Wasserstoffspeicher bei Photovoltaik?
Wasserstoffspeicher sind Energiespeicher, bei denen überschüssiger Strom, zum Beispiel aus Photovoltaik oder Windenergie, in Wasserstoff umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird als Power-to-Gas (PtG) bezeichnet. Der erzeugte Wasserstoff kann anschließend gespeichert, transportiert oder in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung wieder rückverstromt werden.
Funktionsweise:
- Überschüssiger Strom wird verwendet, um Wasser mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
- Der Wasserstoff wird in Drucktanks, Kavernen oder unterirdischen Speichern zwischengespeichert.
- Bei Bedarf kann der Wasserstoff direkt in Industrieprozessen, zur Wärmeerzeugung oder über Brennstoffzellen wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden.
Vorteile:
- Sehr große Energiemengen können über lange Zeiträume gespeichert werden
- Flexibel nutzbar in verschiedenen Sektoren (Strom, Wärme, Industrie, Mobilität)
- Beitrag zur Sektorkopplung und Dekarbonisierung
Nachteile:
- Niedriger Wirkungssgard der Umwandlungskette
- Hohe Investitionskosten für Elektrolyse und Speicherinfrastruktur
- Komplexe Sicherheitsanforderungen für Druck- oder Flüssigwasserstoff
Marktanteil:
Noch relativ gering, da Technologie, Infrastruktur und Wirtschaftlichkeit für großflächige Nutzung in der frühen Phase sind. Mit zunehmender Sektorkopplung und Ausbau erneuerbarer Energien wird jedoch ein starkes Wachstum erwartet.
Fazit:
Wasserstoffspeicher sind vor allem für große PV-Anlagen oder Solarparks relevant, bei denen überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen in saisonal verfügbare Energie umgewandelt werden soll. Sie ermöglichen langfristige, großskalige Energiespeicherung und sektorübergreifende Nutzung, etwa zur Stromversorgung, Wärmebereitstellung oder als Kraftstoff.
Für den privaten Hausgebrauch sind Wasserstoffspeicher aufgrund der hohen Komplexität und der Kosten bisher nicht praktikabel. Sie gewinnen jedoch für industrielle Anwendungen und die Netzintegration zunehmend an Bedeutung. Besonders interessant ist die Perspektive, in sonnenreichen Regionen wie Afrika sauberen Wasserstoff zu produzieren, der dann global transportiert und als klimafreundlicher Energieträger genutzt werden kann.
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!