PV-Navi-ABC:

Anlagenplanung

Wie plane ich meine Photovoltaikanlage richtig – und welche Tools und Infos unterstützen mich dabei?

Die Anla­gen­pla­nung ist ein ent­schei­den­der Schritt, um sicher­zu­stel­len, dass eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anla­ge) effi­zi­ent, kos­ten­güns­tig und zuver­läs­sig betrie­ben wer­den kann. Eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung beein­flusst nicht nur die Lebens­dau­er und Leis­tung der Anla­ge, son­dern auch die Ren­ta­bi­li­tät des gesam­ten Pro­jekts.

Wie plane ich eine Photovoltaikanlage richtig?

Genau die­se Fra­ge stel­len sich vie­le Hausbesitzer*innen, Unter­neh­men und Inves­to­ren zu Beginn – und sie ist berech­tigt, denn die Pla­nung einer PV-Anla­ge ist der ers­te ent­schei­den­de Schritt auf dem Weg zu einer erfolg­rei­chen Solar­ener­gie-Nut­zung. Es ist wich­tig, bereits zu Beginn alle rele­van­ten Fak­to­ren zu berück­sich­ti­gen, um lang­fris­tig sowohl Ren­ta­bi­li­tät als auch Effi­zi­enz der PV-Anla­ge zu maxi­mie­ren. Das beginnt mit der Aus­wahl zur Pro­duk­ti­on von Strom und/oder Wär­me, des pas­sen­den Betrei­ber­mo­dells, der Stand­ort­wahl und Sys­tem­grö­ße und reicht bis zur Aus­wahl pas­sen­der Kom­po­nen­ten sowie mög­li­cher För­de­run­gen.

Soll die Solarenergie Strom, Wärme oder beides liefern?

Bei der Pla­nung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge stellt sich auch die Fra­ge, ob aus­schließ­lich Strom oder auch Wär­me erzeugt wer­den soll. Eine rein auf Strom aus­ge­rich­te­te PV-Anla­ge wan­delt Son­nen­en­er­gie in elek­tri­schen Strom um, der direkt im Haus­halt oder Unter­neh­men genutzt oder ins öffent­li­che Netz ein­ge­speist wird. Wenn zusätz­lich Wär­me benö­tigt wird, kann eine Solar­ther­mie-Anla­ge in Betracht gezo­gen wer­den, die Son­nen­en­er­gie für die Warm­was­ser­be­rei­tung und Hei­zungs­un­ter­stüt­zung nutzt.

Für eine noch ganz­heit­li­che­re Nut­zung der Solar­ener­gie besteht die Mög­lich­keit, bei­des mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren – die soge­nann­te Hybrid­lö­sung. Die­se Art der Kom­bi­na­ti­on, bei der sowohl Pho­to­vol­ta­ik- als auch Solar­ther­mie-Anla­gen instal­liert wer­den, sorgt für eine ganz­jäh­ri­ge Ener­gie­ver­sor­gung, die Strom und Wär­me bereit­stellt.

Beson­ders in Haus­hal­ten, die sowohl viel Strom benö­ti­gen als auch eine hohe Heiz­last haben, kann dies eine attrak­ti­ve Opti­on sein, um den Eigen­ver­brauch zu maxi­mie­ren und die Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu stei­gern. Durch die Aus­wahl von Kom­po­nen­ten, die opti­mal auf­ein­an­der abge­stimmt sind, lässt sich der Ener­gie­be­darf auf nach­hal­ti­ge und kos­ten­güns­ti­ge Wei­se abde­cken.

Warum ist die Auswahl des richtigen Betreibermodells wichtig?

Bei der Pla­nung einer PV-Anla­ge oder einer kom­bi­nier­ten Solar­ener­gie-Lösung ist die Wahl des pas­sen­den Betrei­ber­mo­dells ein zen­tra­ler Schritt, da sie vie­le wei­te­re Ent­schei­dun­gen beein­flusst. Zur Aus­wahl ste­hen ver­schie­de­ne Optio­nen wie Eigen­be­darf (Selbst­nut­zung des erzeug­ten Stroms und/oder der erzeug­ten Wär­me), Mie­ter­strom (Ver­sor­gung Drit­ter im Gebäu­de), Strom­ver­kauf (z. B. an Netz­be­trei­ber oder Direkt­ver­mark­ter), Wär­me­ver­kauf (z. B. an Nach­barn oder Drit­te), oder eine Insel­an­la­ge (aut­ark ohne Netz­an­schluss).

Wel­ches Modell sinn­voll ist, hängt von den eige­nen Zie­len ab, aber auch vom Gebäu­de­typ, Nut­zer­struk­tur und Finan­zie­rungs­zie­len. Die Ent­schei­dung soll­te früh­zei­tig getrof­fen wer­den, da sie Aus­wir­kun­gen auf die gesam­te wei­te­re Pla­nung, die Geneh­mi­gun­gen, För­der­mög­lich­kei­ten und die gesam­te tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Aus­le­gung der Anla­ge hat.

Wie wählt man den besten Standort für eine PV-Anlage?

Die Wahl des rich­ti­gen Stand­orts ist einer der wich­tigs­ten Schrit­te bei der Pla­nung einer PV-Anla­ge. Eine genaue Ana­ly­se der Son­nen­ein­strah­lung ist uner­läss­lich, um die Leis­tung der Anla­ge zu opti­mie­ren. In son­ni­gen Regio­nen wird die Ertrags­er­war­tung höher sein als in Gegen­den mit häu­fi­ger Bewöl­kung. Die Nei­gung und Aus­rich­tung der Dach­flä­che oder der Instal­la­ti­ons­flä­che spielt eben­falls eine zen­tra­le Rol­le: Um die maxi­ma­le Ener­gie­aus­beu­te zu erzie­len, soll­ten Solar­mo­du­le idea­ler­wei­se nach Süden aus­ge­rich­tet und der Nei­gungs­win­kel des Daches opti­mal ange­passt wer­den.

Zusätz­lich soll­ten poten­zi­el­le Ver­schat­tun­gen durch benach­bar­te Gebäu­de, Bäu­me oder ande­re Objek­te berück­sich­tigt wer­den. Auch eine klei­ne Ver­schat­tung kann den gesam­ten Ertrag der PV-Anla­ge stark beein­träch­ti­gen. Mit­hil­fe spe­zi­el­ler Soft­ware­tools und/oder Solar­ka­tas­ter kann eine prä­zi­se Stand­ort­ana­ly­se durch­ge­führt wer­den, die die­se Risi­ken mini­miert und die best­mög­li­che Aus­rich­tung und Plat­zie­rung der Modu­le fest­legt.

Auch senk­recht mon­tier­te Modu­le an Fas­sa­den oder als Gar­ten­zaun sowie ergän­zen­de Bal­kon-PV-Anla­gen – etwa auf Gara­gen, Anbau­ten oder Vor­dä­chern – bie­ten zusätz­li­che Mög­lich­kei­ten, unge­nutz­te Flä­chen sinn­voll zur Solar­strom­erzeu­gung zu nut­zen.

Es kann von gro­ßem Vor­teil sein, wenn man schon bei der ers­ten Pla­nung alle mög­li­chen spä­te­ren Ergän­zun­gen mit berück­sich­tigt.

Wie bestimmt man die Systemgröße und Leistung?

Die rich­ti­ge Dimen­sio­nie­rung der PV-Anla­ge ist ent­schei­dend, um eine hohe Effi­zi­enz zu gewähr­leis­ten und unnö­ti­ge Kos­ten zu ver­mei­den. Die Sys­tem­grö­ße soll­te so gewählt wer­den, dass sie den Strom­be­darf des Haus­halts oder Unter­neh­mens deckt, ohne dass die Instal­la­ti­on grö­ßer als nötig aus­fällt, vor allem wenn der erzeug­te Strom aus­schließ­lich für den eige­nen Bedarf genutzt wer­den soll.

Anders ist das, wenn Solar­strom bei­spiels­wei­se auch an Mie­ter oder Strom­ver­sor­ger ver­kauft wer­den soll. Die­se Ent­schei­dung beein­flusst die Grö­ße der PV-Anla­ge erheb­lich, da sie den erfor­der­li­chen Strom­ertrag bestimmt. Wenn das geklärt ist, wird der Ener­gie­ver­brauch ermit­telt und die ver­füg­ba­re Flä­che für die Solar­mo­du­le berück­sich­tigt.

Welche PV-Komponenten sind für eine effiziente Anlagenplanung wichtig?

Die Aus­wahl der rich­ti­gen Kom­po­nen­ten ist für die lang­fris­ti­ge Zuver­läs­sig­keit und Effi­zi­enz der PV-Anla­ge von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Zu den wich­tigs­ten Kom­po­nen­ten gehö­ren:

  • Solar­mo­du­le: Solar­mo­du­le soll­ten aus hoch­wer­ti­gen Mate­ria­li­en gefer­tigt sein, die sowohl eine hohe Effi­zi­enz als auch eine lan­ge Lebens­dau­er gewähr­leis­ten. Je nach Bedarf und Stand­ort kön­nen ver­schie­de­ne Arten von Modu­len gewählt wer­den. Mono­kris­tal­li­ne Solar­mo­du­le bie­ten die höchs­te Effi­zi­enz und sind ide­al für begrenz­te Flä­chen und son­ni­ge Regio­nen. Poly­kris­tal­li­ne Modu­le sind kos­ten­güns­ti­ger, jedoch mit gerin­ge­rer Effi­zi­enz. Dünn­schicht­mo­du­le sind fle­xi­bel und preis­wert, bie­ten jedoch eben­falls eine gerin­ge­re Leis­tung. Die Wahl des rich­ti­gen Modul­typs hängt von den kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen, dem ver­füg­ba­ren Platz und dem Bud­get ab, um die opti­ma­le Leis­tung zu erzie­len.

  • Wech­sel­rich­ter: Der Wech­sel­rich­ter wan­delt den erzeug­ten Gleich­strom in Wech­sel­strom um. Eine sorg­fäl­ti­ge Aus­wahl des Wech­sel­rich­ters ist not­wen­dig, um einen effi­zi­en­ten Betrieb und eine mög­lichst lan­ge Lebens­dau­er der PV-Anla­ge zu gewähr­leis­ten. Die Qua­li­tät des Wech­sel­rich­ters beein­flusst maß­geb­lich die Leis­tung und Lebens­dau­er einer PV-Anla­ge: Hoch­wer­ti­ge Wech­sel­rich­ter bie­ten bis zu 99 % Effi­zi­enz und eine Lebens­dau­er von bis zu 20 Jah­ren, wäh­rend min­der­wer­ti­ge Model­le nur 80–90 % Effi­zi­enz errei­chen und oft nur 8–10 Jah­re hal­ten, was mit höhe­ren Fol­ge­kos­ten durch früh­zei­ti­gen Aus­tausch ver­bun­den ist.

  • Mon­ta­ge­sys­te­me und Ver­ka­be­lung: Die Mon­ta­ge der Solar­mo­du­le muss sicher, sta­bil und lang­le­big sein, um sie vor Wind, Regen und ande­ren Umwelt­ein­flüs­sen zu schüt­zen. Ein robus­tes Mon­ta­ge­sys­tem gewähr­leis­tet die kor­rek­te Aus­rich­tung der Modu­le und mini­miert das Risi­ko von Schä­den. Die Ver­ka­be­lung spielt eben­falls eine zen­tra­le Rol­le: Sie muss den erzeug­ten Strom effi­zi­ent vom Modul zum Wech­sel­rich­ter und wei­ter zum Netz­an­schluss trans­por­tie­ren. Dabei ist es wich­tig, dass die Kabel von hoher Qua­li­tät sind und aus­rei­chend dimen­sio­niert wer­den, um Leis­tungs­ver­lus­te zu ver­mei­den und die Sicher­heit der gesam­ten PV-Anla­ge zu gewähr­leis­ten.

Sollte ein Stromspeicher in die PV-Anlage integriert werden?

Die Ent­schei­dung, ob ein Strom­spei­cher (Bat­te­rie­spei­cher) in die PV-Anla­ge inte­griert wer­den soll­te, ist ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil der Anla­gen­pla­nung. Ein Spei­cher ermög­licht es, über­schüs­si­ge Ener­gie, die wäh­rend des Tages pro­du­ziert wird, für den spä­te­ren Gebrauch zu spei­chern – beson­ders wich­tig in Zei­ten, in denen die Solar­an­la­ge nicht genü­gend Strom pro­du­ziert (z. B. nachts oder an bewölk­ten Tagen).

Für Haus­hal­te oder Unter­neh­men, die ihren Eigen­ver­brauch maxi­mie­ren möch­ten, ist ein Spei­cher oft eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on. Er trägt nicht nur zur Unab­hän­gig­keit vom Strom­netz bei, son­dern ermög­licht es auch, über­schüs­si­gen Strom selbst zu nut­zen, anstatt ihn ins Netz ein­zu­spei­sen und mög­li­cher­wei­se nicht opti­mal ver­gü­tet zu bekom­men.

Soll die PV-Anlage auch eine Ladestation für E‑Autos unterstützen?

Ein wei­te­res wich­ti­ges Kri­te­ri­um, das bei der Pla­nung berück­sich­tigt wer­den soll­te, ist die Über­le­gung ob eine Lade­sta­ti­on für Elek­tro­fahr­zeu­ge (E‑Autos) aktu­ell oder zukünf­tig benö­tigt wird. Ange­sichts des zuneh­men­den Trends zur Elek­tro­mo­bi­li­tät wird wohl schon in weni­gen Jah­ren eine Wall­box für jeden hei­mi­schen PKW-Stell­platz und auf Fir­men­park­plät­zen der neue Stan­dard sein. Eine direk­te Inte­gra­ti­on von Lade­punk­ten in das Sys­tem kann nicht nur den Eigen­ver­brauch der erzeug­ten Solar­ener­gie maxi­mie­ren, son­dern auch die Betriebs­kos­ten für das Elek­tro­fahr­zeug sen­ken und die Attrak­ti­vi­tät eines Arbeit­ge­bers erhö­hen.

Die Pla­nung soll­te sicher­stel­len, dass die Infra­struk­tur (Lade­sta­ti­on und ent­spre­chen­de Ver­ka­be­lung) bereits in der Instal­la­ti­on berück­sich­tigt wird, sodass der Betrieb in der Zukunft pro­blem­los und kos­ten­güns­tig mög­lich ist. In eini­gen Fäl­len kann dies auch zusätz­li­che staat­li­che För­de­run­gen oder steu­er­li­che Vor­tei­le mit sich brin­gen, die für die Gesamt­kos­ten der Instal­la­ti­on von Bedeu­tung sind.

Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte sind zu beachten?

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil der Anla­gen­pla­nung ist die Klä­rung der recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­te. Für die Ein­spei­sung von Strom ins öffent­li­che Netz sind in den meis­ten Län­dern Geneh­mi­gun­gen erfor­der­lich. Die­se kön­nen von ört­li­chen Behör­den oder Netz­be­trei­bern ver­langt wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass die Anla­ge die gesetz­li­chen Vor­schrif­ten erfüllt. Eben­so muss sicher­ge­stellt wer­den, dass alle rele­van­ten Umwelt­vor­schrif­ten und Bau­vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten wer­den.

Die wirt­schaft­li­che Ana­ly­se ist eben­falls ein unver­zicht­ba­rer Teil der Pla­nung. Hier wer­den die Inves­ti­ti­ons­kos­ten der PV-Anla­ge, die zu erwar­ten­den Ein­spa­run­gen durch Eigen­ver­brauch oder Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen und die Amor­ti­sa­ti­ons­zeit des Sys­tems berech­net. Eine detail­lier­te Ana­ly­se des Return on Invest­ment (ROI) hilft dabei, fest­zu­stel­len, wann sich die Inves­ti­ti­on in die PV-Anla­ge aus­zahlt.

Wie finde ich Fördermöglichkeiten und nützliche Informationsquellen?

Ein wich­ti­ger Schritt bei der Anla­gen­pla­nung ist, sich über mög­li­che För­de­run­gen und finan­zi­el­le Anrei­ze zu infor­mie­ren, die den Bau und Betrieb einer PV-Anla­ge unter­stüt­zen kön­nen. Bei den För­de­run­gen gibt es immer wie­der Ver­än­de­run­gen und Anpas­sun­gen. In der Regel sind es aber immer die sel­ben Anlauf­stel­len wie öffent­li­che Insti­tu­te, Ban­ken, Stadt­wer­ke oder regio­na­le För­der­stel­len, sei­en es Bun­des- und Lan­des­be­hör­den, wie regio­na­le För­der­stel­len, aber auch öffent­li­che Insti­tu­te, Ban­ken, Stadt­wer­ke oder ähn­li­ches. So gibt es eine Viel­zahl ver­schie­de­ner För­der­pro­gram­me, Steu­er­vor­tei­le oder Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen, die die Inves­ti­ti­ons­kos­ten erheb­lich redu­zie­ren kön­nen. Um die­se För­de­run­gen zu nut­zen, ist es rat­sam, sich zunächst über aktu­el­le Pro­gram­me und Zuschüs­se einen Über­blick zu ver­schaf­fen.

Welche Tools helfen bei der Planung einer PV-Anlage?

Einer die­ser Tools ist PV-Navi , die Infor­ma­ti­ons­platt­form, die inzwi­schen sicher­lich zu den größ­ten ihrer Art in Deutsch­land gehört. Sie bie­tet eine Viel­zahl von nütz­li­chen Funk­tio­nen und Res­sour­cen, die die Anla­gen­pla­nung für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen erleich­tern. Hier sind eini­ge der wich­tigs­ten Mög­lich­kei­ten, wie PV-Navi Ihnen bei der Pla­nung hel­fen kann:

  • Gewerb­li­chen Anbie­tern: Die Rubrik „Gewerb­li­che Anbie­ter“ umfasst eine brei­te Aus­wahl an Ener­gie­be­ra­tern, Solar­teu­ren, Händ­lern und Her­stel­lern, die PV-Kom­po­nen­ten und Dienst­leis­tun­gen anbie­ten. Hier kön­nen Sie gezielt nach qua­li­fi­zier­ten Anbie­tern suchen, die Ihnen hel­fen, die bes­ten Pro­duk­te und Lösun­gen für Ihre PV-Anla­ge zu fin­den und die Instal­la­ti­on effi­zi­ent umzu­set­zen.
  • För­der­mög­lich­kei­ten: PV-Navi bie­tet detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über staat­li­che För­de­run­gen und Anreiz­pro­gram­me, die Sie nut­zen kön­nen, um Ihre Inves­ti­ti­ons­kos­ten zu sen­ken. Dies umfasst sowohl natio­na­le als auch regio­na­le För­de­run­gen, die oft über­se­hen wer­den. Dabei ist es wich­tig, dass Sie die alle pas­send zu Ihrer Regi­on fil­tern kön­nen, so dass Sie sehr schnell wis­sen, wel­che Ansprech­part­ner es im Bund, in Ihrem Bun­des­land und in Ihrer Regi­on gibt.
  • Ver­an­stal­tun­gen: PV-Navi lis­tet regel­mä­ßig über 400 Ver­an­stal­tun­gen bun­des­weit zu PV- und Ener­gie­the­men auf. Die­se Ver­an­stal­tun­gen sind oft kos­ten­los und kön­nen online besucht wer­den. Sie bie­ten wert­vol­le Ein­bli­cke in die neu­es­ten Trends und Tech­no­lo­gien sowie prak­ti­sche Tipps von Exper­ten. Dabei ist es mög­lich Ver­an­stal­tun­gen nach Regi­on zu fil­tern, so dass Sie gezielt Ange­bo­te in Ihrer Nähe fin­den kön­nen. So blei­ben Sie immer auf dem Lau­fen­den über loka­le Mes­sen, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen und Netz­werktref­fen.
  • Info­quel­len: Beir PV-Navi fin­den Sie eine umfas­sen­de Über­sicht über Infor­ma­ti­ons­quel­len zu allen wich­ti­gen Aspek­ten der PV-Anla­gen­pla­nung – von tech­ni­schen Grund­la­gen über recht­li­che Vor­ga­ben bis hin zu Finan­zie­rung und För­de­rung. Beson­ders hilf­reich ist die struk­tu­rier­te Über­sicht über Fach­zeit­schrif­ten, Bücher, News­let­ter, Ver­brau­cher­ma­ga­zi­ne, Online-Rat­ge­bern, Ver­bän­den und Blogs. Damit erhal­ten Sie einen brei­ten und seriö­sen Über­blick dazu, wo Sie sich wei­ter infor­mie­ren kön­nen.
  • PV-Navi-ABC: Das umfang­rei­che PV-Navi-ABC erklärt über 500 Begrif­fe rund um Pho­to­vol­ta­ik, Spei­cher, Ener­gie­po­li­tik, Tech­nik und mehr – kom­pakt, ver­ständ­lich und pra­xis­nah. Vie­le Ein­trä­ge sind zusätz­lich mit wei­ter­füh­ren­den Links ver­se­hen, z. B. zu Fach­por­ta­len, Behör­den, Tools oder Her­stel­ler­sei­ten. Damit wird das PV-Navi-ABC zu einer ech­ten Wis­sens-Dreh­schei­be für alle, die sich in das The­ma Pho­to­vol­ta­ik ver­tie­fen wol­len.
  • Beson­de­re Akteu­re: In der Rubrik „Beson­de­re Akteu­re“ stellt PV-Navi wich­ti­ge Genos­sen­schaf­ten, Stif­tun­gen, Ver­ei­ne, Bür­ger­initia­ti­ven und Stadt­wer­ke in Ihrer Regi­on vor, die im Bereich PV aktiv sind und auch die Bür­ger bei ihren PV-Plä­nen unter­stüt­zen. Die­se Akteu­re bie­ten oft wert­vol­le Unter­stüt­zung bei der Umset­zung von PV-Pro­jek­ten, etwa durch Bera­tung, Finan­zie­rungs­hil­fen oder gemein­schaft­li­che Initia­ti­ven.
  • Anmer­kung: Bei PV-Navi gibt in allen Rubri­ken zusam­men inzwi­schen über 3.500 Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­ti­ons­quel­len

Am Ende ist oft noch eine individuelle Beratung vor Ort wichtig.

Nach ers­ten eige­nen Über­le­gun­gen zur Pla­nung einer PV-Anla­ge kann eine indi­vi­du­el­le Bera­tung vor Ort sehr hilf­reich sein. Beson­ders sinn­voll ist es, wenn die­se Bera­tung unab­hän­gig ist und nicht direkt von einem PV-Anbie­ter kommt. Unab­hän­gi­ge Bera­tungs­diens­te, wie sie von Ver­brau­cher­zen­tra­len oder Ener­gie­agen­tu­ren ange­bo­ten wer­den, kön­nen objek­ti­ve Emp­feh­lun­gen geben und hel­fen, die rich­ti­ge Aus­wahl an Kom­po­nen­ten, das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell und För­der­mög­lich­kei­ten zu fin­den. So wird sicher­ge­stellt, dass alle wich­ti­gen Fak­to­ren berück­sich­tigt und die bes­ten Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den.

Die Bera­tungs­er­geb­nis­se kön­nen dann eine gute Grund­la­ge sein um kon­kre­te Ange­bo­te ein­zu­ho­len und auch ver­schie­de­ne Anbie­ter mit­ein­an­der ver­glei­chen zu kön­nen.

Welche zusätzlichen Tipps helfen bei der Planung einer PV-Anlage?

Zu sehr vie­len der oben genann­ten Begrif­fe gibt es wei­ter­füh­ren­de Erklä­run­gen im PV-Navi-ABC. Um die Les­bar­keit nicht unnö­tig zu erschwe­ren, haben wir im obi­gen Text auf die Hin­ter­le­gung aller mög­li­chen Links bewußt ver­zich­tet. Die ent­spre­chen­den Erklä­run­gen fin­den Sie aber ganz ein­fach über die Über­sicht zum PV-Navi-ABC

Besu­chen Sie auch die Rubrik „1.000 Fra­gen – 1.000 Ant­wor­ten“ auf PV-Navi, um gezielt nach wei­te­ren Ant­wor­ten zu suchen. Hier gibt es zu 20 The­men­be­rei­che der Pho­to­vol­ta­ik jeweils 50 Fra­gen und Ant­wor­ten.

Auch unse­re täg­lich um „5vor12“ erschei­nen­den NEWS bie­ten Ihnen zahl­rei­che Bei­spie­le und aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen PV-Aspek­ten und berich­ten von vie­len posi­ti­ven Bei­spie­len. Die Such­funk­ti­on kann Ihnen hel­fen, die für Sie beson­ders inter­es­san­ten The­men zu fin­den.

 

Wer sich einen schnel­len Über­blick über Tech­no­lo­gien ver­schaf­fen möch­te, fin­det in unse­ren Gesamt­über­sich­ten hilf­rei­che Zusam­men­fas­sun­gen:
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Wär­me
Solar­mo­du­le zur Erzeu­gung von Strom und Wär­me
Solar­zel­len im Über­blick

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden