Druckluftspeicher sind großtechnische Energiespeicher, die elektrische Energie in Form von komprimierter Luft speichern. Sie kommen vor allem in der Industrie, bei großen PV- oder Windparks sowie zur Netzstabilisierung zum Einsatz. CAES-Systeme sind besonders für die Langzeitspeicherung geeignet, da sie große Energiemengen über Stunden bis Tage zwischenspeichern können.
Funktionsweise von Druckluftspeicher
Bei einem CAES-System wird überschüssiger Strom verwendet, um Luft unter hohem Druck in unterirdische Kavernen oder Druckbehälter zu pressen. Bei Bedarf wird die komprimierte Luft wieder freigegeben, erwärmt (oft durch Brennstoffe oder Wärmerückgewinnung) und treibt Turbinen an, die elektrische Energie erzeugen.
Vorteile
- Sehr große Speicherkapazitäten möglich
- Langzeitspeicherung über Stunden bis Tage
- Bewährte Technologie für industrielle Anwendungen
- Unterstützt die Netzstabilisierung und Spitzenlastabdeckung
Nachteile
- Wirkungsgrad geringer als bei Batterien
- Hoher Platzbedarf und geologische Voraussetzungen nötig (Kavernen oder geeignete Speicherorte)
- Komplexe Technik und hohe Investitionskosten
Einsatzbereiche
- Großanlagen für PV- oder Windparks
- Netzstabilisierung und Peak-Shaving
- Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen zur Nutzung bei hoher Nachfrage
Marktbedeutung
CAES-Anlagen werden vor allem in großem Maßstab eingesetzt und haben in Europa und weltweit einen deutlich geringeren Marktanteil als containerisierte Lithium-Ionen-Batterien oder Pumpspeicher. Sie sind jedoch für Langzeitspeicherung und das Management sehr großer Energiemengen unverzichtbar.
Kurz gesagt
Druckluftspeicher sind großtechnische Speicherlösungen, die elektrische Energie effizient über längere Zeiträume speichern können. Sie ergänzen Batterien und Pumpspeicher, indem sie Netzdienstleistungen, Spitzenlastabdeckung und langfristige Energiespeicherung ermöglichen, besonders für die Industrie und die Energiewirtschaft.
Sehen Sie auch unsere News vom
24.11.2024: Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund
03.06.2024: Strom speichern auf dem Meeresgrund
08.02.2024: Deutschland bekommt neue riesige Energiespeicher: Sie funktionieren nur mit Luft
Innovation für den Hausgebrauch
Es gibt inzwischen auch erste Druckluftspeicher für den Hausgebrauch, die kompakt genug sind, um in einem Schuppen oder Keller untergebracht zu werden, und so kleinen PV-Anlagen eine zusätzliche Speichermöglichkeit bieten.
Sehen Sie auch unsere News vom
14.05.2025: Druckluftspeicher für Strommanagement zu Hause – Eine neue Alternative zur Batterie
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!