Wie wichtig sind Solarmodule zur Erzeugung von Strom und Wärme?
Die wichtigsten Elemente einer Solaranlage sind die Solarmodule, mit denen die Energie der Sonne eingefangen wird, um sie in Strom oder Wärme umzuwandeln. Bei der Planung einer Solaranlage stehen einem eine Vielzahl unterschiedlicher Modularten zur Auswahl. Es ist daher sinnvoll, sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu verschaffen, um die passende Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Am Ende wird oft eine gute Beratung durch einen Fachmann vor Ort entscheidend sein, um die beste Lösung für das jeweilige Projekt zu finden.
Welche Solarmodule gibt es zur Erzeugung von Strom und Wärme?
1. PVT-Module (Photovoltaik-Thermie-Module)
Verwendete Solarzellen: Monokristalline oder polykristalline Siliziumzellen + Wärmeträgermaterialien
Diese Module kombinieren die Erzeugung von Strom mit der Erzeugung von Wärme und werden oft in Heizsystemen und Stromerzeugung verwendet.
Marktanteil: PVT-Module machen derzeit einen kleinen Teil des Marktes aus (ca. 1–2%). Sie zeigen jedoch viel Potenzial, vor allem in kombinierten Anwendungen.
Einsatzgebiete: Diese Module werden vor allem in Gebäuden und großen Anlagen eingesetzt, bei denen sowohl Wärme als auch Strom benötigt werden, wie z.B. in landwirtschaftlichen Betrieben und bei der Gebäudeheizung.
Weitere Infos: PVT-Module (Photovoltaik-Thermie-Module)
2. Hybrid-Photovoltaik-Module
PVT-Module und Hybrid-Photovoltaik-Module sind verschiedene Namen für da im Grunde gleiche Prinzip
Beachten Sie auch unsere Gesamtübersichten:
Solarmodule zur Erzeugung von Strom
Solarmodule zur Erzeugung von Wärme
Solarmodule zur Erzeugung von Strom und Wärme
Solarzellen im Überblick
Zu farbigen, bedruckten, flexiblen Modulen etc. siehe auch unter Solare Besonderheiten
Weitere Infos auch unter Solarforschung
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!