PV-Navi-ABC:

Schnee

Wie beeinflusst Schnee die Leistung von Photovoltaik-Anlagen?

Schnee kann die Leis­tung von Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen deut­lich min­dern – vor allem, wenn sich eine geschlos­se­ne Schnee­de­cke auf den Modu­len bil­det und das Son­nen­licht nicht mehr bis zur Solar­zel­le vor­drin­gen kann. Beson­ders in schnee­rei­chen Regio­nen ist es daher wich­tig, bei der Pla­nung, Instal­la­ti­on und War­tung von PV-Anla­gen gezielt auf die Schnee­the­ma­tik ein­zu­ge­hen. Je nach Stand­ort, Aus­rich­tung und Nei­gungs­win­kel kann die Wir­kung von Schnee auf die Ener­gie­pro­duk­ti­on sehr unter­schied­lich aus­fal­len.

Wann wird Schnee zum Problem für Solaranlagen?

Nicht jeder Schnee­fall beein­träch­tigt die PV-Leis­tung. Leich­te Schnee­schich­ten rut­schen bei gut geneig­ten Modu­len oft von selbst ab oder las­sen noch genug Licht durch. Pro­ble­ma­tisch wird es jedoch bei star­kem oder nas­sem Schnee­fall, der sich auf den Modu­len fest­setzt. Fla­che Dach­nei­gun­gen unter 15° sind beson­ders anfäl­lig für Schnee­last, da sich Schnee dort leich­ter ansam­melt und nur schwer abrutscht. Auch eine Ost- oder West­aus­rich­tung kann die Abtau­funk­ti­on durch direk­te Son­nen­ein­strah­lung ver­zö­gern.

Dazu kommt: Schnee reflek­tiert zwar Licht – der soge­nann­te Albe­do-Effekt – was bei schrä­gen Modu­len sogar zu leicht erhöh­tem Ertrag füh­ren kann. Liegt jedoch eine geschlos­se­ne Schnee­schicht auf dem Modul, sinkt die Strom­pro­duk­ti­on je nach Bede­ckung dras­tisch bis auf null.

Was hilft gegen Schnee auf PV-Anlagen?

Für den effi­zi­en­ten Betrieb auch im Win­ter gibt es ver­schie­de­ne tech­ni­sche und pla­ne­ri­sche Maß­nah­men. Eine aus­rei­chen­de Modul­nei­gung von 30° oder mehr erleich­tert das Abrut­schen von Schnee. Dar­über hin­aus kön­nen rah­men­lo­se Modu­le oder Modu­le mit glat­ten Ober­flä­chen dafür sor­gen, dass Schnee schlech­ter haf­ten bleibt. Auch spe­zi­el­le Anti­re­flex­be­schich­tun­gen und selbst­rei­ni­gen­de Glas­ober­flä­chen ver­bes­sern das Abrutsch­ver­hal­ten.

In beson­ders betrof­fe­nen Regio­nen lohnt sich zudem eine manu­el­le Schnee­räu­mung mit geeig­ne­ten Hilfs­mit­teln – aller­dings nur mit der gebo­te­nen Vor­sicht, um die Modu­le nicht zu beschä­di­gen. Alter­na­tiv gibt es Heiz­ele­men­te oder Schnee­fang­git­ter, die die Schnee­last kon­trol­lie­ren und Schä­den ver­mei­den kön­nen.

Bereits bei der Pla­nung soll­te geprüft wer­den, ob die Schnee­last in der Regi­on sta­tisch berück­sich­tigt wer­den muss. So las­sen sich Schä­den an Dach und Unter­kon­struk­ti­on vor­beu­gen und die lang­fris­ti­ge Betriebs­si­cher­heit der Anla­ge gewähr­leis­ten.

 

Sehen Sie auch unse­re News

27.03.2024: Ein Solar­z­aun ergänzt die vor­han­de­ne Solar­an­la­ge – beson­ders auch im Win­ter

01.01.2024: Pho­to­vol­ta­ik in den Alpen lie­fert im Win­ter bis zu vier­mal mehr Strom

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden