Was sind Lichtdurchlässige PV-Module?
Lichtdurchlässige PV-Module, auch semitransparente PV-Module genannt, kombinieren Stromerzeugung mit der Durchlässigkeit von Tageslicht. Sie sind so konstruiert, dass ein Teil des Sonnenlichts durch das Modul hindurchscheinen kann, während gleichzeitig ein anderer Teil zur Stromerzeugung genutzt wird. Diese spezielle Technologie wird vor allem im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) eingesetzt, also dort, wo Photovoltaik direkt in architektonische Elemente wie Fenster, Fassaden oder Überdachungen eingebunden wird.
Welche Varianten gibt es?
Lichtdurchlässige PV-Module gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:
-
Semitransparente Module mit Abständen zwischen den Zellen
Hier werden konventionelle Solarzellen (z. B. monokristalline Zellen) in einem größeren Raster montiert, sodass zwischen den Zellen Licht hindurchfallen kann. -
Dünnschicht-Solarmodule
Diese Technologie erlaubt es, besonders gleichmäßig lichtdurchlässige Module herzustellen – oft in modernen Designs und mit flexiblen Anwendungsmöglichkeiten. -
Glas-Glas-Module mit Transparenzanteil
Diese Module bestehen aus zwei Glasschichten, zwischen denen sich die Solarzellen befinden. Zwischenräume sorgen für die Lichtdurchlässigkeit und ein modernes Erscheinungsbild. -
Photovoltaik-Glas oder Solarglas
Dies sind speziell entwickelte Glaselemente, die PV-Funktion mit architektonischen Anforderungen verbinden – häufig bei Glasfassaden, Atrien oder Überdachungen im Einsatz.
Wo werden lichtdurchlässige PV-Module eingesetzt?
Lichtdurchlässige Module sind ideal für Gebäude, bei denen sowohl Strom erzeugt als auch Tageslicht genutzt werden soll. Typische Anwendungen sind:
-
PV-Fassaden und Glasdächer
– Stromproduktion und Tageslichtnutzung in einem -
Wintergärten, Carports oder Terrassenüberdachungen
– mit natürlichem Lichteinfall -
Fensterlösungen in Büro- und Gewerbebauten
– zur Kombination aus Beschattung, Energiegewinnung und Design -
Öffentliche Gebäude und architektonische Projekte
– wo Ästhetik und Nachhaltigkeit im Fokus stehen
Vorteile von lichtdurchlässigen PV-Modulen
-
Stromproduktion ohne zusätzliche Flächen
-
Ästhetisch integrierbar in moderne Architektur
-
Reduzierung des Energieverbrauchs durch Tageslichtnutzung
-
Verbesserter Sonnenschutz und Wärmeschutz
-
Beitrag zur Gebäudezertifizierung (z. B. LEED, DGNB)
Begriffe, unter denen man diese Technik findet:
-
Semitransparente PV-Module
-
Transparente Photovoltaik
-
Photovoltaik-Glas
-
Solarglas
-
Gebäudeintegrierte PV (BIPV)
Sehen Sie auch unsere News
15.02.2024: Freibäder: Solare Überdachungen spenden Schatten und Sonnenstrom
11.03.2024: Agri-Photovoltaik Pilotanlage über die Himbeeranlage in Aesch
17.03.2024: Solar-Nachhaltigkeit trifft auf Parkraummanagement
Siehe auch Solare Besonderheiten
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!