Wenn Sie nur die besonderen Akteure eines Bundeslandes sehen möchten, wählen Sie das gewünschte Bundesland. Wenn Sie die besonderen Akteure auf einen Landkreises/ einer Kreisfreien Stadt eingrenzen möchten, wählen Sie diesen/diese zusätzlich aus:
Die Wartburg-Bürgerenergiegemeinschaft (WabEG) vertritt die BürgerKraft Thüringen eG und setzt sich aktiv für die Förderung erneuerbarer Energien in der Region Eisenach und Umgebung ein. Gegründet mit dem Ziel, Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich an der regionalen Energiewende zu beteiligen, unterstützt die WabEG lokale Projekte, insbesondere im Bereich der Solarenergie und Windkraft. Die Gemeinschaft besteht […]
Auf der Homepage des Ministeriums gibt es den Bereich „Erneuerbare Energien“ • Erneuerbare Energien — Häufig gestellte Fragen (FAQ) • Förderprogramme für den Klimaschutz • Geoinformationen Immissionsschutz und Klima • Energie- und Klimaschutzatlas Zu den Förderprogrammen des Landes Brandenburg wird verwiesen auf die Homepage der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) – siehe dort
Wir sind ein freier, parteiübergreifender Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine zukunftsfähige, nachhaltige und demokratische Energiepolitik in Berlin engagieren. In unserer Genossenschaft hat jedes Mitglied eine Stimme – unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Wer sich mit uns für mehr Klimaschutz in Berlin und ein Stromnetz in Bürgerhand engagieren will, ist uns […]
Für mehr Energieeffizienz – unabhängig und persönlich Die Energieagentur fördert durch die Beratung privater Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen. Unsere unabhängigen Energieberater haben für jeden eine passende umweltfreundliche und kostensparende Lösung. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl finden Sie von der Homepage aus auch direkt die für Sie Zuständige […]
Die Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH ist eine neutrale und gemeinnützige Einrichtung für den Landkreis Hildesheim seine Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Der Hauptsitz der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim befindet sich im Kreishaus Hildesheim. Das motivierte junge Team der Agentur hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen für das Thema Klimaschutz zu begeistern und das Bewusstsein für klimaschützendes […]
Der im Juni 1998 gegründete Klimaschutzfonds proKlima ist bis heute europaweit einzigartig. Finanziert wird proKlima von den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze (zusammen das proKlima-Fördergebiet) sowie der enercity AG. Die Vergabe des Geldes erfolgt nach festgelegten Kriterien: Die CO2-Effizienz, die absolute CO2-Reduzierung, die Multiplikatorwirkung und der Innovationsgrad der Maßnahmen sind dabei […]
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), gegründet im Jahr 1994, ist eine bedeutende Organisation zur Förderung der Solarenergie in Deutschland. Mit über 7.000 Mitgliedern engagiert sich der SFV für die Verbreitung und Optimierung von Solarenergie als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die Bundesgeschäftsstelle des SFV befindet sich in Aachen und ist zentraler Ansprechpartner für alle Belange rund um […]
Das Forschungszentrum Solarenergieforschung an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wurde im Jahr 2009 gegründet und ist eine bedeutende Einrichtung für die Erforschung und Entwicklung von Solarenergietechnologien. Das Zentrum konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solarsystemen, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren und voranzutreiben. Ein zentraler Schwerpunkt des Forschungszentrums liegt auf […]
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.Zwecke der Stiftung sind: • die Förderung von Umwelt- und Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene, • die Unterstützung einer menschengerechten und nachhaltigen Entwicklung zur Verbesserung der Lebensverhältnisse, insbesondere für Frauen, Kinder und benachteiligte Gesellschaftsgruppen, • die Förderung von kulturellem […]