sechs Prozent Rendite
14.12.2023: Energiegenossenschaft fährt „Rekordernte“ ein