PV-Navi-ABC:

Nimby

Auf dem Bild steht „Nimby“. Es handelt sich um die Abkürzung für „Not in my backyard“ und bezeichnet Widerstand gegen Projekte in der eigenen Nachbarschaft.

Was bedeutet NIMBY im Kontext von Photovoltaik?

NIMBY steht für “Not In My Back Yard” was auf Deutsch so viel bedeu­tet wie “Nicht in mei­nem Hin­ter­hof”. Es beschreibt eine Hal­tung, bei der Men­schen zwar grund­sätz­lich die Not­wen­dig­keit oder den Nut­zen eines Pro­jekts aner­ken­nen, aber gegen des­sen Umset­zung in ihrer unmit­tel­ba­ren Nähe sind. Dies betrifft oft Infra­struk­tur- oder Bau­vor­ha­ben, die von den Anwoh­nern als stö­rend emp­fun­den wer­den, wie etwa Wind­kraft­an­la­gen, gro­ße Solar­fel­der oder Strom­tras­sen.

 

Warum gibt es NIMBYismus bei Solarprojekten?

In vie­len Fäl­len ent­ste­hen NIM­BY-Reak­tio­nen, wenn der Bau von gro­ßen Solar­parks oder Wind­kraft­an­la­gen in Wohn­ge­bie­ten oder länd­li­chen Regio­nen geplant wird. Obwohl die Gesell­schaft ins­ge­samt die Bedeu­tung von erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Solar­ener­gie aner­kennt, gibt es oft loka­le Wider­stän­de, wenn es dar­um geht, die­se Pro­jek­te direkt vor der eige­nen Haus­tür zu sehen. Men­schen fürch­ten, dass sol­che Pro­jek­te ihre Lebens­qua­li­tät beein­träch­ti­gen könn­ten, sei es durch den Ver­lust von Land­schafts­bild, den poten­zi­el­len Rück­gang von Immo­bi­li­en­wer­ten oder die Wahr­neh­mung von Lärm oder ande­ren Stö­run­gen.

 

Warum sind Photovoltaikanlagen weniger von NIMBY betroffen?

Im Gegen­satz zu Wind­kraft­an­la­gen oder gro­ßen Strom­tras­sen genie­ßen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen in der Regel ein höhe­res Anse­hen bei der brei­ten Bevöl­ke­rung. Solar­an­la­gen wer­den oft als umwelt­freund­lich, lei­se und nicht stö­rend wahr­ge­nom­men, was die Akzep­tanz erhöht. Zudem kön­nen sie in Form von klei­ne­ren, dezen­tra­le Solar­an­la­gen auf Dächern instal­liert wer­den, was den Wider­stand gegen gro­ße Solar­parks mini­miert. Die­se indi­vi­du­el­len Lösun­gen sind weni­ger inva­siv und wer­den von den meis­ten Men­schen als sinn­voll und not­wen­dig im Kon­text der Ener­gie­wen­de ange­se­hen.

Ein wei­te­rer Vor­teil von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ist, dass sie kei­ne signi­fi­kan­te Ver­än­de­rung des Land­schafts­bil­des ver­ur­sa­chen, vor allem wenn sie auf Dächern oder in Berei­chen mit wenig mensch­li­cher Akti­vi­tät instal­liert wer­den. Dadurch neh­men sie nicht nur weni­ger Raum ein, son­dern sind auch für Anwoh­ner weni­ger wahr­nehm­bar.

NIM­BY­is­mus wird zwar auch bei Solar­pro­jek­ten erlebt, vor allem bei gro­ßen Solar­parks, aber der Wider­stand ist in der Regel gerin­ger als bei ande­ren erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Wind­kraft, die oft mit lau­ten Geräu­schen und einer auf­fäl­li­gen Prä­senz in der Land­schaft ver­bun­den sind.

 

Sehen Sie auch unse­re News

13.04.2025: Die welt­wei­te Strom­erzeu­gung befin­det sich im Wan­del – und das schnel­ler als je zuvor
09.03.2025: Ener­gie­wen­de: Stu­die belegt, dass posi­ti­ve Bericht­erstat­tung das Enga­ge­ment der Bür­ger unter­stützt
02.12.2024: Farb­li­che Anpas­sung führt zu noch bes­se­rer Akzep­tanz von Pho­to­vol­ta­ik an Gebäu­den
21.03.2024: So schön kann eine PV-Anla­ge sein
20.02.2024: E.ON Umfra­ge: Rund 70 Pro­zent bewer­ten Solar­parks in Wohn­ort­nä­he und Aus­bau Erneu­er­ba­rer posi­tiv
26.01.2024: 100% auto­no­me Medi­en­fas­sa­de dank inte­grier­ter Solar­lö­sun­gen

_________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden