PV-Navi-ABC:

Unterkonstruktion

Was ist die Unterkonstruktion einer Photovoltaikanlage?

Die Unter­kon­struk­ti­on einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge stellt das Fun­da­ment dar, auf dem die Solar­mo­du­le sicher mon­tiert sind. Sie ist eine wesent­li­che Kom­po­nen­te, die sowohl die Sta­bi­li­tät der gesam­ten Solar­an­la­ge als auch deren Leis­tungs­fä­hig­keit sicher­stellt. Ohne eine zuver­läs­si­ge Unter­kon­struk­ti­on kön­nen die Solar­mo­du­le weder dau­er­haft mon­tiert noch effi­zi­ent betrie­ben wer­den. Die­se Struk­tur muss beson­ders robust und lang­le­big sein, um den ver­schie­de­nen Wit­te­rungs­be­din­gun­gen stand­zu­hal­ten und die Ener­gie­er­zeu­gung zu opti­mie­ren.

Welche Materialien werden für die Unterkonstruktion verwendet?

Für die Unter­kon­struk­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wer­den Mate­ria­li­en gewählt, die sowohl lang­le­big als auch resis­tent gegen Kor­ro­si­on sind, um den Struk­tu­ren unter ver­schie­de­nen kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen lang­fris­tig Stand zu hal­ten. Zu den gän­gigs­ten Mate­ria­li­en gehö­ren:

  • Alu­mi­ni­um: Auf­grund sei­ner Leich­tig­keit und Kor­ro­si­ons­be­stän­dig­keit ist Alu­mi­ni­um ein häu­fig genutz­tes Mate­ri­al für die Unter­kon­struk­ti­on von PV-Anla­gen.

  • Stahl: Stahl wird oft bei grö­ße­ren Anla­gen ein­ge­setzt, da es beson­ders sta­bil und stark ist.

  • Kunst­stoff: In eini­gen Fäl­len, vor allem bei klei­ne­ren Instal­la­tio­nen, kann auch Kunst­stoff ver­wen­det wer­den, vor allem wenn er den Anfor­de­run­gen an Fle­xi­bi­li­tät und Kos­ten gerecht wird.

Die­se Mate­ria­li­en sor­gen dafür, dass die Solar­mo­du­le sowohl im Wind als auch bei extre­men Tem­pe­ra­tu­ren sicher befes­tigt sind.

Welche Arten von Unterkonstruktionen gibt es?

Je nach der Art der Instal­la­ti­on und den ört­li­chen Gege­ben­hei­ten gibt es ver­schie­de­ne Unter­kon­struk­ti­ons­sys­te­me:

  • Dach­mon­ta­ge­sys­te­me: Die­se Sys­te­me wer­den für die Instal­la­ti­on von Solar­mo­du­len auf geneig­ten oder fla­chen Dächern ver­wen­det. Sie ermög­li­chen eine ein­fa­che und sta­bi­le Befes­ti­gung der Solar­mo­du­le.

  • Boden­mon­ta­ge­sys­te­me: Die­se wer­den bei Frei­flä­chen­an­la­gen ein­ge­setzt und erlau­ben es, Solar­mo­du­le auf unge­nutz­tem Boden zu instal­lie­ren, um gro­ßen Solar­parks oder land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen Ener­gie zu ent­zie­hen.

  • Tra­cker-Sys­te­me: Die­se fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gie ermög­licht es der Unter­kon­struk­ti­on, die Solar­mo­du­le nach der Son­ne aus­zu­rich­ten, um die Ener­gie­er­zeu­gung zu maxi­mie­ren.

Wie beeinflussen Ausrichtung und Neigung die Leistung der PV-Anlage?

Die Aus­rich­tung und Nei­gung der Solar­mo­du­le sind für die Maxi­mie­rung der Ener­gie­er­zeu­gung ent­schei­dend. Je nach geo­gra­fi­scher Lage müs­sen Solar­mo­du­le opti­mal aus­ge­rich­tet wer­den, um die maxi­ma­le Son­nen­ein­strah­lung zu erhal­ten. Eine zu fla­che oder ungüns­ti­ge Nei­gung kann die Effi­zi­enz der Anla­ge erheb­lich min­dern. Die Unter­kon­struk­ti­on muss daher so kon­zi­piert wer­den, dass sie die opti­ma­le Nei­gung bie­tet, um die Son­nen­strah­len zu jeder Tages­zeit effek­tiv zu absor­bie­ren.

Warum ist die Stabilität der Unterkonstruktion wichtig?

Die sta­ti­sche Sta­bi­li­tät ist ein wei­te­rer ent­schei­den­der Aspekt. Die Unter­kon­struk­ti­on muss den loka­len Bau­vor­schrif­ten und Nor­men ent­spre­chen und aus­rei­chend Trag­fä­hig­keit bie­ten, um extre­me Wet­ter­be­din­gun­gen wie star­ken Wind, Regen oder Schnee­las­ten zu über­ste­hen. Nur wenn die­se Sta­bi­li­tät gewähr­leis­tet ist, kann die Solar­an­la­ge über vie­le Jah­re hin­weg zuver­läs­sig arbei­ten.

Wie erfolgt die Montage der Unterkonstruktion?

Die Mon­ta­ge der Unter­kon­struk­ti­on erfor­dert Fach­kennt­nis­se und Prä­zi­si­on. Sie muss so instal­liert wer­den, dass die Solar­mo­du­le sicher befes­tigt sind und ihre maxi­ma­le Leis­tung ent­fal­ten kön­nen. Fach­kun­di­ge Instal­la­teu­re sor­gen dafür, dass die Unter­kon­struk­ti­on gemäß den gel­ten­den Vor­schrif­ten und Stan­dards auf­ge­baut wird.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Mon­ta­ge­sys­te­me
Unter­grund für PV-Anla­gen

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden