Was sind Salzwasser-Batterien?
Salzwasserbatterien sind eine relativ junge, umweltfreundliche Batterietechnologie, die auf Natrium-Ionen basiert. Im Gegensatz zu klassischen Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien enthalten sie keine giftigen Schwermetalle und sind daher besonders recyclingfreundlich. Diese Batterien nutzen elektrochemische Reaktionen zwischen Natrium-Ionen und Elektrodenmaterialien, um elektrische Energie zu speichern und wieder abzugeben. Ein großer Vorteil ist, dass sie tief entladen werden können, ohne dass die Lebensdauer der Batterie wesentlich beeinträchtigt wird, was Flexibilität im Betrieb erlaubt.
- Marktanteil (neu installierte Heimspeicher, grob): < 1 %
- Vorteile: ungiftig, recyclingfreundlich, tiefe Entladung möglich, robust gegenüber Überladung, langlebig
- Nachteile: geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien, teils höhere Anschaffungskosten, noch weniger verbreitet, begrenzte Erfahrungswerte in der Praxis
Funktionsweise:
Salzwasserbatterien speichern Strom durch die Bewegung von Natrium-Ionen zwischen der positiven und negativen Elektrode durch eine wässrige Elektrolytlösung. Bei der Entladung fließen die Ionen zurück, und es wird elektrische Energie abgegeben. Dieser Prozess ist stabil, zuverlässig und weniger empfindlich gegenüber Überhitzung oder Tiefentladung als viele andere Batterietypen.
Einsatzbereich:
Sie eignen sich vor allem für Privathaushalte, die Wert auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit legen. Hohe Energiedichten und kompakte Bauformen, wie sie bei Lithium-Ionen-Systemen üblich sind, sind nicht zwingend erforderlich. Aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Sicherheit sind Salzwasserbatterien besonders interessant für ökologisch orientierte Hausbesitzer, Schulen, kleine Gewerbebetriebe oder Einrichtungen, die eine langfristige, wartungsarme Lösung suchen.
Fazit:
Salzwasserbatterien bieten eine interessante Alternative für nachhaltige Speicherlösungen im Privathaushalt. Sie kombinieren ökologische Vorteile mit technischer Robustheit, haben aber noch einen geringen Marktanteil, da die Technologie vergleichsweise neu ist und die Energiedichte nicht mit Lithium-Ionen-Systemen mithalten kann.
Siehe Speicher für Photovoltaikanlagen
___________________________________________
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!