Wie wichtig sind Solarmodule zur Erzeugung von Strom?
Die wichtigsten Elemente einer Solaranlage sind die Solarmodule, mit denen die Energie der Sonne eingefangen wird, um sie in Strom oder Wärme umzuwandeln. Bei der Planung einer Solaranlage stehen einem eine Vielzahl unterschiedlicher Modularten zur Auswahl. Es ist daher sinnvoll, sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu verschaffen, um die passende Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Am Ende wird oft eine gute Beratung durch einen Fachmann vor Ort entscheidend sein, um die beste Lösung für das jeweilige Projekt zu finden.
Welche Solarmodule gibt es zur Stromerzeugung?
Zunächst hier die Solarmodule mit den höchsten Marktanteilen
1. Monokristalline Siliziumsolarmodule
Verwendete Solarzellen: Monokristalline Siliziumzellen
Marktanteil: 55–60%
Einsatzgebiete: Diese Module sind ideal für private Haushalte, kommerzielle Gebäude und große Solarparks, wo hohe Effizienz und begrenzter Raum eine Rolle spielen.
Weitere Infos auf der Seite: Monokristalline Siliziumsolarmodule
2. Multikristalline Siliziumsolarmodule
Verwendete Solarzellen: Multikristalline Siliziumzellen
Marktanteil: 20–30%
Einsatzgebiete: Multikristalline Module sind oft in großen Freiflächenanlagen oder für Projekte mit niedrigeren Budgetanforderungen im Einsatz.
Weitere Infos auf der Seite: Multikristalline Siliziumsolarmodule
3. PERC (Passivated Emitter and Rear Cell) Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Monokristalline Siliziumzellen mit passivierter Rückseite (PERC-Zellen)
Marktanteil: 20–25%
Einsatzgebiete: PERC-Module kommen vor allem in Wohn- und Gewerbeanwendungen sowie in Solarparks zum Einsatz.
Weitere Infos auf der Seite: PERC (Passivated Emitter and Rear Cell) Solarmodule
Weitere Solarmodule (alphabetisch)
4. Bifaziale Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Monokristalline Siliziumzellen, PERC-Zellen
Marktanteil: Bifaziale Module haben einen wachsenden Marktanteil, aber der genaue Prozentsatz variiert je nach Region. Schätzungen aus den letzten Jahren liegen bei ca. 5–10% des globalen Marktes für Solarmodule.
Einsatzgebiete: Diese Module werden oft in großen Solarparks und bei Anwendungen eingesetzt, bei denen Platz keine Rolle spielt und die Effizienz maximiert werden soll. Sie eignen sich auch gut für Dächer mit freiem Raum rundum, wie z.B. landwirtschaftliche Gebäude.
Weitere Infos auf der Seite: Bifaziale Solarmodule
5. CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid) Solarmodule
Verwendete Solarzellen: CIGS-Dünnschichtzellen
Marktanteil: 1–2%
Einsatzgebiete: Diese Module finden oft Verwendung in flexiblen Anwendungen, wie z.B. auf Wohnmobilen, Booten oder in der Architektur (z.B. auf gewölbten oder unregelmäßigen Oberflächen). Sie werden auch in mobilen oder tragbaren PV-Anwendungen eingesetzt.
Weitere Infos auf der Seite: CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid) Solarmodule
6. Doppelglas-Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Monokristalline Siliziumzellen, Polykristalline Siliziumzellen
Marktanteil: 10%
Einsatzgebiete: Doppelglasmodule sind besonders nützlich in kommerziellen und industriellen Anwendungen, wo Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse erforderlich sind. Sie werden auch in großen Freiflächenanlagen verwendet.
Weitere Infos auf der Seite: Doppelglas-Solarmodule
7. Dünnschicht-Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Amorphe Siliziumzellen, CIGS-Zellen, CdTe-Zellen
Marktanteil: 5–7%
Einsatzgebiete: Dünnschicht-Solarmodule sind besonders nützlich für große Dachflächen oder unregelmäßige Oberflächen, wie z.B. auf Industriegebäuden, bei denen Gewicht und Flexibilität eine Rolle spielen.
Weitere Infos auf der Seite: Dünnschicht-Solarmodule
8. HIT-Solarmodule (Heterojunction with Intrinsic Thin-layer)
Verwendete Solarzellen: Monokristalline Siliziumzellen mit dünner amorpher Siliziumschicht
Marktanteil: 2–3%
Einsatzgebiete: HIT-Module werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen Platz und hohe Effizienz entscheidend sind, wie z.B. auf Dächern von Wohngebäuden und in gewerblichen Anwendungen, in denen hohe Leistung bei begrenztem Raum erforderlich ist.
Weitere Infos auf der Seite: HIT-Solarmodule (Heterojunction with Intrinsic Thin-layer)
9. Heterojunction-Solarmodule (HJT-Solarmodule)
Verwendete Solarzellen: Heterojunction-Solarzellen
Marktanteil: 1–2%
Einsatzgebiete: HJT-Module werden meist in Anwendungen eingesetzt, in denen höchste Effizienz gefragt ist, wie z.B. auf begrenzten Dachflächen in städtischen Gebieten oder in kleinen kommerziellen Anlagen.
Weitere Infos auf der Seite: Heterojunction-Solarmodule (HJT-Solarmodule)
10. Heteroübergangssolarmodule
Verwendete Solarzellen: Heteroübergangssolarzellen
Marktanteil: 1–2%
Einsatzgebiete: Diese Module sind vor allem für großflächige Anwendungen mit hohem Effizienzbedarf geeignet und könnten in Freiflächenanlagen und speziellen Installationen genutzt werden.
Weitere Infos auf der Seite: Heteroübergangssolarmodule
11. Organische Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Organische Materialien
Marktanteil: Weniger als 1%
Einsatzgebiete: Organische Solarmodule finden ihre Anwendungen vor allem in tragbaren Geräten, tragbaren Ladestationen, Smart-City-Infrastrukturen oder als Solarfassaden von Gebäuden.
Weitere Infos auf der Seite: Organische Solarmodule
12. Perowskit-Silizium-Tandemmodule
Verwendete Solarzellen: Perowskit-Solarzellen, Monokristalline Siliziumzellen
Marktanteil: Weniger als 1%
Einsatzgebiete: Diese Module werden in Anwendungen mit sehr hohen Effizienzanforderungen eingesetzt, zum Beispiel in High-End-Photovoltaikanlagen.
Weitere Infos auf der Seite: Perowskit-Silizium-Tandemmodule
13. Perowskit-Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Perowskit-Zellen
Marktanteil: Weniger als 1%
Einsatzgebiete: Diese Module könnten in Zukunft in tragbaren Geräten oder in Tandemmodulen mit Silizium verwendet werden, um die Effizienz zu steigern.
Weitere Infos auf der Seite: Perowskit-Solarmodule
14. Polykristalline Siliziumsolarmodule
Verwendete Solarzellen: Polykristalline Siliziumzellen
Marktanteil: 10–15%
Einsatzgebiete: Diese Module werden häufig in großen Solarparks oder auf Flächen mit geringeren Anforderungen an den Wirkungsgrad eingesetzt.
Weitere Infos auf der Seite: Polykristalline Siliziumsolarmodule
15. Transparente Solarmodule
Verwendete Solarzellen: Transparentes Material, oft amorphe Siliziumzellen oder organische Materialien
Marktanteil: Weniger als 1%
Einsatzgebiete: Diese Module finden Anwendung in Gebäudefassaden, Fenstern oder Dächern, bei denen eine doppelte Funktion (Lichtdurchlässigkeit und Energieerzeugung) erforderlich ist. Sie können auch in Smart-Glas-Anwendungen integriert werden.
Weitere Infos auf der Seite: Transparente Solarmodule
Besonderheit
Solarziegel
Solarziegel sind eine spezielle Form von Solarmodulen, die direkt in die Dachstruktur integriert werden, anstatt auf das Dach montiert zu werden. Solarziegel sind so konzipiert, dass sie wie herkömmliche Dachziegel aussehen und gleichzeitig Photovoltaik-Module enthalten, um Strom zu erzeugen. Sie bieten eine ästhetische Lösung für Solarenergie, besonders für diejenigen, die das Aussehen ihrer Gebäude nicht durch herkömmliche Solarpanels beeinträchtigen möchten.
Verwendete Solarzellen: Monokristalline oder polykristalline Siliziumzellen
Solarziegel kombinieren Photovoltaik-Technologie mit Dachmaterialien, um Solarstrom direkt auf dem Dach zu erzeugen, während sie gleichzeitig als traditionelles Dachmaterial dienen.
Marktanteil: Solarziegel sind eine relativ neue Technologie auf dem Markt und machen derzeit einen kleinen Teil des gesamten Solarmarktes aus. Ihr Marktanteil wächst jedoch aufgrund ihrer ästhetischen Vorteile und der Integration in moderne Architektur.
Einsatzgebiete: Diese Module werden vor allem in Neubauten oder bei Dachsanierungen (Denkmalschutz) eingesetzt, wo das Ziel ist, sowohl das Aussehen des Daches zu wahren als auch Solarstrom zu erzeugen. Solarziegel finden besonders in Wohngebäuden und für architektonische Projekte Anwendung, bei denen herkömmliche Solarmodule optisch nicht gewünscht sind.
Weitere Inos auf der Seite: Solardachziegel
Sehen Sie auch unsere News vom 05.03.2024:
NASA testet neue PV-Module: Sie sind dünn wie Folie und dreimal leistungsstärker
Zu farbigen, bedruckten, flexiblen Modulen etc. siehe auch unter Solare Besonderheiten
Weitere Infos auch unter Solarforschung
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!