Rolf-Herbert Peters hat in CAPITAL einen Artikel veröffentlicht in dem er darüber berichtet, dass Balkonkraftwerke für Mieter in Deutschland dank neuer Regelungen nun einfacher zugänglich sind.
2024 wurden 430.000 dieser kleinen Photovoltaikanlagen neu installiert, was den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix auf fast 60 % steigerte. Die Geräte, auch Steckersolargeräte genannt, liefern jährlich rund 550 kWh Strom, was etwa einem Viertel des Bedarfs eines Zweipersonenhaushalts entspricht. Die Bundesregierung fördert die Anschaffung durch Mehrwertsteuerbefreiung und Zuschüsse, die Städte und Gemeinden bis zu 500 Euro bieten.
Zudem sind Mieterrechte gestärkt: Sie können Balkonkraftwerke ohne große Hürden installieren. Die maximale Leistung eines Balkonkraftwerks wurde auf 800 Watt erhöht, und die Installation ist auch auf Garagendächern oder ähnlichen Flächen möglich. Zudem entfällt die Bürokratie: Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister reicht, und der Anschluss über einen handelsüblichen Schukostecker wird akzeptiert. Experten erwarten einen anhaltenden Boom 2025.
___________________
Den empfehlenswerten Artikel von Herrn Peters finden Sie hier
Balkonkraftwerke — So einfach kommen Sie 2025 an eigenen Sonnenstrom
Bild: Symbolfoto by Pixaby
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)