Entdecken Sie täglich Neuigkeiten zum Thema Photovoltaik. Gerne können Sie uns auch News einreichen, die wir nach einer Prüfung veröffentlichen.
Repowering-Maßnahmen für Photovoltaikanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung, indem sie Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer alter Anlagen erhöhen. Repowering: Potenziale und Vorteile Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg bietet umfassende Informationen und Praxisbeispiele, um Betreiber über die Potenziale und Vorteile des Repowerings aufzuklären. Besonders für Anlagen, die älter als 20 Jahre sind und aus der [...]
Die Mehrheit der Europäer betrachtet den Klimawandel weiterhin als ernsthafte Bedrohung. Wahrnehmung von Klimarisiken 85 % der Befragten sehen den Klimawandel als großes Problem, 38 % fühlen sich persönlich betroffen. In mehreren Mitgliedstaaten gilt das Thema als besonders dringlich. Unterstützung von Klimapolitik und erneuerbaren Energien 81 % befürworten [...]
Contargo setzt auf vollelektrische Lkw und ein privates Ladenetzwerk, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Logistik nachhaltiger zu gestalten. Elektromobilität bei Contargo Contargo, einer der führenden Anbieter intermodaler Containertransporte in Europa, zeigt, wie klimafreundliche Logistik in der Praxis funktioniert. Mit dem Ziel, bis 2045 die gesamte Flotte von rund [...]
Die Ausstellung „Genossin Sonne“ im HMKV zeigt die Sonne als Motor für gesellschaftliche und politische Transformation. Künstlerische Auseinandersetzung mit Sonne und Gesellschaft Die Ausstellung im Dortmunder U richtet sich an alle, die sich für gesellschaftlichen Wandel, Energiefragen und die Rolle der Natur in politischen Prozessen interessieren. Ideen und [...]
Immer mehr Bundesländer führen eine Solarpflicht ein – mit spürbaren Vorteilen für Hausbesitzer. Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern Eine bundeseinheitliche Solarpflicht gibt es bisher nicht. Bremen schreibt PV-Anlagen seit Juli 2025 für Neubauten vor, Baden-Württemberg bereits seit 2022 für neue Wohnhäuser. Auch Berlin, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben verpflichtende [...]
Balkonkraftwerke senken Stromkosten, amortisieren sich schnell und tragen zum Klimaschutz bei. Forschung der Hochschule Bielefeld Studierende der Hochschule Bielefeld haben in einem praxisorientierten Projekt untersucht, ob sich Balkonkraftwerke für Privathaushalte wirtschaftlich lohnen. Begleitet wurde das Projekt von Prof. Dr. Frank Hamelmann, Physiker und Solarexperte am Campus Minden. Was [...]
Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen – sogenannte Agri-PV – stoßen in Deutschland auf hohe Akzeptanz. Ergebnisse der Studie Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger bewerteten Szenarien wie Weideflächen mit Solarmodulen, Getreidefelder unter Paneelen oder Weinberge mit Überdachung. Verglichen wurden diese Bilder mit klassischen Solarparks. Zahlungsbereitschaft und Wahrnehmung Fast 44 % [...]
Umbau zum energieeffizienten Kraftwerk Der Hamburger Energiebunker in Wilhelmsburg, ursprünglich ein Flakbunker aus den 1940er-Jahren, wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 zu einem energieeffizienten Kraftwerk umgebaut. Das Herzstück bildet ein riesiger Wärmespeicher mit 2.000 m³ Fassungsvermögen, gespeist durch ein Biomethan-BHKW, eine Holzfeuerung, Industrieabwärme und eine große solarthermische Anlage auf [...]
Ein Meilenstein für die regionale Energiewende – und ein starkes Signal aus der Heimat: In der Gemeinde Kolitzheim, dem Hauptsitz von BELECTRIC, ist eines der größten Photovoltaikprojekte Nordbayerns erfolgreich ans Netz gegangen. Mit einer installierten Leistung von 96,7 Megawatt Peak (MWp) setzt der neue Solarpark Herleshof nicht nur in Sachen [...]
Indien, das bevölkerungsreichste Land der Erde und einer der größten CO₂-Emittenten weltweit, überrascht mit einem ambitionierten Schritt in Richtung Energiewende. Wie Konstanze Nastarowitz in einem aktuellen Hörfunkbeitrag für Tagesschau24 / NDR berichtet, hat die indische Regierung erklärt, bereits 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität aus nicht-fossilen Quellen zu beziehen – und [...]
Schleswig‑Holstein treibt die Umsetzung seiner bereits im Januar 2024 veröffentlichten Photovoltaik-Strategie für Landesliegenschaften weiter voran. Im Rahmen dieser Strategie soll bis 2026 eine Leistung von mindestens 5 MWp installiert sein, bis 2030 sollen daraus 12,5 MWp entstehen – bislang wurden 43 Anlagen mit insgesamt 640 kWp realisiert, während acht Anlagen derzeit umgesetzt und [...]
Kommunen spielen eine Vorreiterrolle bei der Energiewende. Während viele von ihnen mittlerweile PV-Strom durch eigene Anlagen erzeugen, setzen sich einige Städte und Gemeinden auch mit einer effizienteren Eigennutzung des erzeugten Stroms auseinander: Mit dem Strombilanzkreismodell, auch Energieregion genannt. Das Ziel: Ein möglichst energieautarker, regionaler Verbund für die regenerative Eigenstromversorgung – [...]
20 MW-Anlage in Zurndorf liefert sauberen Strom für die Energiezukunft Österreichs Auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers in Zurndorf entsteht derzeit ein Vorzeigeprojekt der Energiewende: Österreichs größte und eine der größten Dach-Photovoltaikanlagen Europas wird klimafreundlichen Sonnenstrom für die Region liefern. Burgenland Energie erweitert dabei gemeinsam mit PÜSPÖK die bestehende PV-Dachanlage auf [...]
Mit einem historischen Premierenflug vom südjütländischen Sønderborg nach Kopenhagen hat Dänemark Mitte Juli 2025 ein starkes Zeichen für die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität gesetzt. Erstmals absolvierte ein vollelektrisches Flugzeug einen Inlandsflug im Linienformat – leise, emissionsfrei und mit Blick auf die Energiewende. Zum Einsatz kam dabei die ALIA CTOL des [...]
Die Energiewende beginnt oft im Kleinen – in unserer Nachbarschaft, unserem direkten Umfeld. Genau hier setzte die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. mit ihrem innovativen Format „Solarparty“. Zuletzt wurden die vom 28. Mai bis 11. Juni 2025 angeboten. Bei diesen Nachbarschaftstreffen teilten Gastgeber:innen mit Photovoltaik-Anlagen ihre Erfahrungen rund um Solarenergie [...]
Hitze, Dürren, Flutkatastrophen – die Klimakrise ist längst in Deutschland angekommen. Und ausgerechnet am Tag, an dem sich die Bürger-Uni Heilbronn mit der Frage „Lässt sich die Klimakatastrophe noch verhindern?“ beschäftigt, ruft der Deutsche Wetterdienst eine Hitzewarnung für die Region aus. Das Thema könnte kaum aktueller und drängender sein. Und [...]
Der Krefelder Klimapakt, 2023 gestartet als öffentlich-private Partnerschaft, stärkt den kommunalen Klimaschutz durch Zusammenarbeit von Stadt, Hochschulen und Wirtschaft. Zu den Initialpartnern zählen die Stadtverwaltung, die Hochschule Niederrhein, die IHK Mittlerer Niederrhein, die Handwerkskammer Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein sowie die Wirtschaftsförderung Krefeld. Inzwischen hat das Bündnis deutlich an Dynamik gewonnen: [...]
Die klassische Photovoltaik funktioniert am besten bei direkter Sonneneinstrahlung – im Schatten, bei Wolken oder gar in Innenräumen verlieren herkömmliche Solarzellen jedoch deutlich an Leistung. Forschende der National Yang Ming Chiao Tung University in Taiwan zeigen nun, dass es auch anders geht: Mit speziell angepassten Perowskit-Solarzellen lässt sich künftig selbst [...]