PV-Navi-ABC:

Klima Kommunen

Was sind Klima Kommunen und wie fördern sie den Klimaschutz?

Kli­ma Kom­mu­nen sind Städ­te, Gemein­den und Kom­mu­nal­ver­bän­de, die sich aktiv für den Kli­ma­schutz und die Anpas­sung an den Kli­ma­wan­del ein­set­zen. Sie ent­wi­ckeln und imple­men­tie­ren loka­le Maß­nah­men, die sowohl die Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen als auch die För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien zum Ziel haben. Gleich­zei­tig berei­ten sie sich auf die bereits spür­ba­ren Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels vor.

Welche Maßnahmen ergreifen Klima Kommunen zur Förderung des Klimaschutzes?

Kli­ma Kom­mu­nen set­zen auf viel­fäl­ti­ge Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien, um ihre Zie­le zu errei­chen. Sie ent­wi­ckeln Kli­ma­schutz­kon­zep­te, die maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für ihre Regi­on bie­ten und arbei­ten eng mit regio­na­len und natio­na­len Behör­den sowie Unter­neh­men zusam­men. Zu den wich­tigs­ten Maß­nah­men gehö­ren:

  • För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien: Durch den Aus­bau von Solar‑, Wind- oder Bio­mas­se­an­la­gen set­zen Kli­ma Kom­mu­nen auf loka­le, sau­be­re Ener­gie­quel­len.

  • Nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät: Der Aus­bau von Fahr­rad­we­gen, die För­de­rung von Elek­tro­fahr­zeu­gen und die Ver­bes­se­rung des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs sind zen­tra­le Ansät­ze.

  • Ener­gie­ef­fi­zi­enz: Durch die Reno­vie­rung von Gebäu­den und die Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz von Infra­struk­tur kön­nen Kli­ma Kom­mu­nen den Ener­gie­ver­brauch sen­ken und die CO2-Emis­sio­nen redu­zie­ren.

  • Betei­li­gung der Bür­ger und Unter­neh­men: Kli­ma Kom­mu­nen bezie­hen ihre Ein­woh­ner und Unter­neh­men aktiv in die Kli­ma­schutz­maß­nah­men ein, sei es durch Auf­klä­rung, Anrei­ze oder gemein­sa­me Pro­jek­te.

Warum sind Klima Kommunen wichtig für den Klimaschutz?

Kli­ma Kom­mu­nen spie­len eine zen­tra­le Rol­le bei der Umset­zung des Kli­ma­schut­zes auf loka­ler Ebe­ne. Sie haben die Mög­lich­keit, durch geziel­te Kli­ma­schutz­in­itia­ti­ven eine direk­te Wir­kung auf die Lebens­qua­li­tät ihrer Ein­woh­ner zu haben und gleich­zei­tig einen posi­ti­ven Bei­trag zum glo­ba­len Kli­ma­schutz zu leis­ten. Sie machen den Kli­ma­wan­del erleb­bar und gestal­ten Lösun­gen, die den loka­len Gege­ben­hei­ten gerecht wer­den.

Dar­über hin­aus tra­gen Kli­ma Kom­mu­nen zur Stei­ge­rung der Resi­li­enz ihrer Regio­nen bei, indem sie sich auf zukünf­ti­ge Kli­ma­ri­si­ken vor­be­rei­ten und die Wider­stands­fä­hig­keit gegen­über extre­men Wet­ter­ereig­nis­sen wie Über­schwem­mun­gen, Stür­men oder Dür­ren erhö­hen. Sie schaf­fen Syn­er­gien zwi­schen öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen, Bür­gern und der Wirt­schaft, um den Kli­ma­schutz als gemein­schaft­li­che Auf­ga­be zu för­dern.

 

 

Sie­he bei KOMMUNAL — Zim­per Media GmbH Bericht von Gud­run Mall­witz
Aus­zeich­nung — Bonn als Kli­ma­kom­mu­ne 2023 aus­ge­zeich­net

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

08.04.2025: Chem­nitz ist Ener­gie-Kom­mu­ne des Jah­res 2024
30.11.2024: Zusam­men­ar­beit euro­päi­scher Kom­mu­nen im Pro­jekt Ener­gie­wen­de Part­ner­stadt
23.11.2024: Kom­mu­na­les Enga­ge­ment: Betei­li­gung der Gemein­de Unter­wel­len­born an Ener­gie­wen­de
02.10.2024: Erfolg­rei­ches Chem­nitz: Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats
05.07.2024: OWL macht Tem­po mit der Ener­gie­wen­de: Bespre­chen — Ver­ein­ba­ren — Machen
04.06.2024: Kli­ma­gip­fel: Müns­ter­län­der Kom­mu­nen beken­nen sich zur regio­na­len Zusam­men­ar­beit
29.04.2024: Kom­mu­na­le För­de­rung: Ein Bei­spiel von vie­len

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden