PV-Navi-ABC:

Gewerbliche PV-Nutzung

Was ist gewerbliche Photovoltaik-Nutzung?

Die gewerb­li­che Pho­to­vol­ta­ik-Nut­zung bezieht sich auf die Instal­la­ti­on und Nut­zung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (PV) in gewerb­li­chen Betrie­ben und auf gewerb­lich genutz­ten Gebäu­den zur Strom­erzeu­gung. Die­se PV-Anla­gen die­nen pri­mär der Eigen­ver­sor­gung mit Solar­strom und der Redu­zie­rung der Ener­gie­kos­ten für Unter­neh­men. Sie bie­ten eine nach­hal­ti­ge und kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit, den Ener­gie­ver­brauch zu decken und gleich­zei­tig zur Ener­gie­un­ab­hän­gig­keit bei­zu­tra­gen.

Warum ist gewerbliche Photovoltaik-Nutzung wichtig?

Die Nut­zung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen im gewerb­li­chen Bereich bie­tet Unter­neh­men zahl­rei­che Vor­tei­le:

  1. Kos­ten­er­spar­nis bei Strom­rech­nun­gen:
    Gewerb­li­che Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ermög­li­chen es Unter­neh­men, ihren eige­nen Strom zu erzeu­gen und die Abhän­gig­keit von exter­nen Ener­gie­ver­sor­gern zu ver­rin­gern. Durch die Erzeu­gung von Solar­strom kön­nen Unter­neh­men lang­fris­tig ihre Strom­kos­ten sen­ken.

  2. Nach­hal­tig­keit und Image:
    Der Ein­satz von erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Solar­strom ver­bes­sert das öko­lo­gi­sche Image von Unter­neh­men. Kun­den und Geschäfts­part­ner schät­zen zuneh­mend Unter­neh­men, die umwelt­be­wusst han­deln und in nach­hal­ti­ge Tech­no­lo­gien inves­tie­ren.

  3. Ener­gie­un­ab­hän­gig­keit:
    Durch die Eigen­pro­duk­ti­on von Strom kön­nen Unter­neh­men ihre Abhän­gig­keit von stei­gen­den Ener­gie­kos­ten und exter­nen Strom­an­bie­tern ver­rin­gern und somit die Ener­gie­ver­sor­gung lang­fris­tig sichern.

  4. För­de­run­gen und Steu­er­ver­güns­ti­gun­gen:
    In vie­len Län­dern gibt es För­der­pro­gram­me und steu­er­li­che Anrei­ze für Unter­neh­men, die in Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen inves­tie­ren. Die­se För­de­run­gen machen die Instal­la­ti­on von PV-Anla­gen noch attrak­ti­ver.

Wie funktioniert gewerbliche Photovoltaik-Nutzung?

Gewerb­li­che Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wer­den in der Regel auf den Dächern von Unter­neh­men instal­liert, die aus­rei­chend Son­nen­ein­strah­lung erhal­ten. Die Anla­gen bestehen aus meh­re­ren Solar­mo­du­len, die Son­nen­licht in Elek­tri­zi­tät umwan­deln. Der erzeug­te Strom wird ent­we­der direkt im Betrieb genutzt oder in das öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist, wobei Unter­neh­men für die Ein­spei­sung eine Ein­spei­se­ver­gü­tung erhal­ten kön­nen.

Die Grö­ße der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge wird oft an den Strom­ver­brauch des Unter­neh­mens ange­passt, sodass mög­lichst viel des erzeug­ten Stroms direkt vor Ort ver­braucht wird.

Vorteile der gewerblichen PV-Nutzung

  • Redu­zie­rung der Ener­gie­kos­ten:
    Durch die Nut­zung von Solar­ener­gie kön­nen Unter­neh­men ihre monat­li­chen Strom­kos­ten deut­lich sen­ken.

  • Lang­fris­ti­ge Ren­ta­bi­li­tät:
    Nach der Amor­ti­sa­ti­on der Anfangs­in­ves­ti­tio­nen gene­riert die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge Strom zu gerin­gen Kos­ten und kann Jahr­zehn­ten lang betrie­ben wer­den.

  • För­de­rung des grü­nen Unter­neh­mens­images:
    Unter­neh­men, die auf erneu­er­ba­re Ener­gien set­zen, stär­ken ihre Markt­po­si­ti­on und zei­gen Ver­ant­wor­tung gegen­über der Umwelt.

Anwendungsbeispiele für gewerbliche Photovoltaik-Nutzung

  • Pro­duk­ti­ons­ein­rich­tun­gen:
    Gro­ße Pro­duk­ti­ons­an­la­gen und Fabri­ken set­zen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ein, um ihren hohen Strom­ver­brauch zu decken.

  • Büro­ge­bäu­de und Geschäfts­häu­ser:
    Auch Büro­ge­bäu­de kön­nen von einer eige­nen PV-Anla­ge pro­fi­tie­ren, um den Strom­ver­brauch aus erneu­er­ba­ren Quel­len zu decken.

  • Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men:
    Ener­gie­ver­sor­ger nut­zen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen nicht nur zur Eigen­ver­sor­gung, son­dern auch zur Strom­erzeu­gung, der in das Netz ein­ge­speist wird.

 

Ver­wand­te Begrif­fe

Aut­ar­kie,
Eigen­ver­brauch,
Ein­spei­se­ver­gü­tung.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom

04.02.2025: Kli­ma­schutz-Unter­neh­men wer­den — Bewer­bungs­frist 31.08.2025
14.12.2024: Solar­pa­ket erleich­tert Unter­neh­men den Ein­stieg in Pho­to­vol­ta­ik
08.10.2024: Ener­gie­wen­de-Baro­me­ter 2024
02.09.2024: 95% der dt. Unter­neh­men machen sich für Ener­gie­wen­de bereit
14.03.2024: Braue­rei Stau­der braut mit Solar­strom aus Ultra­leicht­mo­du­len
13.03.2024: Start bun­des­wei­ter Kli­ma­part­ner­schaf­ten zwi­schen Kul­tur­ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden