PV-Navi-ABC:

Reinigung

Warum ist die Reinigung von Solarpaneelen wichtig?

Die Rei­ni­gung von Solar­pa­nee­len ist ein oft unter­schätz­ter, aber ent­schei­den­der Fak­tor für die Leis­tungs­fä­hig­keit einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge. War­um? Weil Schmutz, Staub, Blät­ter, Vogel­kot oder sogar Pol­len die Licht­durch­läs­sig­keit der Modu­le erheb­lich ver­rin­gern kön­nen. Wenn das Son­nen­licht nicht unge­hin­dert auf die Solar­zel­len trifft, sinkt die Ener­gie­aus­beu­te – mit­un­ter deut­lich. Die regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung stellt sicher, dass die Modu­le unter opti­ma­len Bedin­gun­gen arbei­ten und die maxi­ma­le Strom­pro­duk­ti­on erreicht wird. Beson­ders bei gro­ßen PV-Anla­gen oder Anla­gen in schmutz­in­ten­si­ven Umge­bun­gen lohnt sich eine struk­tu­rier­te Rei­ni­gungs­stra­te­gie.

Welche Auswirkungen hat Schmutz auf die Leistung?

Schon eine dün­ne Schicht Staub kann den Wir­kungs­grad von Solar­pa­nee­len um meh­re­re Pro­zent sen­ken – bei hart­nä­cki­ge­ren Abla­ge­run­gen wie Vogel­kot oder Blät­tern kön­nen die Ver­lus­te sogar noch höher aus­fal­len. Beson­ders kri­tisch ist die soge­nann­te par­ti­el­le Ver­schat­tung: Wenn nur ein­zel­ne Zel­len oder Modul­be­rei­che ver­schmutzt sind, kann das den Strom­fluss im gesam­ten Strang beein­flus­sen. Das führt nicht nur zu Ertrags­ver­lus­ten, son­dern kann lang­fris­tig auch zu Schä­den an den Modu­len füh­ren, etwa durch Hot­spots.

Des­halb emp­fiehlt es sich, nicht nur bei sicht­bar ver­schmutz­ten Modu­len aktiv zu wer­den, son­dern auch vor­beu­gend regel­mä­ßi­ge Sicht­kon­trol­len und Rei­ni­gungs­maß­nah­men ein­zu­pla­nen. Je nach Stand­ort – etwa in der Nähe von land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flä­chen, Indus­trie­ge­bie­ten oder stark befah­re­nen Stra­ßen – kann der Rei­ni­gungs­be­darf deut­lich vari­ie­ren.

Wie und wie oft sollte gereinigt werden?

Die Rei­ni­gung von Solar­pa­nee­len soll­te mög­lichst scho­nend erfol­gen, um die emp­find­li­che Glas­ober­flä­che nicht zu beschä­di­gen. Zum Ein­satz kom­men dabei spe­zi­el­le Tele­s­kop­bürs­ten mit wei­chen Bors­ten, ent­mi­ne­ra­li­sier­tes Was­ser oder sogar auto­ma­ti­sier­te Rei­ni­gungs­sys­te­me. In gro­ßen PV-Parks über­neh­men häu­fig pro­fes­sio­nel­le Dienst­leis­ter die­se Auf­ga­be. Bei pri­va­ten Anla­gen kann die Rei­ni­gung auch selbst vor­ge­nom­men wer­den – dabei sind jedoch Sicher­heits­aspek­te, ins­be­son­de­re bei Dach­an­la­gen, zu beach­ten.

Die Häu­fig­keit der Rei­ni­gung hängt stark von der Umge­bung ab. In stau­bi­gen oder pol­len­rei­chen Regio­nen kann eine halb­jähr­li­che Rei­ni­gung sinn­voll sein, wäh­rend in sau­be­re­ren Umge­bun­gen oft eine jähr­li­che Kon­trol­le genügt. Moder­ne Moni­to­ring-Sys­te­me hel­fen zusätz­lich, Leis­tungs­ver­lus­te früh­zei­tig zu erken­nen und ziel­ge­rich­tet zu reagie­ren.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom 

12.02.2025: Rei­ni­gung von Solar­mo­du­len — Sieht Klas­se aus — Bringt Geld in die Kas­se
01.03.2024: PV-Anla­gen — Früh­lings-Check

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden