PV-Navi-ABC:

Redox-Flow-Batterien

Welche Rolle spielen Redox-Flow-Batterien in der Energiewende?

Redox-Flow-Bat­te­rien sind eine noch ver­gleichs­wei­se jun­ge, aber sehr viel­ver­spre­chen­de Spei­cher­tech­no­lo­gie. Sie unter­schei­den sich grund­le­gend von klas­si­schen Bat­te­rien wie Lithi­um-Ionen- oder Blei-Säu­re-Sys­te­men, da sie Ener­gie nicht in fes­ten Elek­tro­den, son­dern in flüs­si­gen Elek­tro­ly­ten spei­chern. Die­se Flüs­sig­kei­ten zir­ku­lie­ren in Tanks, wodurch Leis­tung und Kapa­zi­tät unab­hän­gig von­ein­an­der ska­liert wer­den kön­nen. Damit sind Flow-Bat­te­rien beson­ders inter­es­sant für grö­ße­re Anwen­dun­gen in Gewer­be, Indus­trie und Ener­gie­wirt­schaft.

 

Funktionsweise von Redox-Flow-Batterien
  • Zwei Flüs­sig­kei­ten (Elek­tro­ly­te) ent­hal­ten unter­schied­li­che che­mi­sche Redox­paa­re.
  • Die Flüs­sig­kei­ten wer­den durch eine Mem­bran von­ein­an­der getrennt, wäh­rend eine elek­tro­che­mi­sche Reak­ti­on beim Laden und Ent­la­den Ener­gie spei­chert oder frei­setzt.
  • Die Ener­gie­men­ge hängt direkt von der Grö­ße der Tanks ab, wäh­rend die Leis­tung über die Zell­sta­pel bestimmt wird.

 

Einsatzbereiche
  • Groß­spei­cher in Indus­trie und Ener­gie­wirt­schaft (z. B. Netz­sta­bi­li­sie­rung, Spit­zen­last­ma­nage­ment, Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gien)
  • PV- und Wind­parks: Spei­che­rung gro­ßer Ener­gie­men­gen über meh­re­re Stun­den hin­weg
  • Lang­fris­ti­ge Pro­jek­te: Beson­ders geeig­net für Stand­or­te, an denen sehr vie­le Lade­zy­klen über Jahr­zehn­te hin­weg erfor­der­lich sind

 

Vorteile von Redox-Flow-Batterien
  • Sehr lan­ge Lebens­dau­er (über 10.000 Lade­zy­klen mög­lich)
  • Getrenn­te Ska­lie­rung von Leis­tung (Zel­len) und Kapa­zi­tät (Tank­grö­ße)
  • Sicher: kaum Brand- oder Explo­si­ons­ri­si­ko
  • Umwelt­freund­li­cher, da haupt­säch­lich Was­ser-Elek­tro­ly­te ver­wen­det wer­den (z. B. Vana­di­um-Redox-Flow-Sys­te­me)
  • Gut geeig­net für Dau­er­be­trieb im indus­tri­el­len Umfeld

 

Nachteile von Redox-Flow-Batterien
  • Höhe­rer Platz­be­darf durch Tanks und Pum­pen­sys­te­me
  • Gerin­ge­re Ener­gie­dich­te im Ver­gleich zu Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien
  • Anschaf­fungs­kos­ten aktu­ell noch hoch
  • Tech­nik kom­ple­xer, bis­her weni­ger stan­dar­di­siert als Lithi­um-Sys­te­me

 

Marktbedeutung

Der Markt­an­teil von Redox-Flow-Bat­te­rien ist der­zeit noch klein im Ver­gleich zu Lithi­um-Ionen-Spei­chern. Aller­dings wächst das Inter­es­se stark, ins­be­son­de­re in Euro­pa und Asi­en, da sie eine robus­te und nach­hal­ti­ge Lang­zeit­lö­sung dar­stel­len. Ers­te Pro­jek­te im Mul­ti-Mega­watt-Bereich zei­gen, dass die Tech­no­lo­gie zuneh­mend pra­xis­taug­lich wird.

 

Kurz gesagt:

Redox-Flow-Bat­te­rien sind noch kei­ne Stan­dard­lö­sung wie Lithi­um-Ionen-Spei­cher, bie­ten aber dort Vor­tei­le, wo lan­ge Lebens­dau­er, vie­le Zyklen und fle­xi­ble Ska­lier­bar­keit gefragt sind. Damit haben sie gro­ßes Poten­zi­al für die Zukunft der Ener­gie­wen­de – vor allem als indus­tri­el­le Ergän­zung zu Lithi­um-Sys­te­men.

 

Sie­he Spei­cher für  Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen

___________________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden