PV-Navi-ABC:

Salzwasser-Batterien

Was sind Salzwasser-Batterien?

Salz­was­ser­bat­te­rien sind eine rela­tiv jun­ge, umwelt­freund­li­che Bat­te­rie­tech­no­lo­gie, die auf Natri­um-Ionen basiert. Im Gegen­satz zu klas­si­schen Lithi­um-Ionen- oder Blei-Säu­re-Bat­te­rien ent­hal­ten sie kei­ne gif­ti­gen Schwer­me­tal­le und sind daher beson­ders recy­cling­freund­lich. Die­se Bat­te­rien nut­zen elek­tro­che­mi­sche Reak­tio­nen zwi­schen Natri­um-Ionen und Elek­tro­den­ma­te­ria­li­en, um elek­tri­sche Ener­gie zu spei­chern und wie­der abzu­ge­ben. Ein gro­ßer Vor­teil ist, dass sie tief ent­la­den wer­den kön­nen, ohne dass die Lebens­dau­er der Bat­te­rie wesent­lich beein­träch­tigt wird, was Fle­xi­bi­li­tät im Betrieb erlaubt.

  • Markt­an­teil (neu instal­lier­te Heim­spei­cher, grob): < 1 %
  • Vor­tei­le: ungif­tig, recy­cling­freund­lich, tie­fe Ent­la­dung mög­lich, robust gegen­über Über­la­dung, lang­le­big
  • Nach­tei­le: gerin­ge­re Ener­gie­dich­te als Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien, teils höhe­re Anschaf­fungs­kos­ten, noch weni­ger ver­brei­tet, begrenz­te Erfah­rungs­wer­te in der Pra­xis

 

Funktionsweise:

Salz­was­ser­bat­te­rien spei­chern Strom durch die Bewe­gung von Natri­um-Ionen zwi­schen der posi­ti­ven und nega­ti­ven Elek­tro­de durch eine wäss­ri­ge Elek­tro­lyt­lö­sung. Bei der Ent­la­dung flie­ßen die Ionen zurück, und es wird elek­tri­sche Ener­gie abge­ge­ben. Die­ser Pro­zess ist sta­bil, zuver­läs­sig und weni­ger emp­find­lich gegen­über Über­hit­zung oder Tief­ent­la­dung als vie­le ande­re Bat­te­rie­ty­pen.

 

Einsatzbereich:

Sie eig­nen sich vor allem für Pri­vat­haus­hal­te, die Wert auf Nach­hal­tig­keit und Lang­le­big­keit legen. Hohe Ener­gie­dich­ten und kom­pak­te Bau­for­men, wie sie bei Lithi­um-Ionen-Sys­te­men üblich sind, sind nicht zwin­gend erfor­der­lich. Auf­grund ihrer Umwelt­freund­lich­keit und Sicher­heit sind Salz­was­ser­bat­te­rien beson­ders inter­es­sant für öko­lo­gisch ori­en­tier­te Haus­be­sit­zer, Schu­len, klei­ne Gewer­be­be­trie­be oder Ein­rich­tun­gen, die eine lang­fris­ti­ge, war­tungs­ar­me Lösung suchen.

 

Fazit:

Salz­was­ser­bat­te­rien bie­ten eine inter­es­san­te Alter­na­ti­ve für nach­hal­ti­ge Spei­cher­lö­sun­gen im Pri­vat­haus­halt. Sie kom­bi­nie­ren öko­lo­gi­sche Vor­tei­le mit tech­ni­scher Robust­heit, haben aber noch einen gerin­gen Markt­an­teil, da die Tech­no­lo­gie ver­gleichs­wei­se neu ist und die Ener­gie­dich­te nicht mit Lithi­um-Ionen-Sys­te­men mit­hal­ten kann.

 

Sie­he Spei­cher für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

___________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden