PV-Navi-ABC:

Wasserstoffspeicher (Power-to-Gas)

Wasserstoffspeicher bei Photovoltaik?

Was­ser­stoff­spei­cher sind Ener­gie­spei­cher, bei denen über­schüs­si­ger Strom, zum Bei­spiel aus Pho­to­vol­ta­ik oder Wind­ener­gie, in Was­ser­stoff umge­wan­delt wird. Die­ser Vor­gang wird als Power-to-Gas (PtG) bezeich­net. Der erzeug­te Was­ser­stoff kann anschlie­ßend gespei­chert, trans­por­tiert oder in Brenn­stoff­zel­len zur Strom­erzeu­gung wie­der rück­ver­stromt wer­den.

 

Funktionsweise:
  • Über­schüs­si­ger Strom wird ver­wen­det, um Was­ser mit­tels Elek­tro­ly­se in Was­ser­stoff und Sau­er­stoff zu spal­ten.
  • Der Was­ser­stoff wird in Druck­tanks, Kaver­nen oder unter­ir­di­schen Spei­chern zwi­schen­ge­spei­chert.
  • Bei Bedarf kann der Was­ser­stoff direkt in Indus­trie­pro­zes­sen, zur Wär­me­er­zeu­gung oder über Brenn­stoff­zel­len wie­der in Strom und Wär­me umge­wan­delt wer­den.

 

Vorteile:
  • Sehr gro­ße Ener­gie­men­gen kön­nen über lan­ge Zeit­räu­me gespei­chert wer­den
  • Fle­xi­bel nutz­bar in ver­schie­de­nen Sek­to­ren (Strom, Wär­me, Indus­trie, Mobi­li­tät)
  • Bei­trag zur Sek­tor­kopp­lung und Dekar­bo­ni­sie­rung

 

Nachteile:
  • Nied­ri­ger Wir­kungs­s­gard der Umwand­lungs­ket­te
  • Hohe Inves­ti­ti­ons­kos­ten für Elek­tro­ly­se und Spei­cher­in­fra­struk­tur
  • Kom­ple­xe Sicher­heits­an­for­de­run­gen für Druck- oder Flüs­sig­was­ser­stoff

 

Marktanteil:

Noch rela­tiv gering, da Tech­no­lo­gie, Infra­struk­tur und Wirt­schaft­lich­keit für groß­flä­chi­ge Nut­zung in der frü­hen Pha­se sind. Mit zuneh­men­der Sek­tor­kopp­lung und Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien wird jedoch ein star­kes Wachs­tum erwar­tet.

 

Fazit:

Was­ser­stoff­spei­cher sind vor allem für gro­ße PV-Anla­gen oder Solar­parks rele­vant, bei denen über­schüs­si­ge Ener­gie aus erneu­er­ba­ren Quel­len in sai­so­nal ver­füg­ba­re Ener­gie umge­wan­delt wer­den soll. Sie ermög­li­chen lang­fris­ti­ge, groß­ska­li­ge Ener­gie­spei­che­rung und sek­tor­über­grei­fen­de Nut­zung, etwa zur Strom­ver­sor­gung, Wär­me­be­reit­stel­lung oder als Kraft­stoff.

Für den pri­va­ten Haus­ge­brauch sind Was­ser­stoff­spei­cher auf­grund der hohen Kom­ple­xi­tät und der Kos­ten bis­her nicht prak­ti­ka­bel. Sie gewin­nen jedoch für indus­tri­el­le Anwen­dun­gen und die Netz­in­te­gra­ti­on zuneh­mend an Bedeu­tung. Beson­ders inter­es­sant ist die Per­spek­ti­ve, in son­nen­rei­chen Regio­nen wie Afri­ka sau­be­ren Was­ser­stoff zu pro­du­zie­ren, der dann glo­bal trans­por­tiert und als kli­ma­freund­li­cher Ener­gie­trä­ger genutzt wer­den kann.

 

Sie­he Spei­cher für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

___________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden