Gestaltung und Energiegewinnung in Kombination
Farbige Solarmodule sind eine Weiterentwicklung der klassischen, meist blauschwarzen Photovoltaik-Module. Sie eröffnen die Möglichkeit, Solarenergie ästhetisch in architektonische Konzepte einzubinden – von denkmalgeschützten Gebäuden bis hin zu modernen Fassaden. Damit verbinden sie Nachhaltigkeit mit Design und tragen dazu bei, die Akzeptanz von Photovoltaik auch in sensiblen Umgebungen zu erhöhen.
Wie funktionieren farbige Solarmodule?
Die Module basieren auf gängiger Photovoltaik-Technologie, meist mit kristallinen Siliziumzellen oder Dünnschichttechnologien. Farbige Effekte entstehen durch spezielle Beschichtungen, Filter oder Oberflächenbehandlungen, die bestimmte Lichtwellen reflektieren und andere passieren lassen. Das Design geht dabei zulasten eines kleinen Anteils an Wirkungsgrad, der optische Mehrwert gleicht diesen Nachteil jedoch häufig aus.
Bedruckte Solarmodule als Sonderform
Eine besondere Variante sind bedruckte Solarmodule. Sie können mit Mustern, Logos oder grafischen Motiven versehen werden, ohne ihre Funktion einzubüßen. Dadurch eignen sie sich für kreative Fassadengestaltung, Werbeflächen oder Designprojekte. Der Druck kann vollflächig oder partiell erfolgen, je nachdem, wie viel Sonnenlicht die Zellen durchlassen sollen. So verbinden sich gestalterische Freiheit und Energiegewinnung auf innovative Weise.
Einsatzgebiete in Architektur und Design
Farbige und bedruckte Module finden vor allem dort Verwendung, wo das äußere Erscheinungsbild entscheidend ist. Typische Beispiele sind:
- Fassaden von Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Dächer in historischen Stadtzentren
- Designorientierte Wohnhäuser und Firmenzentralen
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) in vielfältigen Formen
- Solardachziegel und ‑schindeln, die sich optisch an traditionelle Dachformen anpassen
Vorteile und Grenzen
Die Vorteile liegen in der architektonischen Integration, der großen gestalterischen Vielfalt und der höheren gesellschaftlichen Akzeptanz. Einschränkungen gibt es beim Wirkungsgrad, der je nach Farbe oder Bedruckung etwas niedriger ausfällt. Mit intelligenter Planung und neuen Technologien wird dieser Unterschied jedoch stetig geringer.
Sehen Sie auch unsere News vom
09.07.2025: Der FC St. Pauli und LichtBlick installieren weltweit größte Solaranlage in Regenbogenfarben
18.01.2025: Rote Indach-Photovoltaikanlage auf Grundschule in Nürnberg
12.01.2025: Bayerischer Klimaschutzpreis 2024 — Solardachziegel auf Baudenkmal
02.12.2024: Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden
21.06.2024: Solarenergie – hocheffiziente farbige Photovoltaikmodule für Gebäude
05.01.2024: Farbige PV-Module mit Fraunhofer ISE Patent erreichen Marktreife
02.12.2024: Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden
_____________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!