PV-Navi-ABC:

Solardachziegel

Was sind Solardachziegel?

Solar­dach­zie­gel sind eine inno­va­ti­ve Form von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len, die spe­zi­ell ent­wi­ckelt wur­den, um naht­los in die Dach­kon­struk­ti­on eines Gebäu­des inte­griert zu wer­den. Im Gegen­satz zu tra­di­tio­nel­len Solar­pa­nelen, die auf das Dach mon­tiert wer­den, erset­zen Solar­dach­zie­gel her­kömm­li­che Dach­zie­gel und erzeu­gen dabei Solar­strom. Die­se Tech­no­lo­gie bie­tet eine ästhe­tisch anspre­chen­de Mög­lich­keit, Solar­ener­gie zu nut­zen, ohne dass sicht­ba­re Solar­mo­du­le auf dem Dach erfor­der­lich sind.

Wie funktionieren Solardachziegel?

Solar­dach­zie­gel funk­tio­nie­ren ähn­lich wie her­kömm­li­che Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le. Sie bestehen aus Solar­zel­len, die Son­nen­licht in elek­tri­sche Ener­gie umwan­deln. Die Zie­gel sind so kon­stru­iert, dass sie die glei­che Schutz­funk­ti­on wie her­kömm­li­che Dach­zie­gel über­neh­men – sie schüt­zen das Gebäu­de vor Wit­te­rungs­ein­flüs­sen, wäh­rend sie gleich­zei­tig Son­nen­en­er­gie sam­meln. Die Solar­zel­len sind in die Zie­gel inte­griert, sodass sie unauf­fäl­lig und funk­tio­nal in die Dach­struk­tur ein­ge­baut wer­den kön­nen.

Welche Vorteile bieten Solardachziegel?

Ein wesent­li­cher Vor­teil von Solar­dach­zie­geln ist ihre ästhe­ti­sche Inte­gra­ti­on in das Gebäu­de. Sie sind beson­ders beliebt bei Bau­her­ren, die ein solar­ge­stütz­tes Gebäu­de wün­schen, aber den tra­di­tio­nel­len “Look” von Solar­pa­nelen ver­mei­den möch­ten. Dar­über hin­aus sind Solar­dach­zie­gel eine gute Wahl für Neu­bau­ten oder Dach­sa­nie­run­gen, bei denen die Instal­la­ti­on her­kömm­li­cher Solar­pa­nels auf­grund von Platz­man­gel oder ästhe­ti­schen Über­le­gun­gen nicht mög­lich ist.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist, dass sie sowohl die Funk­tio­na­li­tät von Dach­zie­geln als auch die von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kom­bi­nie­ren. So müs­sen Haus­be­sit­zer kei­ne sepa­ra­ten Solar­mo­du­le und Zie­gel instal­lie­ren, was sowohl Platz spart als auch den Instal­la­ti­ons­auf­wand ver­rin­gert.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Solardachziegeln?

Trotz ihrer Vor­tei­le gibt es eini­ge Her­aus­for­de­run­gen bei der Ver­wen­dung von Solar­dach­zie­geln. Sie sind in der Regel teu­rer als her­kömm­li­che Solar­mo­du­le, da sie die Funk­tio­nen von Dach­ma­te­ri­al und Solar­tech­no­lo­gie kom­bi­nie­ren. Zudem ist die Effi­zi­enz von Solar­dach­zie­geln im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­len Solar­pa­nels manch­mal etwas gerin­ger, da die Solar­zel­len in die Zie­gel inte­griert sind, was den Ener­gie­er­trag beein­flus­sen kann.

Für welche Gebäude sind Solardachziegel geeignet?

Solar­dach­zie­gel sind beson­ders gut für Neu­bau­ten geeig­net, bei denen das Design des Daches bereits in die Pla­nun­gen ein­flie­ßen kann. Sie sind auch eine aus­ge­zeich­ne­te Wahl für Gebäu­de in städ­ti­schen Gebie­ten, in denen her­kömm­li­che Solar­mo­du­le auf­grund von ästhe­ti­schen oder bau­li­chen Ein­schrän­kun­gen nicht instal­liert wer­den kön­nen. Solar­dach­zie­gel bie­ten eine sau­be­re und funk­tio­na­le Lösung für umwelt­be­wuss­te Bau­her­ren und Archi­tek­ten.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom
12.01.2025: Baye­ri­scher Kli­ma­schutz­preis 2024 — Solar­dach­zie­gel auf Bau­denk­mal

 

Sie­he auch in unse­rer Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ den Bereich zu Dach­de­cker

 

Hier handelt es sich um ein Solarmodul zur Erzeugung von Strom

Beach­ten Sie auch unse­re Gesamt­über­sich­ten:
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Wär­me
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom und Wär­me
Solar­zel­len im Über­blick

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden