PV-Navi-ABC:

Energy Sharing Community (ESC)

Bild mit dem Begriff „Energy Sharing Community (ESC)“, das Gemeinschaften beschreibt, die Strom teilen. Mitglieder erzeugen Energie, meist mit PV, und nutzen oder tauschen sie gemeinsam.

Was ist eine Energy Sharing Community (ESC)?

Eine Ener­gy Sha­ring Com­mu­ni­ty (ESC) ist ein Zusam­men­schluss meh­re­rer Haus­hal­te, Unter­neh­men oder Orga­ni­sa­tio­nen, die gemein­sam lokal erzeug­te Ener­gie – z. B. aus Pho­to­vol­ta­ik- oder Wind­kraft­an­la­gen – aus­tau­schen und nut­zen. Die Grund­idee: Ener­gie soll dezen­tral, gemein­schaft­lich und nach­hal­tig genutzt wer­den.

 

Wie funktioniert eine ESC?

In einer ESC pro­du­zie­ren Mit­glie­der selbst Strom – zum Bei­spiel über PV-Anla­gen auf ihren Dächern – und tei­len über­schüs­si­ge Ener­gie mit ande­ren Mit­glie­dern der Gemein­schaft. Das kann tech­nisch über intel­li­gen­te Zäh­ler, Spei­cher­lö­sun­gen und eine gemein­sa­me Netz­struk­tur rea­li­siert wer­den. Oft kom­men auch digi­ta­le Platt­for­men zum Ein­satz, um den Ener­gie­fluss trans­pa­rent und fair zu orga­ni­sie­ren.

 

Welche Vorteile bietet eine ESC?
  • Mehr Unab­hän­gig­keit vom zen­tra­len Strom­markt
  • Kos­ten­er­spar­nis durch direk­te Nut­zung oder Tausch von Ener­gie
  • För­de­rung der Ener­gie­wen­de durch loka­len Kli­ma­schutz und Betei­li­gung
  • Stär­kung des Gemein­schafts­ge­fühls in der Regi­on

Ener­gy Sha­ring Com­mu­ni­ties sind ein wich­ti­ger Bau­stein für die dezen­tra­le und bür­ger­na­he Ener­gie­zu­kunft.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:

Bür­ger Ener­gie­wen­de

Betrei­ber­mo­del­le

____________________________________

Sehen Sie auch unse­re News

02.03.2025: Stadt­wer­ke Schwä­bisch Hall (Baden-Würt­tem­berg) set­zen Bür­ger­en­er­gie-Pro­jek­te fort

13.10.2024: 4% fes­te Ver­zin­sung: Stadt­wer­ke Schwä­bisch Hall star­ten Bür­ger­en­er­gie-Pro­jekt

03.09.2024: Bür­ger­be­tei­li­gung: Nach Wind­kraft­an­la­gen folgt jetzt Pho­to­vol­ta­ik

31.07.2024: Solar­an­la­ge in Öster­reich schützt Bee­ren und betei­ligt die Bür­ger

25.07.2024: Was ist eigent­lich Bür­ger­en­er­gie?

11.04.2024: Bür­ger­schaft­li­chen Enga­ge­ment für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung

27.03.2024: Mehr Teil­ha­be in der Ener­gie­wen­de: Wie Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten neue Ziel­grup­pen errei­chen

24.02.2024: Bür­ger bie­ten 20 Mio. Euro an für erneu­er­ba­re Ener­gien

10.02.2024: Wert­schöp­fung durch den Solar­aus­bau soll im Gemein­de­ge­biet blei­ben

14.12.2023: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft fährt „Rekord­ern­te“ ein

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden