Wie kann Solarenergie in Altbauten sinnvoll genutzt werden?
Altbauten sind oft architektonisch reizvoll – aber energetisch veraltet. Die Integration von Photovoltaik in ältere Gebäude eröffnet die Chance, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig langfristig Stromkosten zu senken. Trotz einiger baulicher Besonderheiten ist der nachträgliche Einbau von PV-Anlagen in Altbauten machbar und sinnvoll – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
Was ist bei PV-Anlagen auf Altbauten zu beachten?
Da Altbauten meist nicht für moderne Solartechnologie geplant wurden, erfordert eine Nachrüstung genaue Planung. Wichtige Faktoren sind:
-
Tragfähigkeit des Dachs: Viele Altbaudächer müssen statisch überprüft und ggf. verstärkt werden.
-
Dachform, Neigung und Ausrichtung: Diese beeinflussen die Solarstrom-Erträge maßgeblich – eine Ost-West-Ausrichtung ist oft vorteilhafter als gedacht.
-
Schattenwurf: Alte Nachbarhäuser, Bäume oder Schornsteine können den Ertrag deutlich mindern.
-
Denkmalschutz und Ästhetik: In historischen Gebäuden sind oft spezielle Lösungen (z. B. dachintegrierte PV-Module) gefragt, die sich unauffällig ins Gesamtbild einfügen.
-
Elektrische Infrastruktur: Altbauten benötigen häufig eine Modernisierung der Leitungen und Zählerplätze, um PV-Anlagen sicher einzubinden.
Welche Vorteile hat eine PV-Nachrüstung im Altbau?
Auch wenn die technischen Hürden höher sind als bei Neubauten, bietet die Solarnachrüstung viele Vorteile:
-
Energieeinsparung und Autarkie: Eigener Solarstrom reduziert die Abhängigkeit vom Energieversorger und macht steigende Strompreise weniger relevant.
-
Wertsteigerung der Immobilie: PV-Anlagen können die Attraktivität und den Marktwert eines Altbaus steigern.
-
Klimaschutz: Der CO₂-Ausstoß älterer Gebäude sinkt deutlich – ein Schritt hin zu einer klimafreundlichen Bestandssanierung.
-
Förderprogramme: Viele Länder und Kommunen fördern PV-Nachrüstungen speziell für Altbauten.
Was ist bei denkmalgeschützten Gebäuden zu beachten?
Gerade bei denkmalgeschützten Häusern braucht es oft kreative und architektonisch sensible Lösungen. Flachdächer, Nebengebäude oder Fassadenflächen können Alternativen bieten. Spezielle dachintegrierte Systeme oder Solarschindeln ermöglichen es, Energie zu erzeugen, ohne das Erscheinungsbild zu stören. Die Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde ist hier unerlässlich.
Sehen Sie auch unsere News vom
08.01.2025: Wichtiges Grundsatzurteil aus NRW: Solarenergie ist wichtiger als Denkmalschutz
12.01.2025: Bayerischer Klimaschutzpreis 2024 — Solardachziegel auf Baudenkmal
21.09.2024: Photovoltaik-Anlagen in der Altbausanierung
14.03.2024: Brauerei Stauder braut mit Solarstrom aus Ultraleichtmodulen
07.03.2024: Denkmalschutz: Solaranlagen bekommen Vorrang
Solarenergie beim Altbau siehe auch baunetzwissen.de
Siehe auch in unserer Rubrik „1.000 Fragen – 1.000 Antworten“ den Bereich zu Denkmalschutz
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!