PV-Navi-ABC:

PV-Genossenschaften

Was sind PV-Genossenschaften und wie tragen sie zur Energiewende bei?

PV-Genos­sen­schaf­ten sind Gemein­schaf­ten von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, die sich zusam­men­schlie­ßen, um in Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen zu inves­tie­ren und von den dar­aus gewon­ne­nen Solar­strom­erträ­gen zu pro­fi­tie­ren. Sie ermög­li­chen es den Mit­glie­dern, an der Ener­gie­wen­de teil­zu­neh­men, auch wenn sie kein eige­nes Dach für eine Solar­an­la­ge besit­zen. Die­se Art der gemein­schaft­li­chen Ener­gie­pro­duk­ti­on bie­tet eine nach­hal­ti­ge und demo­kra­ti­sche Mög­lich­keit, sich aktiv in die Gestal­tung einer grü­nen Ener­gie­zu­kunft ein­zu­brin­gen.

Wie funktionieren PV-Genossenschaften?

PV-Genos­sen­schaf­ten basie­ren auf dem Prin­zip der Zusam­men­ar­beit und Selbst­hil­fe. Mit­glie­der inves­tie­ren in gemein­schaft­li­che Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und ent­schei­den gemein­sam über die Nut­zung und Ver­wal­tung der erzeug­ten Solar­ener­gie. Dies geschieht oft in Form einer demo­kra­ti­schen Struk­tur, in der jedes Mit­glied eine Stim­me hat, unab­hän­gig von der Höhe der Betei­li­gung. Die­se Genos­sen­schaf­ten kön­nen als ein­ge­tra­ge­ne Genos­sen­schaf­ten oder als Bür­ger­en­er­gie­ge­sell­schaf­ten orga­ni­siert sein und ver­fol­gen vor allem gemein­wohl­ori­en­tier­te Zie­le.

Die gewon­ne­ne Solar­ener­gie kann ent­we­der direkt genutzt oder in das öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist und ver­kauft wer­den. Die Ein­nah­men aus dem Ver­kauf des Stroms wer­den dann unter den Mit­glie­dern auf­ge­teilt, was es auch Men­schen ohne eige­nes Haus oder Grund­stück ermög­licht, vom Wachs­tum der Solar­ener­gie­bran­che zu pro­fi­tie­ren. Zusätz­lich kön­nen die Genos­sen­schaf­ten oft mit regio­na­len Part­nern zusam­men­ar­bei­ten, um die loka­le Wirt­schaft zu stär­ken und regio­na­le Wert­schöp­fungs­ket­ten zu schaf­fen.

Welche Vorteile bieten PV-Genossenschaften?

PV-Genos­sen­schaf­ten bie­ten zahl­rei­che Vor­tei­le für ihre Mit­glie­der und für die Gesell­schaft im All­ge­mei­nen:

  1. Demo­kra­ti­sche Mit­be­stim­mung: Jedes Mit­glied hat eine Stim­me, unab­hän­gig von der Höhe sei­ner Inves­ti­ti­on. Dies stärkt das Gefühl der Mit­be­stim­mung und för­dert das Enga­ge­ment in der Ener­gie­wen­de.

  2. Betei­li­gung an der Ener­gie­wen­de: Auch ohne eige­ne Dach­flä­che kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger von der Solar­ener­gie pro­fi­tie­ren und aktiv zur Dezen­tra­li­sie­rung der Ener­gie­ver­sor­gung bei­tra­gen.

  3. Stär­kung der loka­len Wirt­schaft: PV-Genos­sen­schaf­ten för­dern die regio­na­le Wert­schöp­fung, indem sie loka­le Unter­neh­men in den Instal­la­ti­ons- und Betriebs­pro­zess ein­bin­den.

  4. Gemein­wohl­ori­en­tie­rung: Der Fokus auf Nach­hal­tig­keit und die För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien führt zu einer posi­ti­ven Umwelt­bi­lanz und trägt zur Ver­rin­ge­rung von CO2-Emis­sio­nen bei.

  5. Zugang zur Solar­ener­gie für alle: PV-Genos­sen­schaf­ten bie­ten auch Men­schen ohne eige­nes Dach oder gro­ßen Kapi­tal­auf­wand die Mög­lich­keit, an der Nut­zung von Solar­strom teil­zu­ha­ben und von den finan­zi­el­len Vor­tei­len zu pro­fi­tie­ren.

Die­se gemein­schaft­li­che Form der Ener­gie­pro­duk­ti­on trägt zur Demo­kra­ti­sie­rung und Dezen­tra­li­sie­rung der Ener­gie­ver­sor­gung bei und stärkt die sozia­le Ver­ant­wor­tung in der Ener­gie­bran­che. PV-Genos­sen­schaf­ten sind somit eine idea­le Lösung für all die­je­ni­gen, die sich für den Umstieg auf erneu­er­ba­re Ener­gien enga­gie­ren möch­ten, aber über kei­ne eige­nen Flä­chen oder Res­sour­cen ver­fü­gen.

 

Sie­he auch in unse­rer Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ den Bereich zu Genos­sen­schaf­ten

 

Bei PV-Navi fin­den Sie zahl­rei­che Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten unter “Beson­de­re Akteu­re

 

Sie­he dazu auch bei Netz­werk Ener­gie­wen­de jetzt e.V. “Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten grün­den

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

24.09.2024: Bür­ger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaf­ten vor allem im Süden
03.09.2024: Bür­ger­be­tei­li­gung: Nach Wind­kraft­an­la­gen folgt jetzt Pho­to­vol­ta­ik
21.08.2024: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft Pader­bor­ner Land eG. Mit­glie­der beschlie­ßen sie­ben Pro­zent Divi­den­de
24.02.2024: Bür­ger bie­ten 20 Mio. Euro an für erneu­er­ba­re Ener­gien
10.02.2024: Wert­schöp­fung durch den Solar­aus­bau soll im Gemein­de­ge­biet blei­ben
14.12.2023: Ener­gie­ge­nos­sen­schaft fährt „Rekord­ern­te“ ein

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden