PV-Navi-ABC:

Vertriebsmitarbeiter*innen

Was machen Vertriebsmitarbeiter*innen im Bereich Solarenergie und worauf sollte man achten?

Ver­triebs­mit­ar­bei­te­rin­nen im Bereich Solar­ener­gie sind zen­tra­le Ansprech­part­ne­rin­nen für Kun­din­nen und Kun­den, die sich für Solar­an­la­gen und die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien inter­es­sie­ren. Ihre Haupt­auf­ga­be besteht dar­in, Solar­tech­nik und ent­spre­chen­de Dienst­leis­tun­gen zu ver­mark­ten – sei es an pri­va­te Haus­hal­te, Gewer­be­be­trie­be oder öffent­li­che Ein­rich­tun­gen. Sie beglei­ten poten­zi­el­le Kund*innen vom Erst­kon­takt über die indi­vi­du­el­le Bera­tung bis hin zum Ver­trags­ab­schluss und teil­wei­se auch dar­über hin­aus. In einer boo­men­den Bran­che wie der Solar­ener­gie sind sie ent­schei­dend für den Unter­neh­mens­er­folg – gleich­zei­tig wächst aber auch das Risi­ko unse­riö­ser Akteu­re.

Welche Aufgaben übernehmen Vertriebsmitarbeiterinnen in der Solarbranche?

Ver­triebs­mit­ar­bei­te­rin­nen iden­ti­fi­zie­ren neue Markt­chan­cen, ana­ly­sie­ren den indi­vi­du­el­len Ener­gie­be­darf von Inter­es­sen­ten und ent­wi­ckeln maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te. Sie bera­ten über tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten, För­der­pro­gram­me, Wirt­schaft­lich­keit und Nach­hal­tig­keit der geplan­ten Anla­ge. Dabei arbei­ten sie oft eng mit den tech­ni­schen Abtei­lun­gen zusam­men, um sicher­zu­stel­len, dass die vor­ge­schla­ge­nen Lösun­gen auch tech­nisch rea­li­sier­bar sind.

Typi­sche Auf­ga­ben umfas­sen:

  • Akti­ve Kun­den­ak­qui­se (z. B. über Emp­feh­lun­gen, Mes­sen, Online­por­ta­le oder Kalt­ak­qui­se)

  • Erstel­lung und Prä­sen­ta­ti­on von Ange­bo­ten

  • Ver­trags­ver­hand­lun­gen und Abschluss

  • Betreu­ung bis zur Instal­la­ti­on und dar­über hin­aus

Fun­dier­te Kennt­nis­se über Pho­to­vol­ta­ik­sys­te­me, Strom­spei­cher, Wech­sel­rich­ter und För­der­be­din­gun­gen sind dabei uner­läss­lich. Eine gute Ver­triebs­mit­ar­bei­te­rin ver­steht es, kom­ple­xe Tech­nik ver­ständ­lich zu erklä­ren und Kund*innen indi­vi­du­ell und ver­trau­ens­voll zu beglei­ten.

Warum ist Vertrauen besonders wichtig – und worauf sollten Kund*innen achten?

Mit dem Wachs­tum der Solar­bran­che ist lei­der auch die Zahl unse­riö­ser Anbie­ter gestie­gen. In eini­gen Fäl­len wer­den exter­ne Ver­triebs­struk­tu­ren ein­ge­setzt, die nicht immer im Inter­es­se der Kund­schaft han­deln. Ins­be­son­de­re aggres­si­ve Ver­kaufs­me­tho­den, soge­nann­te “Drü­cker­ko­lon­nen”, die ent­we­der an der Haus­tür oder online über Ver­gleichs­por­ta­le agie­ren, kön­nen pro­ble­ma­tisch sein. Die­se tre­ten häu­fig mit Halb­wis­sen auf, bie­ten tech­nisch schlecht geplan­te oder über­teu­er­te Lösun­gen an und set­zen Kund*innen unter Druck.

Kund*innen soll­ten daher:

  • Anbie­ter und deren Vertriebsmitarbeiter*innen genau prü­fen (z. B. Bewer­tun­gen, Zulas­sun­gen, Zer­ti­fi­ka­te)

  • Ange­bo­te und Ver­trags­be­din­gun­gen ver­glei­chen

  • Kei­ne über­eil­ten Ent­schei­dun­gen tref­fen

  • Bei Unsi­cher­hei­ten unab­hän­gi­gen fach­li­chen Rat ein­ho­len

Ein seriö­ser Ver­trieb zeich­net sich durch Trans­pa­renz, Fach­kom­pe­tenz und part­ner­schaft­li­che Bera­tung aus – nicht durch schnel­len Abschluss­druck.

 

Sehen Sie auch unse­re News vom
06.05.2024: Fern­seh­tipp: SWR Markt­check deckt auf – Schwar­ze Scha­fe beim gro­ßen Geschäft mit Solar­an­la­gen

 

Sie­he auch Lug und Betrug

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden