Was ist eine Notstromversorgung?
Eine Notstromversorgung ist ein System, das dazu dient, bei einem Ausfall der regulären Stromversorgung eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Besonders in der Photovoltaik (PV) wird eine Notstromversorgung häufig eingesetzt, um auch während eines Stromausfalls von außen die Stromversorgung im eigenen Haushalt oder Betrieb aufrechtzuerhalten. Dies wird durch zusätzliche Komponenten wie Batteriespeicher oder Notstromgeräte ermöglicht.
Wie funktioniert eine Notstromversorgung in der Photovoltaik?
In einer Photovoltaikanlage wird die erzeugte Energie normalerweise direkt in das Stromnetz eingespeist oder für den eigenen Verbrauch genutzt. Bei einem Stromausfall schaltet sich die Notstromversorgung ein, um die Stromversorgung in einem Haus oder Gebäude sicherzustellen. Dies funktioniert in der Regel mit Hilfe eines Batteriespeichers, der zuvor überschüssige Solarenergie speichert. Wenn das Stromnetz ausfällt, kann die gespeicherte Energie verwendet werden, um kritische Geräte wie Kühlschränke, Beleuchtung oder medizinische Geräte mit Strom zu versorgen.
Warum ist eine Notstromversorgung wichtig?
Eine Notstromversorgung ist besonders in Regionen wichtig, in denen Stromausfälle häufiger vorkommen oder die Auswirkungen eines Stromausfalls erhebliche Folgen haben könnten. Sie bietet Sicherheit und Unabhängigkeit, da sie auch dann Energie liefert, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Zudem kann sie in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage die Eigenverbrauchsquote erhöhen und die Nutzung von Solarenergie optimieren.
Notstromversorgung vs. Inselbetrieb
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einer Notstromversorgung und dem Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage. Der Inselbetrieb bedeutet, dass die Solaranlage und der Batteriespeicher das gesamte Haus mit Strom versorgen, ohne auf das öffentliche Stromnetz angewiesen zu sein. Bei einer Notstromversorgung hingegen wird nur ein begrenzter Bereich des Haushalts mit Strom versorgt – meist werden nur lebenswichtige Geräte und Systeme aufrechterhalten.
Wichtige Komponenten der Notstromversorgung
-
Batteriespeicher: Er speichert überschüssige Solarenergie und liefert diese bei einem Stromausfall.
-
Wechselrichter mit Notstromfunktion: Diese speziellen Wechselrichter sind in der Lage, bei einem Stromausfall die Stromversorgung zu übernehmen.
-
Notstromgerät: Ein tragbares Notstromaggregat oder eine Notstrombatterie kann ebenfalls als Backup verwendet werden.
Verwandte Begriffe:
Inselbetrieb
Elektroinstallation
Sehen Sie auch unsere News vom
29.02.2024: PV-Anlagen beim Blackout? Mit einer PV-Anlage unabhängig vom Stromnetz?
_________________________________
Unser besonderer Tipp für Sie:
Für Ihre eigene Photovoltaikanlage: Schritt-für-Schritt zur optimalen Anlagenplanung
Nutzen Sie unsere umfassende Anleitung zur Planung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage! Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von der Wahl des richtigen Systems zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung, über das passende Betreibermodell, Standortwahl, Systemgröße und die Auswahl effizienter PV-Komponenten bis hin zu Stromspeichern, integrierten Ladestationen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, aktuellen Fördermöglichkeiten und Tipps für eine unabhängige Beratung.
Unsere Checkliste und die praxisnahen Hinweise helfen Ihnen, nichts zu übersehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so die Effizienz Ihrer Anlage schon mit der Planung zu maximieren.
Neugierig geworden?
_________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!