PV-Navi-ABC:

Solartürme

Was sind Solartürme und konzentrierende Solarsysteme?

Solar­tür­me, Para­bol­rin­nen, Schei­ben­mo­to­ren und Fres­nel­kol­lek­to­ren sind inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien, die Son­nen­licht bün­deln, um hohe Tem­pe­ra­tu­ren zu erzeu­gen. Die­se Wär­me wird anschlie­ßend genutzt, um Was­ser zu Dampf zu erhit­zen, der wie­der­um Tur­bi­nen antreibt und Strom erzeugt. Die­se kon­zen­trie­ren­den Solar­sys­te­me ermög­li­chen eine beson­ders effi­zi­en­te Nut­zung von Son­nen­en­er­gie, ins­be­son­de­re in son­nen­rei­chen Regio­nen.

Wie funktionieren Solartürme und Parabolrinnen?

Bei einem Solar­turm wird Son­nen­licht von einer Viel­zahl com­pu­ter­ge­steu­er­ter Spie­gel (Helio­sta­ten) auf einen zen­tra­len Recei­ver an der Spit­ze eines Turms reflek­tiert. Dort ent­ste­hen Tem­pe­ra­tu­ren von bis zu 1000°C, die zur Dampf­erzeu­gung und Strom­pro­duk­ti­on genutzt wer­den. Para­bol­rin­nen­kraft­wer­ke hin­ge­gen ver­wen­den lang­ge­streck­te, para­bol­för­mi­ge Spie­gel, die Son­nen­licht auf ein ent­lang des Brenn­punkts ver­lau­fen­des Rohr kon­zen­trie­ren. In die­sem Rohr zir­ku­liert eine Wär­me­trä­ger­flüs­sig­keit, die erhitzt wird und in einem nach­ge­la­ger­ten Pro­zess Dampf erzeugt. Bei­de Sys­te­me ermög­li­chen auch die Inte­gra­ti­on von Wär­me­spei­chern, um Strom auch nach Son­nen­un­ter­gang bereit­zu­stel­len.

Was sind Scheibenmotoren und Fresnelkollektoren?

Schei­ben­mo­to­ren, oft auch als Stir­ling-Dish-Sys­te­me bezeich­net, kon­zen­trie­ren Son­nen­strah­lung mit einem gro­ßen, schüs­sel­för­mi­gen Spie­gel direkt auf einen klei­nen Punkt, an dem ein Stir­ling­mo­tor betrie­ben wird. Die­ser Motor wan­delt die Wär­me direkt in mecha­ni­sche Ener­gie und dann in Strom um. Fres­nel­kol­lek­to­ren hin­ge­gen bestehen aus meh­re­ren fla­chen oder leicht gebo­ge­nen Spie­gel­strei­fen, die Son­nen­licht auf ein zen­tra­les Absor­ber­rohr fokus­sie­ren. Sie sind eine kos­ten­güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve zu Para­bol­rin­nen, bie­ten jedoch eine etwas gerin­ge­re Effi­zi­enz. Bei­de Tech­no­lo­gien eig­nen sich her­vor­ra­gend für die dezen­tra­le Strom­pro­duk­ti­on und tra­gen wesent­lich zur Diver­si­fi­zie­rung der Solar­strom­tech­no­lo­gien bei.

Sie­he auch CSP-Tech­no­lo­gie

 

Sehen Sie auch unse­re News

08.07.2024: Aus Son­nen­licht Treib­stoff machen
07.02.2024: Wenn aus Son­nen­licht Treib­stoff wird
03.02.2024: Gigan­ti­scher Solar­park ist fer­tig: 12.000 Solar­pil­ze ern­ten 1.700 GWh Strom

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden