PV-Navi-ABC:

Umweltschädlichkeit

Was versteht man unter der Umweltschädlichkeit von Photovoltaik?

Umwelt­schäd­lich­keit bezeich­net die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen eines Pro­dukts, Ver­fah­rens oder einer Tech­no­lo­gie auf die Umwelt. Bei Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wird der Begriff oft im Zusam­men­hang mit dem gesam­ten Lebens­zy­klus der Solar­mo­du­le betrach­tet – von der Her­stel­lung über den Betrieb bis hin zur Ent­sor­gung. Auch wenn Solar­ener­gie als eine der sau­bers­ten Ener­gie­quel­len gilt, gibt es den­noch Aspek­te, bei denen Umwelt­be­las­tun­gen auf­tre­ten kön­nen. Daher ist es wich­tig, die Umwelt­schäd­lich­keit von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen im Kon­text ihrer gesam­ten Lebens­dau­er zu bewer­ten.

Wie beeinflusst die Herstellung von Photovoltaikanlagen die Umwelt?

Die Her­stel­lung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, ins­be­son­de­re die Fer­ti­gung der Solar­zel­len, ist ein ener­gie­in­ten­si­ver Pro­zess. Dabei wird viel Ener­gie benö­tigt, und es wer­den Res­sour­cen wie Sili­zi­um, sel­te­ne Erden sowie che­mi­sche Sub­stan­zen ein­ge­setzt, um die Solar­zel­len her­zu­stel­len. Die­se Roh­stof­fe müs­sen ent­we­der abge­baut oder syn­the­ti­siert wer­den, was zu Umwelt­schä­den füh­ren kann. Bei­spiels­wei­se ver­ur­sacht der Abbau von sel­te­nen Erden, die in eini­gen Solar­tech­no­lo­gien ver­wen­det wer­den, Umwelt­be­las­tun­gen durch den Abbau­pro­zess und die damit ver­bun­de­nen Emis­sio­nen.

Ein wei­te­rer Aspekt, der die Umwelt­schäd­lich­keit der Pho­to­vol­ta­ik betrifft, ist der Ein­satz von che­mi­schen Sub­stan­zen wäh­rend der Pro­duk­ti­on, ins­be­son­de­re in der Dünn­schicht-Solar­zel­len-Tech­no­lo­gie. Die­se Che­mi­ka­li­en kön­nen bei unsach­ge­mä­ßer Hand­ha­bung oder Ent­sor­gung umwelt­schäd­lich sein und sogar toxisch wir­ken.

Wie steht es um die Betriebsemissionen von Photovoltaikanlagen?

Im Gegen­satz zu fos­si­len Brenn­stof­fen und ande­ren tra­di­tio­nel­len Ener­gie­quel­len, die wäh­rend des Betriebs schäd­li­che Emis­sio­nen erzeu­gen, pro­du­zie­ren Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wäh­rend ihrer Betriebs­zeit kei­ner­lei direk­ten Emis­sio­nen. Der Solar­strom, der durch Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen erzeugt wird, trägt nicht zur Luft- oder Was­ser­ver­schmut­zung bei und ist somit in der Nut­zung nahe­zu emis­si­ons­frei. Dies macht Pho­to­vol­ta­ik zu einer umwelt­freund­li­chen Alter­na­ti­ve im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nel­len Ener­gie­trä­gern.

Welche Umweltprobleme gibt es bei der Entsorgung von Solarmodulen?

Obwohl Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen wäh­rend ihrer Betriebs­pha­se wenig schäd­lich sind, stellt die Ent­sor­gung von Solar­mo­du­len am Ende ihrer Lebens­dau­er ein poten­zi­el­les Umwelt­pro­blem dar. Vie­le Solar­mo­du­le ent­hal­ten Mate­ria­li­en, die nicht leicht recy­cel­bar sind, und die Ent­sor­gung unsach­ge­mäß gestal­te­ter Modu­le kann zu Umwelt­ver­schmut­zung füh­ren. Wenn Solar­mo­du­le nicht ord­nungs­ge­mäß recy­celt oder ent­sorgt wer­den, könn­ten die in ihnen ent­hal­te­nen che­mi­schen Sub­stan­zen und Metal­le in die Umwelt gelan­gen. Ins­be­son­de­re die Ent­sor­gung von Modu­len, die sel­te­ne Erden oder ande­re pro­ble­ma­ti­sche Mate­ria­li­en ent­hal­ten, erfor­dert eine sorg­fäl­ti­ge Hand­ha­bung.

Das Recy­cling von Solar­mo­du­len wird zuneh­mend ver­bes­sert, aber es gibt noch Her­aus­for­de­run­gen. Daher ist es wich­tig, dass die Pho­to­vol­ta­ik­in­dus­trie kon­ti­nu­ier­lich Lösun­gen für die umwelt­freund­li­che Ent­sor­gung und das Recy­cling von Solar­mo­du­len ent­wi­ckelt.

Wie kann die Umweltschädlichkeit von Photovoltaik reduziert werden?

Die Umwelt­schäd­lich­keit von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kann durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men redu­ziert wer­den. Eine Mög­lich­keit ist die Ver­bes­se­rung der Her­stel­lungs­ver­fah­ren, sodass weni­ger Ener­gie und Roh­stof­fe ver­braucht wer­den und weni­ger Abfall ent­steht. Auch der ver­stärk­te Ein­satz von recy­cel­ba­ren Mate­ria­li­en und die Ent­wick­lung von Solar­mo­du­len, die weni­ger umwelt­schäd­li­che Sub­stan­zen ent­hal­ten, kön­nen die Umwelt­aus­wir­kun­gen mini­mie­ren. Zudem trägt die Schaf­fung von effek­ti­ven Recy­cling­stra­te­gien und ‑infra­struk­tu­ren dazu bei, die Belas­tun­gen am Ende der Lebens­dau­er von Solar­mo­du­len zu redu­zie­ren.

Zusam­men­ge­fasst lässt sich sagen, dass Pho­to­vol­ta­ik im Betrieb eine äußerst umwelt­freund­li­che Ener­gie­quel­le dar­stellt. Es gilt jedoch, auch die Umwelt­aus­wir­kun­gen der Pro­duk­ti­on und Ent­sor­gung von Solar­mo­du­len zu berück­sich­ti­gen und kon­ti­nu­ier­lich Lösun­gen zu ent­wi­ckeln, um die­se zu mini­mie­ren.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:
Umwelt­freund­lich­keit
Recy­cling

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden