Was ist das Back Surface Field (BSF) bei Solarzellen?
Das Back Surface Field (BSF) ist eine spezielle Technologie, die in der Fertigung von Solarzellen eingesetzt wird, um deren Wirkungsgrad und damit die Gesamtleistung eines Photovoltaikmoduls zu verbessern. Es handelt sich dabei um eine gezielt aufgebrachte Schicht auf der Rückseite der Solarzelle, die eine wichtige Funktion im Ladungstransport übernimmt.
Wie funktioniert das BSF?
Das BSF besteht aus einer dotierten Schicht, die ein elektrisches Feld an der Rückseite der Solarzelle erzeugt. Dieses elektrische Feld wirkt wie eine Barriere gegen sogenannte Rekombinationsverluste: Es verhindert, dass sich Elektronen und Löcher (die beiden Ladungsträger in einer Solarzelle) an der Rückseite der Zelle gegenseitig aufheben.
Stattdessen werden die Ladungsträger durch das BSF in Richtung der Vorderseite der Zelle gelenkt, wo sie effizient gesammelt und in elektrischen Strom umgewandelt werden. Das Ergebnis: weniger Energieverluste und ein spürbar höherer Wirkungsgrad.
Warum ist BSF wichtig für die Photovoltaik?
Das Back Surface Field ist ein bewährtes Verfahren in der Silizium-Solarzellentechnologie. Besonders in klassischen p‑Typ-Solarzellen wird es häufig eingesetzt, um die Zellleistung zu optimieren. Obwohl inzwischen auch neue Zelltechnologien wie PERC und Heterojunction auf dem Markt sind, bleibt BSF eine kostengünstige und effektive Methode, um die Rückseite der Solarzelle funktional zu gestalten und die Effizienz zu steigern.
Verwandte Begriffe:
Solarzelle
Wirkungsgradverbesserung
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!