Was sind Scheibenmotoren in der Solarenergie?
Scheibenmotore, Parabolrinnen, Solartürme und Fresnelkollektoren gehören zur sogenannten CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) und nutzen Spiegel oder Linsen, um Sonnenlicht zu bündeln und auf einen kleinen Bereich zu konzentrieren. Ziel ist es, hohe Temperaturen zu erzeugen, mit denen anschließend Dampf produziert wird. Dieser treibt dann eine Turbine an, die Strom erzeugt. CSP-Anlagen sind vor allem für große Solarkraftwerke in sonnenreichen Regionen geeignet, da sie bei direkter Sonneneinstrahlung besonders effizient arbeiten.
Wie funktionieren Parabolrinnen und Fresnelkollektoren?
Parabolrinnenkollektoren bestehen aus länglichen, parabelförmigen Spiegeln, die das Sonnenlicht auf ein Rohr in ihrer Brennlinie konzentrieren. In diesem Rohr zirkuliert ein Wärmeträger (z. B. Thermoöl), der durch das konzentrierte Licht stark erhitzt wird. Diese Wärme wird anschließend in einem Wärmetauscher genutzt, um Dampf zu erzeugen.
Fresnelkollektoren sind eine platzsparendere Variante, bei der flache Spiegelreihen das Sonnenlicht auf ein zentrales Rohrsystem bündeln. Sie sind günstiger in der Herstellung und Installation, allerdings etwas weniger effizient als Parabolrinnen. Beide Technologien sind besonders geeignet für sonnenreiche Regionen mit hoher direkter Einstrahlung.
Was leisten Solartürme und Scheibenmotoren?
Solartürme (auch zentrale Turmkraftwerke genannt) nutzen ein Feld aus beweglichen Spiegeln (Heliostaten), die das Sonnenlicht auf einen Punkt an der Spitze eines zentralen Turms lenken. Dort wird ein Medium – häufig Salz – stark erhitzt und speichert die Wärme. Diese kann später verwendet werden, um Strom auch bei Nacht oder bewölktem Himmel zu erzeugen.
Scheibenmotoren, auch Stirlingmotoren genannt, bestehen aus parabolischen Spiegeln, die Sonnenlicht auf einen Punkt konzentrieren, an dem ein Arbeitsgas in einem geschlossenen System erhitzt wird. Die Ausdehnung des Gases treibt einen Kolben an und erzeugt so mechanische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese Technik wird derzeit hauptsächlich in Pilotanlagen getestet.
Welche Vorteile bietet die Konzentration von Sonnenlicht?
Der große Vorteil dieser Technologien liegt in der Möglichkeit, Wärme zu speichern und somit auch nach Sonnenuntergang Strom zu erzeugen. CSP-Systeme sind eine vielversprechende Option für eine kontinuierliche und stabile Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien, besonders in Gebieten mit hoher direkter Sonneneinstrahlung wie Nordafrika, dem Mittleren Osten, Südwest-USA oder Australien.
Sehen Sie auch unsere News
03.02.2024: Gigantischer Solarpark ist fertig: 12.000 Solarpilze ernten 1.700 GWh Strom
07.02.2024: Wenn aus Sonnenlicht Treibstoff wird
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!