PV-Navi-ABC:

Solarwärme

Was ist Solarwärme und wie funktioniert sie?

Solar­wär­me beschreibt die Nut­zung der Son­nen­en­er­gie zur Erzeu­gung von Wär­me für Hei­zung, Warm­was­ser­be­rei­tung oder indus­tri­el­le Pro­zes­se. Mit­hil­fe solar­ther­mi­scher Anla­gen wird Son­nen­licht ein­ge­fan­gen und in nutz­ba­re Wär­me­en­er­gie umge­wan­delt. Solar­wär­me gilt als nach­hal­ti­ge, umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu fos­si­len Brenn­stof­fen und spielt eine bedeu­ten­de Rol­le bei der Ener­gie­wen­de sowie im Kli­ma­schutz.

Wie wird Solarwärme erzeugt?

Solar­wär­me wird haupt­säch­lich durch den Ein­satz von Kol­lek­to­ren erzeugt, die das Son­nen­licht auf­neh­men und in Wär­me umwan­deln. Flach­kol­lek­to­ren und Vaku­um­röh­ren­kol­lek­to­ren sind die am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Sys­te­me in Wohn­ge­bäu­den. Flach­kol­lek­to­ren bestehen aus einer dunk­len Absor­ber­flä­che, die Son­nen­strah­lung ein­fängt und eine Wär­me­trä­ger­flüs­sig­keit erwärmt. Vaku­um­röh­ren­kol­lek­to­ren sind noch effi­zi­en­ter, da sie Wär­me­ver­lus­te durch ihre iso­lie­ren­de Bau­wei­se mini­mie­ren. Für indus­tri­el­le Anwen­dun­gen oder gro­ße Anla­gen kom­men oft kon­zen­trie­ren­de Kol­lek­to­ren zum Ein­satz, die Son­nen­licht auf klei­ne Flä­chen bün­deln und sehr hohe Tem­pe­ra­tu­ren erzeu­gen kön­nen. Die gewon­ne­ne Wär­me wird ent­we­der sofort genutzt oder in Spei­cher­sys­te­men für eine spä­te­re Ver­wen­dung zwi­schen­ge­la­gert.

Wo kann Solarwärme eingesetzt werden?

Solar­wär­me fin­det in einer Viel­zahl von Berei­chen Anwen­dung. In Wohn­ge­bäu­den wird sie vor allem zur Warm­was­ser­be­rei­tung und zur Unter­stüt­zung der Hei­zungs­an­la­ge ein­ge­setzt. Sola­re Heiz­sys­te­me kön­nen bis zu 60 % des jähr­li­chen Warm­was­ser­be­darfs eines Haus­halts decken. In der Indus­trie wird Solar­wär­me genutzt, um Pro­zess­wär­me für Fer­ti­gungs­pro­zes­se bereit­zu­stel­len, etwa in der Lebensmittel‑, Tex­til- oder che­mi­schen Indus­trie. Auch Nah- und Fern­wär­me­net­ze kön­nen mit Solar­wär­me unter­stützt wer­den, um gan­ze Sied­lun­gen oder Stadt­tei­le nach­hal­tig zu ver­sor­gen. Durch die Viel­sei­tig­keit und Ska­lier­bar­keit der Tech­no­lo­gie ist Solar­wär­me eine bewähr­te Lösung für pri­va­te, gewerb­li­che und öffent­li­che Anwen­dun­gen.

Welche Vorteile bietet Solarwärme?

Solar­wär­me bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le: Sie redu­ziert die Abhän­gig­keit von fos­si­len Brenn­stof­fen, senkt Ener­gie­kos­ten, ver­rin­gert den CO₂-Aus­stoß und trägt damit aktiv zum Kli­ma­schutz bei. Zudem sind solar­ther­mi­sche Sys­te­me in der Regel war­tungs­arm und besit­zen eine lan­ge Lebens­dau­er. För­der­pro­gram­me und staat­li­che Anrei­ze machen die Inves­ti­ti­on in Solar­wär­me­an­la­gen zusätz­lich attrak­tiv. Auch bei Bestands­ge­bäu­den ist eine Nach­rüs­tung oft pro­blem­los mög­lich, sodass Solar­wär­me sowohl für Neu­bau­ten als auch für Moder­ni­sie­run­gen eine zukunfts­si­che­re Lösung dar­stellt.

Beach­ten Sie auch unse­re Gesamt­über­sich­ten:
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Wär­me
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom und Wär­me
Solar­zel­len im Über­blick

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden