PV-Navi-ABC:

Altbau

Wie kann Solarenergie in Altbauten sinnvoll genutzt werden?

Alt­bau­ten sind oft archi­tek­to­nisch reiz­voll – aber ener­ge­tisch ver­al­tet. Die Inte­gra­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik in älte­re Gebäu­de eröff­net die Chan­ce, die Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu stei­gern und gleich­zei­tig lang­fris­tig Strom­kos­ten zu sen­ken. Trotz eini­ger bau­li­cher Beson­der­hei­ten ist der nach­träg­li­che Ein­bau von PV-Anla­gen in Alt­bau­ten mach­bar und sinn­voll – sowohl öko­lo­gisch als auch wirt­schaft­lich.

Was ist bei PV-Anlagen auf Altbauten zu beachten?

Da Alt­bau­ten meist nicht für moder­ne Solar­tech­no­lo­gie geplant wur­den, erfor­dert eine Nach­rüs­tung genaue Pla­nung. Wich­ti­ge Fak­to­ren sind:

  • Trag­fä­hig­keit des Dachs: Vie­le Alt­bau­dä­cher müs­sen sta­tisch über­prüft und ggf. ver­stärkt wer­den.

  • Dach­form, Nei­gung und Aus­rich­tung: Die­se beein­flus­sen die Solar­strom-Erträ­ge maß­geb­lich – eine Ost-West-Aus­rich­tung ist oft vor­teil­haf­ter als gedacht.

  • Schat­ten­wurf: Alte Nach­bar­häu­ser, Bäu­me oder Schorn­stei­ne kön­nen den Ertrag deut­lich min­dern.

  • Denk­mal­schutz und Ästhe­tik: In his­to­ri­schen Gebäu­den sind oft spe­zi­el­le Lösun­gen (z. B. dach­in­te­grier­te PV-Modu­le) gefragt, die sich unauf­fäl­lig ins Gesamt­bild ein­fü­gen.

  • Elek­tri­sche Infra­struk­tur: Alt­bau­ten benö­ti­gen häu­fig eine Moder­ni­sie­rung der Lei­tun­gen und Zäh­ler­plät­ze, um PV-Anla­gen sicher ein­zu­bin­den.

Welche Vorteile hat eine PV-Nachrüstung im Altbau?

Auch wenn die tech­ni­schen Hür­den höher sind als bei Neu­bau­ten, bie­tet die Solar­nach­rüs­tung vie­le Vor­tei­le:

  • Ener­gie­ein­spa­rung und Aut­ar­kie: Eige­ner Solar­strom redu­ziert die Abhän­gig­keit vom Ener­gie­ver­sor­ger und macht stei­gen­de Strom­prei­se weni­ger rele­vant.

  • Wert­stei­ge­rung der Immo­bi­lie: PV-Anla­gen kön­nen die Attrak­ti­vi­tät und den Markt­wert eines Alt­baus stei­gern.

  • Kli­ma­schutz: Der CO₂-Aus­stoß älte­rer Gebäu­de sinkt deut­lich – ein Schritt hin zu einer kli­ma­freund­li­chen Bestands­sa­nie­rung.

  • För­der­pro­gram­me: Vie­le Län­der und Kom­mu­nen för­dern PV-Nach­rüs­tun­gen spe­zi­ell für Alt­bau­ten.

Was ist bei denkmalgeschützten Gebäuden zu beachten?

Gera­de bei denk­mal­ge­schütz­ten Häu­sern braucht es oft krea­ti­ve und archi­tek­to­nisch sen­si­ble Lösun­gen. Flach­dä­cher, Neben­ge­bäu­de oder Fas­sa­den­flä­chen kön­nen Alter­na­ti­ven bie­ten. Spe­zi­el­le dach­in­te­grier­te Sys­te­me oder Solar­schin­deln ermög­li­chen es, Ener­gie zu erzeu­gen, ohne das Erschei­nungs­bild zu stö­ren. Die Abstim­mung mit der Denk­mal­schutz­be­hör­de ist hier uner­läss­lich.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom 

08.01.2025: Wich­ti­ges Grund­satz­ur­teil aus NRW: Solar­ener­gie ist wich­ti­ger als Denk­mal­schutz
12.01.2025: Baye­ri­scher Kli­ma­schutz­preis 2024 — Solar­dach­zie­gel auf Bau­denk­mal
21.09.2024: Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen in der Alt­bau­sa­nie­rung
14.03.2024: Braue­rei Stau­der braut mit Solar­strom aus Ultra­leicht­mo­du­len
07.03.2024: Denk­mal­schutz: Solar­an­la­gen bekom­men Vor­rang

 

Solar­ener­gie beim Alt­bau sie­he auch baunetzwissen.de

 

Sie­he auch in unse­rer Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ den Bereich zu Denk­mal­schutz

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden