PV-Navi-ABC:

Farbige Solarmodule

Was sind farbige Solarmodule?

Far­bi­ge Solar­mo­du­le sind spe­zi­el­le Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le, die sich optisch in unter­schied­li­che archi­tek­to­ni­sche Kon­zep­te ein­fü­gen las­sen – ohne dabei gänz­lich auf die Ener­gie­ge­win­nung durch Son­nen­licht zu ver­zich­ten. Im Gegen­satz zu klas­si­schen, meist blau­schwar­zen Modu­len, kom­men bei far­bi­gen Modu­len beson­de­re Ober­flä­chen­be­hand­lun­gen oder Farb­fil­ter zum Ein­satz, die die Modu­le in Tönen wie Rot, Grün, Bron­ze oder sogar Weiß erschei­nen las­sen.

Tra­di­tio­nel­le Solar­mo­du­le sind in der Regel dun­kel­blau oder schwarz, da sie auf Sili­zi­um­zel­len basie­ren, deren natür­li­che Far­be dun­kel ist – ide­al für maxi­ma­le Licht­ab­sorp­ti­on. Far­bi­ge Alter­na­ti­ven wer­den gezielt ent­wi­ckelt, um sich har­mo­nisch in die Archi­tek­tur ein­zu­fü­gen, etwa bei denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­den oder design­ori­en­tier­ten Neu­bau­ten. Vie­le Her­stel­ler bie­ten Modu­le in Grau‑, Braun- oder Rot­tö­nen an, um bes­ser zu Fas­sa­den oder Dach­flä­chen zu pas­sen.

Auch Solar­dach­zie­gel und Solar­dach­schin­deln gehö­ren zu den far­bi­gen Lösun­gen. Die­se sind nicht nur funk­tio­nal, son­dern bie­ten durch ihre brei­te Farb­pa­let­te eine ästhe­tisch hoch­wer­ti­ge Mög­lich­keit, Solar­strom unauf­fäl­lig ins Gebäu­de­de­sign zu inte­grie­ren – sei es in tra­di­tio­nel­lem Zie­gel­de­sign oder moder­nen Dach­kon­zep­ten.

Wie funktionieren farbige Solarmodule?

Die Funk­ti­on basiert auf her­kömm­li­cher Pho­to­vol­ta­ik-Tech­nik, meist mit kris­tal­li­nen Sili­zi­um­zel­len oder Dünn­schicht­tech­no­lo­gie. Um die Far­be zu erzeu­gen, wer­den spe­zi­el­le Beschich­tun­gen ver­wen­det, die bestimm­te Licht­wel­len reflek­tie­ren und ande­re pas­sie­ren las­sen. Der Strom­ertrag ist dabei etwas gerin­ger als bei farb­lo­sen Modu­len, da ein Teil des Son­nen­lichts nicht zur Ener­gie­ge­win­nung genutzt wer­den kann – zuguns­ten des Designs.

Wo kommen farbige Solarmodule zum Einsatz?

Far­bi­ge PV-Modu­le sind beson­ders gefragt in Berei­chen, in denen die Gestal­tung oder Denk­mal­pfle­ge eine wich­ti­ge Rol­le spielt. Typi­sche Ein­satz­or­te sind:

  • Fas­sa­den von Büro­ge­bäu­den oder öffent­li­chen Bau­ten

  • Dächer in his­to­ri­schen Stadt­zen­tren

  • Design­ori­en­tier­te Wohn­bau­ten oder Fir­men­zen­tra­len

  • Gebäu­de­inte­grier­te Pho­to­vol­ta­ik (BIPV)

Sie ermög­li­chen es Architekt:innen und Bauherr:innen, Solar­strom zu erzeu­gen, ohne die Optik des Gebäu­des zu beein­träch­ti­gen – und set­zen dabei gleich­zei­tig gestal­te­ri­sche Akzen­te.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom
02.12.2024: Farb­li­che Anpas­sung führt zu noch bes­se­rer Akzep­tanz von Pho­to­vol­ta­ik an Gebäu­den
21.06.2024: Solar­ener­gie – hoch­ef­fi­zi­en­te far­bi­ge Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le für Gebäu­de
05.01.2024: Far­bi­ge PV-Modu­le mit Fraun­ho­fer ISE Patent errei­chen Markt­rei­fe
02.12.2024: Farb­li­che Anpas­sung führt zu noch bes­se­rer Akzep­tanz von Pho­to­vol­ta­ik an Gebäu­den

 

Sie­he auch Sola­re Beson­der­hei­ten

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden