Wenn Sie nur die besonderen Akteure eines Bundeslandes sehen möchten, wählen Sie das gewünschte Bundesland. Wenn Sie die besonderen Akteure auf einen Landkreises/ einer Kreisfreien Stadt eingrenzen möchten, wählen Sie diesen/diese zusätzlich aus:
Was einer nicht schafft, das schaffen wir gemeinsam. Was wir erreichen wollen … Unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten Beteiligung der Bürger an der Energiewende Wertschöpfung in der Region generieren Wirtschaftskraft in der Region stärken Wie kann ich mich daran beteiligen … Werde Mitglied Nimm an unseren Projekten teil Mach bei unserem Regionalprojekt aktiv […]
Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern Das Ministerium schreibt dazu: Die Landesregierung hat sich schon frühzeitig dem Problem Klimaschutz gestellt und 1997 das erste Klimaschutzkonzept veröffentlicht. Zur Umsetzung der darin vorgesehenen Aufgaben wurde zeitgleich die Förderrichtlinie Klimaschutz eingerichtet, die bis heute als maßgebliches und erfolgreiches Instrument des Landes in Sachen Klimaschutz dient. Im Aktionsplan Klimaschutz werden inzwischen […]
Eines der Stiftungsthemen:Klimaschutz Unser Ziel: Wir wollen, dass Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral wird, und dazu beitragen, dass die gesamte EU beim Klimaschutz eine globale Führungsrolle übernimmt. Handlungsfelder: 1. Klimaschutz sozial gerecht gestalten 2. Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verankern 3. Gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz stärken UNSER BEITRAG: Wir tragen zum Klimaschutz in Deutschland und in der EU […]
Was ist Bürgerenergie? Bürgerenergie steht für eine erneuerbare und auf dezentrale Strukturen ausgerichtete Energiewende, die demokratischen, sozialen und ökologischen Werten entspricht. Teilhabe An erster Stelle steht die Idee des partizipativen, nachhaltigen Wirtschaftens. Die Akteure der Bürgerenergie gestalten selbstbestimmt und selbstwirksam die dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien mit. Dabei lassen sie sich nicht von Banken, Konzernen […]
ScOLARGeno ist ein Bildungsprojekt mit dem Ziel, gemeinwohlorientiertes und klimafreundliches Wirtschaften zu promoten, indem es Schüler befähigt, eine Schülersolargenossenschaft zu gründen, mit der sie eigene Photovoltaikanlagen projektieren und betreiben können. Das Problem: Schüler werden regelmäßig mit Katastrophennachrichten aufgrund des Klimawandels konfrontiert und aufgefordert, etwas dagegen zu tun. Wie dies wirkungsvoll geschehen kann, wird ihnen häufig […]
Solarenergie zu entwickeln und die Effizienz von Solartechnologien zu verbessern. Mit einem starken Fokus auf angewandte Forschung arbeitet das Institut eng mit Industriepartnern und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen. Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit am ISFH liegt in der Entwicklung und Optimierung von Photovoltaik-Technologien. Das Institut erforscht neue Materialien und Zellkonzepte, die dazu beitragen, die Effizienz […]
Die Solar-Bürger-Genossenschaft eG Freiburg wurde im Jahr 2006 gegründet und hat ihren Sitz in Freiburg im Breisgau, einer Stadt, die für ihr starkes Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt ist. Die Genossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Solarenergie in der Region voranzubringen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Energiewende […]
Die Forschungsstelle für Solare und Regenerative Energiesysteme (FSR) an der Technischen Hochschule Nürnberg wurde 2011 gegründet und ist eine zentrale Einrichtung für die Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energiesysteme. Das FSR konzentriert sich insbesondere auf Solarenergie, Windkraft und andere regenerative Energietechnologien. Ein wesentlicher Schwerpunkt der FSR liegt auf der Erforschung und Optimierung von Photovoltaikanlagen […]
Global denken — lokal handeln / Unsere Zukunft in erneuerbare Energien Mit der Gründung der Energiegenossenschaft bringen wir unser oberstes Ziel “Global denken — lokal handeln” zum Ausdruck. Dazu möchten wir die Zukunft in unserem Ort aktiv gestalten unter dem Motto: “Herbram-Walder für Herbram-Walder Hand in Hand.” Steigende Energiepreise und Abhängigkeit von den Ölmultis zeigt, […]