Was sind PV-Genossenschaften und wie tragen sie zur Energiewende bei?
PV-Genossenschaften sind Gemeinschaften von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zusammenschließen, um in Photovoltaikanlagen zu investieren und von den daraus gewonnenen Solarstromerträgen zu profitieren. Sie ermöglichen es den Mitgliedern, an der Energiewende teilzunehmen, auch wenn sie kein eigenes Dach für eine Solaranlage besitzen. Diese Art der gemeinschaftlichen Energieproduktion bietet eine nachhaltige und demokratische Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung einer grünen Energiezukunft einzubringen.
Wie funktionieren PV-Genossenschaften?
PV-Genossenschaften basieren auf dem Prinzip der Zusammenarbeit und Selbsthilfe. Mitglieder investieren in gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen und entscheiden gemeinsam über die Nutzung und Verwaltung der erzeugten Solarenergie. Dies geschieht oft in Form einer demokratischen Struktur, in der jedes Mitglied eine Stimme hat, unabhängig von der Höhe der Beteiligung. Diese Genossenschaften können als eingetragene Genossenschaften oder als Bürgerenergiegesellschaften organisiert sein und verfolgen vor allem gemeinwohlorientierte Ziele.
Die gewonnene Solarenergie kann entweder direkt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist und verkauft werden. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms werden dann unter den Mitgliedern aufgeteilt, was es auch Menschen ohne eigenes Haus oder Grundstück ermöglicht, vom Wachstum der Solarenergiebranche zu profitieren. Zusätzlich können die Genossenschaften oft mit regionalen Partnern zusammenarbeiten, um die lokale Wirtschaft zu stärken und regionale Wertschöpfungsketten zu schaffen.
Welche Vorteile bieten PV-Genossenschaften?
PV-Genossenschaften bieten zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder und für die Gesellschaft im Allgemeinen:
-
Demokratische Mitbestimmung: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Investition. Dies stärkt das Gefühl der Mitbestimmung und fördert das Engagement in der Energiewende.
-
Beteiligung an der Energiewende: Auch ohne eigene Dachfläche können Bürgerinnen und Bürger von der Solarenergie profitieren und aktiv zur Dezentralisierung der Energieversorgung beitragen.
-
Stärkung der lokalen Wirtschaft: PV-Genossenschaften fördern die regionale Wertschöpfung, indem sie lokale Unternehmen in den Installations- und Betriebsprozess einbinden.
-
Gemeinwohlorientierung: Der Fokus auf Nachhaltigkeit und die Förderung erneuerbarer Energien führt zu einer positiven Umweltbilanz und trägt zur Verringerung von CO2-Emissionen bei.
-
Zugang zur Solarenergie für alle: PV-Genossenschaften bieten auch Menschen ohne eigenes Dach oder großen Kapitalaufwand die Möglichkeit, an der Nutzung von Solarstrom teilzuhaben und von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.
Diese gemeinschaftliche Form der Energieproduktion trägt zur Demokratisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung bei und stärkt die soziale Verantwortung in der Energiebranche. PV-Genossenschaften sind somit eine ideale Lösung für all diejenigen, die sich für den Umstieg auf erneuerbare Energien engagieren möchten, aber über keine eigenen Flächen oder Ressourcen verfügen.
Siehe auch in unserer Rubrik „1.000 Fragen – 1.000 Antworten“ den Bereich zu Genossenschaften
Bei PV-Navi finden Sie zahlreiche Energiegenossenschaften unter “Besondere Akteure”
Siehe dazu auch bei Netzwerk Energiewende jetzt e.V. “Energiegenossenschaften gründen”
Sehen Sie auch unsere News vom
24.09.2024: Bürgerenergiegenossenschaften vor allem im Süden
03.09.2024: Bürgerbeteiligung: Nach Windkraftanlagen folgt jetzt Photovoltaik
21.08.2024: Energiegenossenschaft Paderborner Land eG. Mitglieder beschließen sieben Prozent Dividende
24.02.2024: Bürger bieten 20 Mio. Euro an für erneuerbare Energien
10.02.2024: Wertschöpfung durch den Solarausbau soll im Gemeindegebiet bleiben
14.12.2023: Energiegenossenschaft fährt „Rekordernte“ ein
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!