Was ist Naturstrom?
Naturstrom bezeichnet Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft oder Biomasse gewonnen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichem Strom, der häufig aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas erzeugt wird, trägt Naturstrom dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und eine nachhaltigere Energieversorgung zu fördern.
Wie wird Naturstrom erzeugt?
Naturstrom wird durch verschiedene Formen der erneuerbaren Energieerzeugung gewonnen:
-
Photovoltaik (Solarenergie): In einer Photovoltaikanlage wird Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt. Diese Form der Stromerzeugung ist besonders umweltfreundlich und wird oft als Teil des Naturstroms bezeichnet.
-
Windkraft: Windturbinen wandeln die Bewegungsenergie des Windes in Strom um. Auch dieser Strom zählt zu den erneuerbaren Quellen des Naturstroms.
-
Wasserkraft: Strom aus Flüssen oder Stauseen, bei dem die kinetische Energie des Wassers genutzt wird, gehört ebenfalls zum Naturstrom.
-
Biomasse: Durch die Verbrennung von pflanzlichem oder tierischem Material wird Wärme erzeugt, die wiederum zur Stromproduktion genutzt wird.
Warum ist Naturstrom wichtig?
Naturstrom spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien werden Treibhausgase und Umweltbelastungen verringert. Der verstärkte Einsatz von Naturstrom hilft dabei, den Klimawandel zu bekämpfen, indem er die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und eine sauberere, grünere Energiequelle bietet.
Für Verbraucher bietet der Bezug von Naturstrom auch den Vorteil, dass sie aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Umweltschutz beitragen. Viele Anbieter bieten spezielle Ökostrom-Tarife an, bei denen der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt.
Was sind die Vorteile von Naturstrom?
-
Umweltfreundlich: Naturstrom trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei und hilft, den Klimawandel zu bremsen.
-
Nachhaltig: Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind erneuerbare Energien praktisch unerschöpflich und können dauerhaft genutzt werden.
-
Energieunabhängigkeit: Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wird die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert.
-
Wirtschaftlicher Nutzen: Die Förderung von Naturstrom trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Erneuerbare-Energien-Branche und zur wirtschaftlichen Stabilität bei.
Wie kann man Naturstrom nutzen?
Verbraucher können Naturstrom in ihrem Haushalt oder Betrieb beziehen, indem sie einen Vertrag mit einem Stromanbieter abschließen, der ausschließlich Ökostrom liefert. Alternativ können Besitzer von Photovoltaikanlagen ihren eigenen Naturstrom erzeugen und nutzen, indem sie die Solarenergie direkt in elektrischen Strom umwandeln und entweder für den Eigenbedarf verwenden oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Verwandte Begriffe:
Ökostrom
Erneuerbare Energien
Photovoltaik
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!