PV-Navi-ABC:

Nennleistung

Was ist die Nennleistung einer Photovoltaikanlage?

Die Nenn­leis­tung, auch als Watt-Peak (Wp) bezeich­net, ist eine wich­ti­ge Kenn­zahl in der Pho­to­vol­ta­ik. Sie gibt die maxi­ma­le elek­tri­sche Leis­tung an, die ein Solar­mo­dul oder eine gesam­te Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge unter den soge­nann­ten Stan­dard-Test­be­din­gun­gen (STC) erzeu­gen kann. Die­se Bedin­gun­gen umfas­sen eine Bestrah­lungs­stär­ke von 1000 W/m², eine Zell­tem­pe­ra­tur von 25 °C und eine Luft­mas­se (AM) von 1,5.

Wie wird die Nennleistung angegeben?

Die Nenn­leis­tung wird in Watt (W) oder Kilo­watt (kW) ange­ge­ben und stellt die maxi­ma­le Leis­tung dar, die ein Modul unter den STC-Bedin­gun­gen erzeu­gen kann. Bei­spiels­wei­se bedeu­tet eine Anga­be von 300 W, dass das Modul unter den STC-Bedin­gun­gen bis zu 300 Watt elek­tri­sche Leis­tung erzeu­gen kann.

Warum ist die Nennleistung wichtig?

  • Ver­gleich­bar­keit: Sie ermög­licht den Ver­gleich ver­schie­de­ner Solar­mo­du­le hin­sicht­lich ihrer maxi­ma­len Leis­tungs­fä­hig­keit.

  • Dimen­sio­nie­rung: Sie dient als Grund­la­ge für die Dimen­sio­nie­rung von PV-Anla­gen, um den Ener­gie­be­darf zu decken.

  • Pla­nung: Sie hilft bei der Pla­nung und Opti­mie­rung von PV-Sys­te­men, ins­be­son­de­re in Bezug auf die benö­tig­te Flä­che und die Anzahl der Modu­le.

Was beeinflusst die tatsächliche Leistung?

Die tat­säch­li­che Leis­tung eines Solar­mo­duls kann von der Nenn­leis­tung abwei­chen. Eini­ge Fak­to­ren, die die rea­le Leis­tung beein­flus­sen, sind:

  • Modul­tem­pe­ra­tur: Höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren kön­nen die Effi­zi­enz ver­rin­gern.

  • Ver­schat­tung: Tei­le des Moduls, die ver­schat­tet sind, kön­nen die Gesamt­leis­tung min­dern.

  • Aus­rich­tung und Nei­gung: Eine sub­op­ti­ma­le Aus­rich­tung oder Nei­gung kann die Ein­strah­lung und somit die Leis­tung redu­zie­ren.

  • Ver­schmut­zung: Staub oder Schmutz auf den Modu­len kön­nen die Licht­durch­läs­sig­keit ver­rin­gern und die Leis­tung beein­träch­ti­gen.

Die­se Fak­to­ren füh­ren dazu, dass die tat­säch­li­che Leis­tung in rea­len Betriebs­be­din­gun­gen oft unter der Nenn­leis­tung liegt.

Fazit

Die Nenn­leis­tung eines Solar­mo­duls unter STC-Bedin­gun­gen ist ein wich­ti­ger Richt­wert für die maxi­ma­le Leis­tungs­fä­hig­keit. Für eine rea­lis­ti­sche Ein­schät­zung der Ener­gie­er­zeu­gung einer PV-Anla­ge soll­ten jedoch auch die tat­säch­li­chen Betriebs­be­din­gun­gen berück­sich­tigt wer­den. Eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und Berück­sich­ti­gung der genann­ten Ein­fluss­fak­to­ren sind ent­schei­dend für die opti­ma­le Nut­zung von Solar­ener­gie.

 

Ver­wand­te Begrif­fe:

Elek­tro­in­stal­la­ti­on 

 

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden