PV-Navi-ABC:

Ladepark

Was ist ein Ladepark?

Ein Lade­park ist ein spe­zi­el­les Gelän­de oder eine Ein­rich­tung, die für das Laden von Elek­tro­fahr­zeu­gen (EVs) aus­ge­legt ist. Dabei wird in der Regel Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len wie Solar­ener­gie genutzt, um den Lade­vor­gang umwelt­freund­lich und nach­hal­tig zu gestal­ten. Die­se Lade­infra­struk­tur bie­tet eine effi­zi­en­te Mög­lich­keit, Elek­tro­au­tos auf­zu­la­den und gleich­zei­tig den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck der Fahr­zeug­be­trei­ber zu ver­rin­gern.

Wie funktioniert ein Ladepark mit Photovoltaik?

In einem Lade­park, der mit Pho­to­vol­ta­ik­sys­te­men aus­ge­stat­tet ist, wer­den Solar­mo­du­le ver­wen­det, um die nöti­ge Ener­gie für die Lade­sta­tio­nen zu pro­du­zie­ren. Die­se Solar­an­la­gen erzeu­gen Strom, der ent­we­der direkt zum Laden der Elek­tro­fahr­zeu­ge genutzt oder in Bat­te­rie­spei­chern gespei­chert wird, um den Bedarf zu decken, wenn die Son­ne nicht scheint. Die­se Art der Nut­zung von Solar­ener­gie sorgt nicht nur für eine sau­be­re Ener­gie­quel­le, son­dern auch für eine kos­ten­ef­fi­zi­en­te Mög­lich­keit, Elek­tro­fahr­zeu­ge auf­zu­la­den.

Welche Vorteile bieten Ladeparks mit Solaranlagen?

Lade­parks, die mit Solar­mo­du­len aus­ge­stat­tet sind, bie­ten zahl­rei­che Vor­tei­le für die Umwelt und die Nut­zer von Elek­tro­fahr­zeu­gen. Durch die Ver­wen­dung von Solar­strom zur Ener­gie­ver­sor­gung wer­den die CO2-Emis­sio­nen im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Lade­me­tho­den deut­lich redu­ziert. Die­se Lade­parks tra­gen somit aktiv zur För­de­rung der Elek­tro­mo­bi­li­tät bei und unter­stüt­zen die Zie­le der nach­hal­ti­gen Ener­gie­ge­win­nung. Dar­über hin­aus kön­nen Lade­parks in abge­le­ge­nen oder weni­ger gut ver­sorg­ten Gebie­ten ein­ge­setzt wer­den, in denen es noch kei­ne umfas­sen­de Anbin­dung an das Strom­netz gibt. Solar­an­la­gen bie­ten hier eine unab­hän­gi­ge und zuver­läs­si­ge Strom­quel­le für das Laden von Elek­tro­fahr­zeu­gen.

Die Inte­gra­ti­on von Lade­parks in das bestehen­de Netz aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len stellt sicher, dass die Elek­tro­mo­bi­li­tät nicht nur die Luft­ver­schmut­zung redu­ziert, son­dern auch die Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen ver­rin­gert wird.

 

Sie­he auch Lade­säu­len

 

Sehen Sie auch unse­re News vom 

22.03.2025: Öster­reich: Neu­es For­schungs­pro­jekt “Shared Char­ging” will ein­fa­ches E‑Au­to-Laden für alle mög­lich machen
20.02.2025: Test: E‑Auto sol­len wäh­rend der Fahrt gela­den wer­den
01.11.2024: Geht doch: In Nord­deich wur­den 264 neue Lade­punk­te auf einen Streich in Betrieb genom­men
07.05.2024: Inno­va­ti­on: Der Bord­stein wird zur Lade­säu­le
09.02.2024: Zubau der Lade­infra­struk­tur und Neu­zu­las­sun­gen von Elek­tro­au­tos wach­sen

 

Sie­he z.B. auf der Home­page der Bun­des­netz­agen­tur: Elek­tro­mo­bi­li­tät: Öf­fent­li­che Ladein­fra­struk­tur

 

im E‑mobility maga­zin: Lade­parks Deutsch­land: Das Modell der Zukunft?

 

oder auch ein Bei­trag vom SWR: Größ­ter Lade­park der Welt in Mer­k­lin­gen eröff­net

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden