Was sind farbige Solarmodule?
Farbige Solarmodule sind spezielle Photovoltaik-Module, die sich optisch in unterschiedliche architektonische Konzepte einfügen lassen – ohne dabei gänzlich auf die Energiegewinnung durch Sonnenlicht zu verzichten. Im Gegensatz zu klassischen, meist blauschwarzen Modulen, kommen bei farbigen Modulen besondere Oberflächenbehandlungen oder Farbfilter zum Einsatz, die die Module in Tönen wie Rot, Grün, Bronze oder sogar Weiß erscheinen lassen.
Traditionelle Solarmodule sind in der Regel dunkelblau oder schwarz, da sie auf Siliziumzellen basieren, deren natürliche Farbe dunkel ist – ideal für maximale Lichtabsorption. Farbige Alternativen werden gezielt entwickelt, um sich harmonisch in die Architektur einzufügen, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder designorientierten Neubauten. Viele Hersteller bieten Module in Grau‑, Braun- oder Rottönen an, um besser zu Fassaden oder Dachflächen zu passen.
Auch Solardachziegel und Solardachschindeln gehören zu den farbigen Lösungen. Diese sind nicht nur funktional, sondern bieten durch ihre breite Farbpalette eine ästhetisch hochwertige Möglichkeit, Solarstrom unauffällig ins Gebäudedesign zu integrieren – sei es in traditionellem Ziegeldesign oder modernen Dachkonzepten.
Wie funktionieren farbige Solarmodule?
Die Funktion basiert auf herkömmlicher Photovoltaik-Technik, meist mit kristallinen Siliziumzellen oder Dünnschichttechnologie. Um die Farbe zu erzeugen, werden spezielle Beschichtungen verwendet, die bestimmte Lichtwellen reflektieren und andere passieren lassen. Der Stromertrag ist dabei etwas geringer als bei farblosen Modulen, da ein Teil des Sonnenlichts nicht zur Energiegewinnung genutzt werden kann – zugunsten des Designs.
Wo kommen farbige Solarmodule zum Einsatz?
Farbige PV-Module sind besonders gefragt in Bereichen, in denen die Gestaltung oder Denkmalpflege eine wichtige Rolle spielt. Typische Einsatzorte sind:
-
Fassaden von Bürogebäuden oder öffentlichen Bauten
-
Dächer in historischen Stadtzentren
-
Designorientierte Wohnbauten oder Firmenzentralen
-
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Sie ermöglichen es Architekt:innen und Bauherr:innen, Solarstrom zu erzeugen, ohne die Optik des Gebäudes zu beeinträchtigen – und setzen dabei gleichzeitig gestalterische Akzente.
Sehen Sie auch unsere News vom
02.12.2024: Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden
21.06.2024: Solarenergie – hocheffiziente farbige Photovoltaikmodule für Gebäude
05.01.2024: Farbige PV-Module mit Fraunhofer ISE Patent erreichen Marktreife
02.12.2024: Farbliche Anpassung führt zu noch besserer Akzeptanz von Photovoltaik an Gebäuden
Siehe auch Solare Besonderheiten
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!