PV-Navi-ABC:

Dünnschicht-Solarmodule

Was sind Dünnschicht-Solarmodule?

Dünn­schicht-Solar­mo­du­le sind eine Art von Solar­mo­du­len, bei denen das Solar­ab­sor­ber­ma­te­ri­al in sehr dün­nen Schich­ten auf einen Trä­ger auf­ge­bracht wird. Im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Sili­zi­um­mo­du­len, bei denen dicke Schich­ten aus Sili­zi­um ver­wen­det wer­den, zeich­nen sich Dünn­schicht­mo­du­le durch eine viel gerin­ge­re Mate­ri­al­di­cke aus. Die­se Modu­le bestehen aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en, wie zum Bei­spiel amor­phem Sili­zi­um, Cad­mi­umtel­lu­rid (CdTe) oder Kup­fer-Indi­um-Gal­li­um-Dise­le­nid (CIGS), und wer­den in dün­nen Schich­ten auf ein Sub­strat aus Glas, Metall oder Kunst­stoff auf­ge­bracht.

Welche Vorteile bieten Dünnschicht-Solarmodule?

Der größ­te Vor­teil von Dünn­schicht­mo­du­len ist ihre Fle­xi­bi­li­tät und Viel­sei­tig­keit. Sie kön­nen auf unter­schied­lichs­ten Trä­gern ange­bracht wer­den, auch auf fle­xi­blen oder gebo­ge­nen Ober­flä­chen, was ihre Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten erheb­lich erwei­tert. Auf­grund ihrer dün­nen Schicht­struk­tur sind sie leich­ter und oft kos­ten­güns­ti­ger in der Her­stel­lung als tra­di­tio­nel­le Solar­mo­du­le. Auch ihre bes­se­re Per­for­mance bei dif­fu­sem Licht und in schwä­che­rer Son­nen­ein­strah­lung macht sie beson­ders für den Ein­satz in bewölk­ten Regio­nen oder in städ­ti­schen Umge­bun­gen geeig­net. Ein wei­te­rer Vor­teil ist die grö­ße­re Tole­ranz gegen­über Tem­pe­ra­tur­än­de­run­gen, was ihre Effi­zi­enz in hei­ße­ren Kli­ma­zo­nen stei­gern kann.

Wo kommen Dünnschicht-Solarmodule zum Einsatz?

Dünn­schicht-Solar­mo­du­le wer­den vor allem dort ein­ge­setzt, wo Fle­xi­bi­li­tät und gerin­ges Gewicht gefor­dert sind. Sie eig­nen sich beson­ders für gro­ße Dach­flä­chen, gewerb­li­che Anwen­dun­gen oder als gebäu­de­inte­grier­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (BIPV). Auf­grund ihrer hohen Licht­durch­läs­sig­keit kön­nen sie auch in trans­pa­ren­ten Anwen­dun­gen wie Solar­fas­sa­den oder Fens­tern ver­wen­det wer­den. Auch in der Auto­mo­bil­in­dus­trie oder bei mobi­len Anwen­dun­gen fin­den Dünn­schicht-Solar­mo­du­le immer mehr Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Ihre Fle­xi­bi­li­tät macht sie zu einer bevor­zug­ten Wahl für Archi­tek­ten, die Solar­ener­gie in moder­ne und ästhe­ti­sche Gebäu­de inte­grie­ren möch­ten.

 

Hier handelt es sich um ein Solarmodul zur Erzeugung von Strom

Beach­ten Sie auch unse­re Gesamt­über­sich­ten:
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Wär­me
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom und Wär­me
Solar­zel­len im Über­blick

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

 

 

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden