PV-Navi-ABC:

Elektromobilität

Elektromobilität und die Energiewende

Die Elek­tro­mo­bi­li­tät spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Umset­zung der Ener­gie­wen­de und der Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen im Ver­kehrs­sek­tor. Fahr­zeu­ge, die elek­trisch betrie­ben wer­den, erset­zen zuneh­mend Ver­bren­nungs­mo­to­ren und tra­gen damit wesent­lich dazu bei, CO₂-Emis­sio­nen zu sen­ken. Gleich­zei­tig kann die Nut­zung von Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len wie Pho­to­vol­ta­ik, Wind- oder Was­ser­kraft den öko­lo­gi­schen Vor­teil wei­ter ver­stär­ken. Ins­be­son­de­re die Kom­bi­na­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen und Elek­tro­fahr­zeu­gen eröff­net die Mög­lich­keit, lokal erzeug­ten Solar­strom direkt für den Ver­kehr zu nut­zen und damit die Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen zu ver­rin­gern.

Der Ver­kehrs­sek­tor gehört in Deutsch­land zu den größ­ten Ver­ur­sa­chern von CO₂-Emis­sio­nen. Elek­tro­mo­bi­li­tät bie­tet die Chan­ce, die­se Emis­sio­nen lang­fris­tig zu redu­zie­ren, ins­be­son­de­re wenn der Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len stammt. Elek­tro­fahr­zeu­ge kön­nen nicht nur im pri­va­ten Bereich ein­ge­setzt wer­den, son­dern auch im öffent­li­chen Ver­kehr, bei Lkw-Flot­ten oder in spe­zi­el­len Pro­jek­ten wie Solar-Renn­mo­bi­len und Solar­bikes. Moder­ne E‑Busse und bat­te­rie­ge­stütz­te Züge erwei­tern die Ein­satz­mög­lich­kei­ten erheb­lich, da sie unab­hän­gig von Ober­lei­tun­gen fah­ren und gleich­zei­tig mit Öko­strom gela­den wer­den kön­nen.

 

Dar­über hin­aus schafft die Elek­tro­mo­bi­li­tät Syn­er­gien mit der dezen­tra­len Ener­gie­er­zeu­gung. Eigen­heim­be­sit­zer mit Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen kön­nen über­schüs­si­gen Strom spei­chern oder direkt in ihre Fahr­zeu­ge ein­spei­sen, was die Ener­gie­ef­fi­zi­enz erhöht und Kos­ten spart. Auch bidi­rek­tio­na­le Lade­sys­te­me ermög­li­chen es, Fahr­zeu­ge zeit­wei­se als Ener­gie­spei­cher für das Strom­netz zu nut­zen.

Ins­ge­samt zeigt sich, dass Elek­tro­mo­bi­li­tät nicht nur die CO₂-Bilanz ver­bes­sert, son­dern auch die Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gien för­dert. Sie ist ein zen­tra­ler Bau­stein für eine nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät und die Ener­gie­wen­de, indem sie fos­si­le Ener­gie­trä­ger ersetzt, die Nut­zung von Solar­strom opti­miert und inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien im Ver­kehrs­be­reich vor­an­treibt.

 

Elektromobilität (E‑Mobilität) – Begriffe Übersicht

 

Erneuerbare-Energien-Mobilität (EE-Mobilität)

Wäh­rend es bei der Elek­tro­mo­bi­li­tät (E‑Mobilität) im Kern nur dar­um geht, dass Fahr­zeu­ge mit elek­tri­schem Strom ange­trie­ben wer­den, beschreibt die Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Mobi­li­tät (EE-Mobi­li­tät) den wei­ter­ge­hen­den Ansatz, dass die­ser Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len – etwa Pho­to­vol­ta­ik oder Wind­kraft – stammt.

 

Elektro-Pkw (E‑Auto)

Elek­tro-Pkw oder E‑Autos fah­ren kom­plett elek­trisch und nut­zen Bat­te­rien als Ener­gie­spei­cher. Sie wer­den im All­tag und im Gewer­be ein­ge­setzt, bie­ten emis­si­ons­frei­es Fah­ren, nied­ri­ge Betriebs­kos­ten, lei­se­ren Betrieb und tra­gen zur Luft­rein­hal­tung in Städ­ten bei.

 

Elektrobus (E‑Bus)

Elek­tro­bus­se (E‑Busse) exis­tie­ren seit lan­gem mit Ober­lei­tun­gen und Strom­ab­neh­mern. Neu sind bat­te­rie­be­trie­be­ne Model­le, die unab­hän­gig von Lei­tun­gen fah­ren kön­nen und oft mit Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len gela­den wer­den. Sie ermög­li­chen fle­xi­ble Rou­ten, emis­si­ons­ar­men Stadt­ver­kehr und stei­gern die Nach­hal­tig­keit des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs.

 

Elektrolaster (E‑Laster)

Elek­tro-Lkw oder E‑Laster wer­den von Spe­di­tio­nen zuneh­mend in Flot­ten inte­griert. Neben emis­si­ons­frei­em Betrieb spa­ren Unter­neh­men Maut­kos­ten und redu­zie­ren Lärm. Sie eig­nen sich beson­ders für Kurz­stre­cken, städ­ti­sche Lie­fe­run­gen und nach­hal­ti­gen Trans­port, wäh­rend sie die Umstel­lung auf eine CO₂-arme Logis­tik för­dern.

 

Züge / Bahnen

Elek­tri­sche Züge und Stra­ßen­bah­nen gibt es schon lan­ge, meist über Ober­lei­tun­gen betrie­ben. Neu sind bat­te­rie­ge­stütz­te Züge, die auch ohne Ober­lei­tung fah­ren kön­nen, oft mit Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len (Kli­ma­bahn). Dadurch wird emis­si­ons­frei­es Fah­ren auf Stre­cken ohne Netz­an­schluss mög­lich, und der nach­hal­ti­ge Betrieb im Per­so­nen- und Güter­ver­kehr wird deut­lich erwei­tert.

 

Solar-Rennmobile

Solar-Renn­mo­bi­le sind Fahr­zeu­ge, die spe­zi­ell für Wett­be­wer­be im Solar-Racing ent­wi­ckelt wer­den. Sie demons­trie­ren die Leis­tungs­fä­hig­keit von Solar­ener­gie in Ver­bin­dung mit Elek­tro­mo­to­ren. Die­se Pro­jek­te för­dern Inno­va­ti­on, tech­ni­sches Ver­ständ­nis und zei­gen prak­ti­sche Mög­lich­kei­ten für nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät.

 

Solarboot

Elek­trisch betrie­be­ne Boo­te haben eine lan­ge Tra­di­ti­on – am Königs­see in Bay­ern fah­ren bereits seit 1909 (!) aus­schließ­lich Elek­tro­boo­te, um die Natur und Ruhe des Sees zu schüt­zen. Die­ses frü­he Bei­spiel zeigt, dass Elek­tro­mo­bi­li­tät nicht nur auf der Stra­ße, son­dern auch auf dem Was­ser erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den kann.

Heu­te kom­men neben den klas­si­schen Elek­tro­boo­ten zuneh­mend auch Solar­boo­te hin­zu, die teil­wei­se oder voll­stän­dig mit Solar­strom aus Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen gela­den wer­den. Sie ver­an­schau­li­chen die Über­trag­bar­keit der Elek­tro­mo­bi­li­tät auf Was­ser­fahr­zeu­ge und zei­gen, wie erneu­er­ba­re Ener­gien in mari­ti­men Anwen­dun­gen eine sau­be­re und emis­si­ons­freie Mobi­li­tät ermög­li­chen kön­nen.

 

PV-Flieger

PV-Flie­ger sind Flug­ge­rä­te oder Droh­nen, die mit Solar­strom betrie­ben wer­den. Sie sind Nischen­pro­jek­te, die emis­si­ons­ar­me Luft­fahrt demons­trie­ren. Gleich­zei­tig die­nen sie als Test­fel­der für zukünf­ti­ge Tech­no­lo­gien und zei­gen, wie erneu­er­ba­re Ener­gie auch im Luft­ver­kehr ein­ge­setzt wer­den kann.

 

Elektro-Bike (E‑Bike)

Elek­tro-Bikes oder E‑Bikes sind Fahr­rä­der mit elek­tri­schem Antrieb. Wenn sie teil­wei­se mit Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len, wie der eige­nen PV-Anla­ge, gela­den wer­den, spricht man auch von Solar­bikes. Sie ermög­li­chen emis­si­ons­ar­me, fle­xi­ble Mobi­li­tät in Städ­ten, für Pend­ler oder in der Frei­zeit.

 

Solaraufzug

Solar­auf­zü­ge sind elek­trisch betrie­be­ne Auf­zü­ge, die teil­wei­se oder voll­stän­dig mit Solar­strom ver­sorgt wer­den. Sie kom­men in Gebäu­den oder tou­ris­ti­schen Ein­rich­tun­gen zum Ein­satz. Der Fokus liegt auf nach­hal­ti­gem Betrieb, Redu­zie­rung des Strom­ver­brauchs aus fos­si­len Quel­len und dem prak­ti­schen Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gie.

 

Solarseilbahn

Solar­seil­bah­nen wer­den elek­trisch betrie­ben und nut­zen ihren Strom direkt aus spe­zi­ell instal­lier­ten Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen. Ein Bei­spiel ist eine Seil­bahn in den Alpen, die aus­schließ­lich mit Solar­strom betrie­ben wird. Sie demons­trie­ren, wie erneu­er­ba­re Ener­gie für Infra­struk­tur im Tou­ris­mus und Ver­kehr genutzt wer­den kann.

 

Infrastruktur / Services

Verkehrswege

Ver­kehrs­we­ge wer­den zuneh­mend Teil der Ener­gie­wen­de. Dazu gehö­ren Solar­fahr­rad­we­ge, über­dach­te Rad­we­ge mit Pho­to­vol­ta­ik und Test­stre­cken, auf denen Elek­tro­fahr­zeu­ge wäh­rend der Fahrt von der Fahr­bahn­de­cke gela­den wer­den. So wird die Infra­struk­tur mul­ti­funk­tio­nal, unter­stützt emis­si­ons­ar­me Mobi­li­tät und inte­griert erneu­er­ba­re Ener­gie direkt in den Ver­kehr­s­all­tag.

 

Solar Parkplatz (Solar-Carport)

Solar-Park­plät­ze sind spe­zi­ell aus­ge­stat­te­te Flä­chen, auf denen Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le Strom erzeu­gen, wäh­rend Fahr­zeu­ge geparkt sind. So kann der erzeug­te Solar­strom direkt für Elek­tro­au­tos genutzt wer­den. Die­se Kom­bi­na­ti­on opti­miert die Ener­gie­ef­fi­zi­enz, senkt Kos­ten für Lade­strom und ver­knüpft nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät direkt mit der erneu­er­ba­ren Ener­gie­pro­duk­ti­on.

 

Fahrrad-Service-Station

Sta­tio­nen für E‑Bikes bie­ten Lade­mög­lich­kei­ten, Repa­ra­tur­ser­vices oder Zube­hör. Sie för­dern die Nut­zung elek­tri­fi­zier­ter Fahr­rä­der im All­tag und tou­ris­ti­schen Regio­nen. Zudem ermög­li­chen sie eine siche­re und nach­hal­ti­ge Infra­struk­tur für den ste­tig wach­sen­den Markt der Elek­tro­mo­bi­li­tät im Rad­be­reich.

 

PV-BikePort

Über­dach­te Fahr­rad-Abstell­plät­ze mit inte­grier­ten Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen kom­bi­nie­ren Schutz und Lade­infra­struk­tur. E‑Bikes kön­nen hier gela­den wer­den, wäh­rend gleich­zei­tig Solar­strom erzeugt wird. Dies ist ein prak­ti­sches Bei­spiel, wie erneu­er­ba­re Ener­gie direkt in die urba­ne Mobi­li­tät inte­griert wer­den kann.

 

Projekte / Wettbewerbe

Solar Racing Cup

Der Solar Racing Cup ist ein Wett­be­werb für Solar­fahr­zeu­ge, bei dem Teams Solar­au­tos ent­wi­ckeln und gegen­ein­an­der antre­ten. Ziel ist die För­de­rung von Inno­va­tio­nen, nach­hal­ti­ger Elek­tro­mo­bi­li­tät und erneu­er­ba­rer Ener­gie. Gleich­zei­tig dient er als Platt­form für For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung im Solar- und E‑Mobilitätsbereich.

 

Solarkraftstofftechnologie

Solar­kraft­stoff­tech­no­lo­gie nutzt Son­nen­licht, um Kraft­stof­fe wie syn­the­ti­sches Ben­zin oder Die­sel her­zu­stel­len. Die­se Kraft­stof­fe kön­nen in Ver­bren­nungs­mo­to­ren ein­ge­setzt wer­den. Zwar ent­ste­hen dabei wei­ter­hin Emis­sio­nen, doch die Ener­gie stammt aus erneu­er­ba­ren Quel­len, wodurch die CO₂-Bilanz im Ver­gleich zu fos­si­len Kraft­stof­fen deut­lich ver­bes­sert wird.

 

Sonstiges

Rund um das The­ma Elek­tro­mo­bi­li­tät gibt es wei­te­re Begrif­fe und The­men, die in unse­rem PV-Navi-ABC ein­zeln vor­ge­stellt wer­den.

 

Ladestationen

Lade­sta­tio­nen sind zen­tra­le Punk­te, an denen E‑Fahrzeuge auf­ge­la­den wer­den. Sie umfas­sen Lade­säu­len, Lade­reg­ler, Lade­parks, Wall­bo­xen und bie­ten Mög­lich­kei­ten für bidi­rek­tio­na­les Laden (V2G). Moder­ne Lade­sta­tio­nen wer­den zuneh­mend mit erneu­er­ba­rer Ener­gie betrie­ben, wodurch emis­si­ons­frei­es Laden und eine effi­zi­en­te Nut­zung von Solar­strom mög­lich wer­den.

 

Batteriekabel

Bat­te­rie­ka­bel ver­bin­den die Bat­te­rien eines Elek­tro­fahr­zeugs mit dem Lade­sys­tem oder Motor. Sie müs­sen hohen Strö­men stand­hal­ten und effi­zi­ent Strom über­tra­gen. Die Qua­li­tät und Dimen­sio­nie­rung der Kabel beein­flus­sen Lade­ge­schwin­dig­keit, Sicher­heit und Ener­gie­ver­lust und ist damit zen­tral für die Elek­tro­mo­bi­li­tät.

___________________________________

Sehen Sie auch unse­re News

22.03.2025: Öster­reich: Neu­es For­schungs­pro­jekt “Shared Char­ging” will ein­fa­ches E‑Au­to-Laden für alle mög­lich machen
11.03.2025: Ver­kehrs­wen­de: Die Elek­tri­fi­zie­rung der Völk­lin­ger Bus­flot­te nimmt wei­ter Fahrt auf.
20.02.2025: Test: E‑Auto sol­len wäh­rend der Fahrt gela­den wer­den
16.01.2025: Immer mehr Län­der ver­bie­ten den Ver­kauf von Autos mit Ver­bren­ner­mo­to­ren
04.01.2025: Elek­tro­mo­bi­li­tät: Nur noch E‑Autos in Nor­we­gen
14.11.2024: E‑Auto im Media­markt? — Schluss mit der Schwarz­ma­le­rei!
13.08.2024: Mit zwölf Schnell­la­de­punk­ten: wei­te­rer EnBW Groß­la­de­park für E‑Autos in Thü­rin­gen geht in Betrieb
19.07.2024: Von wegen ver­schla­fen: Nur ein Land baut mehr E‑Autos als wir
19.05.2024: Jetzt kom­men die Elek­tro­las­ter
18.02.2024: Fabrik für auto­mo­bi­le Solar­tech­nik ent­steht im säch­si­schen Zwenkau

___________________________________
Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden