PV-Navi-ABC:

Rendite

Was bedeutet die Rendite bei Photovoltaik-Anlagen?

Die Ren­di­te bei Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ist eine zen­tra­le Kenn­zahl, wenn es um die wirt­schaft­li­che Bewer­tung von Solar­in­ves­ti­tio­nen geht. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff? Ver­ein­facht gesagt beschreibt die Ren­di­te das Ver­hält­nis zwi­schen dem Gewinn, den eine PV-Anla­ge durch Strom­erzeu­gung oder Ein­spa­rung erzielt, und den Inves­ti­ti­ons- sowie Betriebs­kos­ten. Sie zeigt damit, wie lukra­tiv eine Anla­ge über ihre Lauf­zeit hin­weg ist. Eine hohe Ren­di­te bedeu­tet, dass sich die Anla­ge schnell amor­ti­siert und lang­fris­tig Gewinn abwirft – ein kla­rer Vor­teil für pri­va­te, gewerb­li­che und insti­tu­tio­nel­le Inves­to­ren.

Wie wird die Rendite berechnet?

Die Ren­di­te kann auf ver­schie­de­ne Arten dar­ge­stellt wer­den, etwa als jähr­li­che pro­zen­tua­le Ver­zin­sung (inter­ne Ver­zin­sung) oder als Kapi­tal­wert (Net Pre­sent Value). Die ein­fachs­te For­mel lau­tet:
Ren­di­te = (Erträ­ge – Kos­ten) / Inves­ti­ti­ons­kos­ten × 100 %
Hier­bei wer­den die gesam­ten Ein­nah­men aus der Eigen­strom­nut­zung oder Ein­spei­sung ins Netz den Gesamt­kos­ten für Anschaf­fung, Mon­ta­ge, War­tung und Betrieb gegen­über­ge­stellt. Wich­tig: Auch För­de­run­gen, Steu­er­vor­tei­le oder Finan­zie­rungs­kos­ten flie­ßen in eine umfas­sen­de Ren­di­te­be­rech­nung mit ein.

Zur rea­lis­ti­schen Ein­schät­zung gehört eine genaue Ertrags­pro­gno­se. Dabei spie­len Fak­to­ren wie Aus­rich­tung und Nei­gung der Modu­le, Ver­schat­tung, loka­le Wet­ter­ver­hält­nis­se sowie die Qua­li­tät der Kom­po­nen­ten eine gro­ße Rol­le. Selbst klei­ne Ertrags­ver­lus­te – etwa durch ver­schmutz­te Modu­le oder unge­eig­ne­te Wech­sel­rich­ter – kön­nen die Ren­di­te deut­lich min­dern.

Welche Faktoren beeinflussen die Rendite?

Die Ren­di­te einer PV-Anla­ge hängt von zahl­rei­chen varia­blen Fak­to­ren ab. Der Stand­ort spielt eine ent­schei­den­de Rol­le: Je mehr Son­nen­stun­den im Jahr zur Ver­fü­gung ste­hen, des­to höher fällt die Strom­erzeu­gung aus. Eben­so wich­tig sind die loka­len Strom­prei­se – je teu­rer der Strom­be­zug vom Netz ist, des­to mehr spart man durch Eigen­ver­brauch.

Wei­te­re Ein­fluss­grö­ßen sind die Anla­gen­kos­ten (Prei­se für Modu­le, Wech­sel­rich­ter, Mon­ta­ge), die Finan­zie­rungs­kon­di­tio­nen (Kre­dit­zin­sen, Lauf­zeit) sowie staat­li­che För­der­pro­gram­me. Auch Eigen­ver­brauchs­quo­ten beein­flus­sen die Ren­di­te stark: Wer den selbst erzeug­ten Strom weit­ge­hend selbst nutzt, spart mehr Geld und stei­gert die Ren­ta­bi­li­tät.

Eine gut geplan­te und opti­mal betrie­be­ne PV-Anla­ge kann Ren­di­ten von 5 bis 8 Pro­zent jähr­lich errei­chen – in man­chen Fäl­len sogar mehr. Ent­schei­dend ist eine fun­dier­te Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­se vor der Inves­ti­ti­on und eine kon­ti­nu­ier­li­che Opti­mie­rung im Betrieb.

Sehen Sie auch unse­re News

30.01.2025: PV-Mon­ta­ge: Mon­tiert ein Hand­wer­ker Pho­to­vol­ta­ik, sind die Kos­ten steu­er­lich absetz­bar
16.10.2024: PV im Gewer­be: Bei hohem Strom­ver­brauch amor­ti­siert sich PV-Anla­ge inner­halb von drei Jah­ren
13.10.2024: 4% fes­te Ver­zin­sung: Stadt­wer­ke Schwä­bisch Hall star­ten Bür­ger­en­er­gie-Pro­jekt
21.08.2024: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft Pader­bor­ner Land eG. Mit­glie­der beschlie­ßen sie­ben Pro­zent Divi­den­de
14.12.2023: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft fährt „Rekord­ern­te“ ein
23.01.2024: EEG 2024: Pri­va­te Solar­an­la­gen errei­chen bis zu sechs Pro­zent Ren­di­te

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden