PV-Navi-ABC:

Balkon-Kraftwerk

Was sind Balkon-Solargeräte und Balkonkraftwerke?

Bal­kon-Solar­ge­rä­te, auch als Bal­kon­kraft­wer­ke bekannt, sind kom­pak­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, die spe­zi­ell für die Instal­la­ti­on auf Bal­ko­nen, Gara­gen­dä­chern oder in Gar­ten­lau­ben kon­zi­piert sind. Die­se inno­va­ti­ven Sys­te­me bie­ten eine prak­ti­sche Mög­lich­keit, Solar­ener­gie zu erzeu­gen und den Eigen­ver­brauch von Strom zu erhö­hen, ohne dass gro­ße Dach­flä­chen benö­tigt wer­den.

Wie funktionieren Balkon-Solargeräte?

Bal­kon­kraft­wer­ke bestehen aus Solar­mo­du­len, die auf klei­nen Flä­chen wie Bal­ko­nen mon­tiert wer­den kön­nen. Die ver­wen­de­ten Solar­zel­len sind spe­zi­ell für den Ein­satz in städ­ti­schen und Wohn­ge­bie­ten ent­wi­ckelt wor­den, um auch auf begrenz­tem Raum eine effi­zi­en­te Strom­erzeu­gung zu ermög­li­chen. Die Son­nen­en­er­gie wird durch die­se Zel­len in elek­tri­sche Ener­gie umge­wan­delt, die dann für den Eigen­ver­brauch genutzt oder ins Strom­netz ein­ge­speist wer­den kann. Die­se Tech­no­lo­gie ermög­licht es den Bewoh­nern von Städ­ten, ihren eige­nen Strom zu erzeu­gen und gleich­zei­tig den Ener­gie­ver­brauch zu redu­zie­ren.

Welche Vorteile bieten Balkon-Solargeräte?

Ein Haupt­vor­teil von Bal­kon-Solar­ge­rä­ten ist ihre ein­fa­che Instal­la­ti­on und Hand­ha­bung. Sie benö­ti­gen kei­ne umfang­rei­chen bau­li­chen Maß­nah­men und kön­nen rela­tiv schnell in Betrieb genom­men wer­den. Die­se Sys­te­me bie­ten eine kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit für Haus­hal­te, ihren Bei­trag zu erneu­er­ba­ren Ener­gien zu leis­ten, ins­be­son­de­re in städ­ti­schen Gebie­ten, wo her­kömm­li­che Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf­grund von begrenz­tem Platz auf Dächern oder feh­len­der Dach­flä­che schwie­rig zu instal­lie­ren wären.

Zudem tra­gen Bal­kon-Solar­ge­rä­te zur Redu­zie­rung des CO2-Aus­sto­ßes bei, indem sie fos­si­le Brenn­stof­fe durch sau­be­re, erneu­er­ba­re Ener­gie erset­zen. Durch ihre dezen­tra­le Natur ermög­li­chen sie eine brei­te­re Ver­tei­lung von Solar­strom und stei­gern den Anteil erneu­er­ba­rer Ener­gien in städ­ti­schen Regio­nen, was zu einer nach­hal­ti­ge­ren Ener­gie­ver­sor­gung führt.

Können Balkon-Solargeräte auch in anderen Bereichen eingesetzt werden?

Ja, Bal­kon-Solar­ge­rä­te sind nicht nur für Bal­ko­ne geeig­net. Sie kön­nen eben­falls auf Gara­gen­dä­chern oder in Gar­ten­lau­ben instal­liert wer­den, wodurch sie auch in Berei­chen ohne gro­ße Dach­flä­chen eine Mög­lich­keit zur Solar­ener­gie­er­zeu­gung bie­ten. Die­se Fle­xi­bi­li­tät macht Bal­kon-Solar­ge­rä­te zu einer attrak­ti­ven Lösung für vie­le Haus­hal­te und stärkt die dezen­tra­le Ener­gie­er­zeu­gung, die für die Ener­gie­wen­de wich­tig ist.

 

Sie­he auch in unse­rer Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ den Bereich zu Bal­kon­kraft­wer­ke

Sie­he auch Vor­dach

Vor­trä­ge, Semi­na­re und Kur­se zu die­sem The­ma bie­ten  z.B. auch Volks­hoch­schu­len und Ver­brau­cher­ver­bän­de an
Sie­he dazu bei PV-Navi unter Ver­an­stal­tun­gen.

 

Zur Bal­kon-Solar­ge­rät sie­he auch bei Balkon.Solar e.V. Alles über Bal­kon-Solar­ge­rä­te

Die HTW in Ber­lin hat ein kos­ten­lo­ses online.Tool ver­öf­fent­licht! Web-App: Ste­cker-Solar-Simu­la­tor

Bei mainz.scientists4future gibt es den Bei­trag: FAQ zu Bal­kon­kraft­wer­ken von Dipl.-Ing. Mar­tin Hahn

Die Initia­ti­ve Bür­ger­en­er­gie Saar­brü­cken bie­tet auch Sam­mel­be­stel­lung für Bal­kon­kraft­wer­ke an

Initia­ti­ve Heiner*energie berät zu Mini-PV-Anla­gen und unter­stützt mit Sam­mel­be­stel­lun­gen.
Mini Solar­an­la­gen und Sam­mel­be­stel­lun­gen in Darm­stadt

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

21.04.2025: Fern­seh Tipp: Markt­check ‑Strom vom Bal­kon: Was ist neu?/
27.01.2025: För­de­rung Bal­kon­kraft­wer­ke in 2025
15.10.2024: Erleich­te­run­gen für Bal­kon­kraft­wer­ke: Boos­ter für erneu­er­ba­re Ener­gien
09.10.2024: Statt Gera­ni­en ein Kraft­werk am Fens­ter
14.09.2024: Bal­kon­kraft­wer­ke: Mit Bat­te­rien Son­nen­en­er­gie effi­zi­en­ter nut­zen
28.08.2024: Ver­mie­ter sol­len Bal­kon­kraft­wer­ke nicht mehr ver­bie­ten dür­fen
20.08.2024: Bal­kon­kraft­werk rech­net sich in drei bis vier Jah­ren
27.04.2024: Ste­cker rein – Strom raus: Loh­nen sich Bal­kon­kraft­wer­ke wirk­lich?
19.02.2024: 10 Pro­zent mehr Strom aus Bal­kon­kraft­werk

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden